M271 Tuning - Idee ?
Hi,
aufgrund eines Defektes (auf welchen ich erstmal nicht näher eingehe),
kam mir eine Idee.
Ob es so einfach geht weis ich nicht. Daher dieser Kommentar bzw. Fragen.
Ich habe in irgendwelchen Foren zweifach bestätigt gefunden, das es wohl funktioniert
wenn man das Motorsteuergerät, das "Lenkradschloß" und die "Zündschlüsseleinheit"
samt zugehörigen Schlüsseln austauscht, möglich ist sein Auto wieder zum fahren zu bringen.
Die Teile wurden von einem anderen verunfallten/geschlachteten Fahrzeug ausgebaut
und in ein Fahrzeug mit selbem Motor und Typ eingebaut.
Die Teile hatten also jeweils die selben Teilenummern wie die alten.
So habe ich von zwei Fällen gelesen bei denen das ohne jegliches ODB-Gestöpsel
funktioniert hat.
Batterie abgeklemmt, die Teile sorgsam getauscht, einschaltet, Maschine fährt :-)
Was mich jetzt interessieren würde:
Angenommen ich hätte nun einen C180 Kompressor mit dem M271 mit 143PS (?).
In den würde ich aus einem Schlachtfahrzeug (etwa gleichen Alters)
besagten Teile (ohne :-) -Computerprogrammierung) alle tauschen.
Das Schlachtauto wäre in diesem Fall z.B. ein C200er (163PS) Kompressor oder ein
C230K (193PS ?) gewesen.
Es gibt ja dann auch noch die stärkeren M271 wo ein C200 dann 184PS hat.
Das wär natürlich auch nicht verkehrt.
Die Teile findet man im Netz hin und wieder für ein paar Hundert Euro (200/300/400...)
Klar man kann natürlich auch gleich tunen, wenn noch alle Teile am Auto funktionieren.
Kennt jemand solch einen Fall ?
Würde das gehen ?
Ich weis, die Teile hätten dann bissle andere Nummern, aber dieses FBS3 o.ä.
würde ja trotzdem jeweils komplett sein von den Teilen her gesehen.
Deshalb frage ich ja auch.
Denn die Motoren selbst sind ja meines Wissens nach recht identisch bis gleich.
Mein Ex-Nachbar welcher eine leitende technische Stelle in Untertürkheim hat
wiederlegte mir "verstärkte" Teile bei mehr PS beim selben Motor.
Die Unterschiede seien marginal bis nicht vorhanden (kommt auf den Vergleich an).
Ich vermute daher, daß der :-) oder zumindest das Werk selbst wohl ohne weiteres
mittels Software aus einem 180er einen 200er programmieren könnte.
Danke und
Viele Grüße :-)
35 Antworten
doch, ist es; auch ein Ponyhof u.v.w.
Früher war ich selbst auch noch systemkonform programmiert
und habe solche Dinge einfach gegelaubt...
Zitat:
@conny-r schrieb am 20. November 2015 um 09:48:03 Uhr:
Zitat,
Ich vermute daher, daß der :-) oder zumindest das Werk selbst wohl ohne weiteres
mittels Software aus einem 180er einen 200er programmieren könnte.
-----------------------------------------------------------------------------------
Das Leben ist kein Wunschkonzert.
@vogelfutter ,
Du hast es noch immer nicht verstanden.
Dann nochmal.
Wenn wir schon beim zitieren sind, bitte " unter " letzter quote > Texten.
Zitat:
@conny-r schrieb am 20. November 2015 um 21:04:26 Uhr:
@vogelfutter ,Du hast es noch immer nicht verstanden.
Dann nochmal.
Wenn wir schon beim zitieren sind, bitte " unter " letzter quote > Texten.
Ich vertehe manch anderes Wichtigere aber wohl eher.
So besser, ja :-?
