M112 Motorschaden? Blaurauch-Ölverbrauch
Hallo Liebe Motortalker,
Habe ein Problem mit unserem relativ Rostfreien 240 T Modell mit 230k runter.
Heute morgen fing er nach 5 km Fahrt Plötzlich an extrem Weiß zu Rauchen und er hatte auch keinen richtigen Durchzug mehr.
Der Motor Verliert oder Frisst irgendwo öl hatte zwar schon einen Termin um nach dem Leck zusehen aber jetzt ist das alles hier passiert.
Habe den Motor gleich ausgemacht und nach dem öl geschaut, der messstab war trocken, nachdem ich ca. 2 l eingefüllt habe war der ölstand immernoch erst halb voll, aber nach einem Start war das Weiß Rauchen relativ schnell weg.
Aber das beste ist, der Wagen verliert kein öl? Haben mittlerweile schon 5 liter nachgefüllt aber es sind nie ölflecken auf dem Boden zu sehen obwohl er immer an der selben Stelle steht.
Alle anderen Flüssigkeit sind auch einwandfrei, Kühl Flüssigkeit und das öl ist sauber, keine Ablagerungen garnichts.
Das einzigste was mir auch noch aufgefallen ist das er morgens beim Kaltstart direkt nach dem Start ganz kurz Blau Raucht.
Naja, was wird das wohl sein?
Liebe Grüße Marvin
Beste Antwort im Thema
Hallo, @WalterE200-97, @DenisW210 und alle die sich hierfür interessiert haben.
Das auto haben wir nun schon länger nicht mehr,
Es waren wohl tatsächlich die Ventilschaft Dichtungen. Eine Reperatur kam nicht mehr in Frage da es sich meiner Meinung nach und wegen dem Gesamt Zustand nicht mehr rentiert hat.
Der Benz hat auf seinem sterbensweg ca. 5 bis 6 liter öl innerhalb kürzester zeit gefressen. Der Motor war Äusserlich weitestgehend trocken.
Als letzten Reperatur versuch habe ich nochmal einen Ölwechsel mit vorheriger zugabe eines motor reinigers probiert.
Das hat aber auch nichts mehr gebracht.
Naja jetzt hat er einem w212 e220 platz gemacht, schade bei der Laufleistung aber der neue ist auch nicht schlecht ;-)
27 Antworten
Ich meine ganz hinten. Nicht das runde Loch hinter der Steuerkette.
Wenn das, in 10cm Tiefe, da wo es eng wird, zu ist, staut es sich bis oben.
Wodurch setzt sich das zu? Wahrscheinlich durch diese unheiligen Langlauföle?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 29. Dezember 2018 um 14:57:52 