Ich hab nen 200er CDI der zwar Optimiert wurde vor vielen vielen Km, aber man gewoehnt sich ja super schnell dran an die Mehrleistung. Jetzt steht da nicht weit von hier beim Schrotti nen 911er. Wenn ich da jetzt das Motorsteuergeraet und Zuendschloss ausbaue und in meinen CDI Pflanze, muss ich da auch den Heckspoiler mitnehmen? Oder reicht eine Gewichtserhoeung an der Hinterachse?
Ähnliche Themen
Den Spoiler brauchst Du auf alle Fälle, ... wenn Du fliegen willst. 😁
@Vogelfutter, SUPER > Daumen 🙂
ich finde das thema interessant, dachte auch schon drüber nach, denke es geht.... denke 180 und 200 sind identisch, 230 vll "bissl" anders... so machen wir es bei einem elektronikhersteller mittels Leistungen (z.B. frequenzumrichter von 0,37kw-1,4kw alles gleich bis auf Software, und das bei anderen baugrössen auch)
Mehr sog i ned!
Zitat:
@nicoaltmann schrieb am 21. November 2015 um 14:45:44 Uhr:
denke 180 und 200 sind identisch, 230 vll "bissl" anders.
Nö, stimmt leider nicht, sind nicht identisch. Zum allerletzten mal! 😠 😁
Soweit ich das weiß, heißt Gleichteilestrategie nicht, dass die Teile alle gleich sind. Sondern erstmal nur, dass die Bauform gleich ist. Das Beispiel mit den geschmiedeten Kolben wurde ja schon oft angesprochen. Will heißen, es gibt das selbe Teil in schlecht - mittel - gut. Wird das Fahrzeug nicht mehr produziert, werden nur noch die guten Teile gebaut, die überall passen. Damit werden die Lagerhaltungskosten reduziert.
Selbst wenn mal die Teilenummer gleich ist, bezieht sich das erstmal auf Ersatzteile. Wenn ein Ersatzkolben aus der stärksten Variante in einen 180er eingebaut wird, juckt den 180er das nicht. Von Werk aus kommen aber die 180er nicht mit diesen Kolben. Du kannst davon ausgehen, dass Ersatzteile in der Regel besser sind als das, was ursprünglich verbaut wurde.
Ich weiß, dass die Tuning-Welt was anderes sagt (zb so ein Schwachsinn hier: https://www.youtube.com/watch?v=-8_q-HUcrfc), aber das ist halt deren Geschäftsmodell.
Zitat:
@captmcneil schrieb am 21. November 2015 um 17:58:32 Uhr:
Soweit ich das weiß, heißt Gleichteilestrategie nicht, dass die Teile alle gleich sind. Sondern erstmal nur, dass die Bauform gleich ist. Das Beispiel mit den geschmiedeten Kolben wurde ja schon oft angesprochen. Will heißen, es gibt das selbe Teil in schlecht - mittel - gut. Wird das Fahrzeug nicht mehr produziert, werden nur noch die guten Teile gebaut, die überall passen. Damit werden die Lagerhaltungskosten reduziert.Selbst wenn mal die Teilenummer gleich ist, bezieht sich das erstmal auf Ersatzteile. Wenn ein Ersatzkolben aus der stärksten Variante in einen 180er eingebaut wird, juckt den 180er das nicht. Von Werk aus kommen aber die 180er nicht mit diesen Kolben. Du kannst davon ausgehen, dass Ersatzteile in der Regel besser sind als das, was ursprünglich verbaut wurde.
Ich weiß, dass die Tuning-Welt was anderes sagt (zb so ein Schwachsinn hier: https://www.youtube.com/watch?v=-8_q-HUcrfc), aber das ist halt deren Geschäftsmodell.
Hey, Danke für Deine Antwort; damit hab ich auch schon ne Erfahrung gemacht.
Ich habe es auch schon erlebt, das Aussagen von Meistern aus Mercedes-Werkstätten
Vermutungen und Gerüchten entspringen.
Seither prüfe ich es lieber vorab schon selbst sogut es mir gelingt.
Ich habe auch keine so richtig fundierte Aussage, daß in nem 230er Motor (111/271)
wirklich geschmiedete oder verstärkte Kolben sind.
Ich habe aber wie schon erwähnt Kontakt zu nem Werkstattleiter aus Untertürkheim
welcher früher auch mal normal gearbeitet hat usw.
Wenn der was mit Bestimmtheit aus seiner Erfahrung sagt, lege ich da schon
größeren Wert. Er weis natürlich auch nicht immer alle Änderungen.
Vielleicht frag ich auch den nochmals.
Hier in diesem Forum kommen ja leider auch recht viele doofe Blödel-und Beleidungsantworten.
Es gibt viele welche einem irgend ne Schandtat andichten wollen o.ä.
Naja, was solls.
Danke für Deine Antwort :-)
Zitat:
@nicoaltmann schrieb am 21. November 2015 um 14:45:44 Uhr:
ich finde das thema interessant, dachte auch schon drüber nach, denke es geht.... denke 180 und 200 sind identisch, 230 vll "bissl" anders... so machen wir es bei einem elektronikhersteller mittels Leistungen (z.B. frequenzumrichter von 0,37kw-1,4kw alles gleich bis auf Software, und das bei anderen baugrössen auch)
Ja gut, nen E-Motor würde ich so nun nicht mit nem Verbrennungsmotor vergleichen :-)
Kann natürlich schon sein, ich hätte mit wegen mir paar Duzent NM nen höheren Verschleiß
(man muss das ja aber nicht ständig auskosten und die Max.-Leistung nur hin und wieder
bei Bedarf abfragen).
Mich interessiert ja nur mal ob es jemand gemacht hat und ob es grundsätzlich möglich wäre.
Man kann ja auch hergehen und für 400/500 Steine die Software ändern lassen
(wenn nichts kaputt ist) und hat dann ja auch bissle mehr Spaß.
Deswegen wird (bei bedachter Nutzung) der Hobel ja auch nicht gleich die Flügel strecken.
Ist ja keine "Fischbüchse" o.ä. ;-))
Falls ich mal 200/300 übrig habe probier ich es evtl. sogar einfach mal vorsichtig.
Vorher will ich aber trotzdem mal Erfahrungsberichte sammeln.
Immerhin geht es mit der selben Motorisierung, was ich schon n paar mal gelesen hab
(also der jew. gleich starke Motor mit dem Motorsteuergerät, dem Lenkradschloß und dem Zündschloß
mit Schlüsseln).
Schlage vor, ... wenn Du schon so viel schreibst, fülle mal Dein Profil aus.
Dann wissen auch später lesende um was es geht.
Schönes WE, bei mir schneit es 🙂
Zitat:
@conny-r schrieb am 21. November 2015 um 20:35:42 Uhr:
Schlage vor, ... wenn Du schon so viel schreibst, fülle mal Dein Profil aus.Dann wissen auch später lesende um was es geht.
Schönes WE, bei mir schneit es 🙂
Hi Liebe Conny,
schau ich mir mal an (Profil). Vielleicht ergänze ich das eine oder andere,
wobei ich mit persönlichen Dingen lieber sparsam bleibe;
Die Maffia liest ja auch fast überall mit :-O
Bei mir graupelte es heute schon. Der Temperatursturz war und ist nixx
für meinen Harem und mich (meine Mercedes usw. ,-)).
Danke, ebenso ein schönes WE :-)
Liebe Grüßle aus Süddeutschland :-))
Viele Fragen würden garnicht gestellt werden, wenn die Fragesteller mal die technischen Daten in der Bedienungsanleitung gelesen hätten. Aber das ist ja zu kompliziert, da kann man besser mal eben ein Forum mit zuspammen...ach was waren das noch für tolle Zeiten, als es noch keine Smartphones gab...
Was hat seine Frage bloß mit der Bedienungsanleitung zu tun? Ist es denn so verdammt schwer einfach die Klappe halten wenn man die Antwort nicht weiß anstatt 2 Seiten inhaltsleeren Müll zu posten? Sind wir hier etwa im Bundestag bei einer politischen Debatte?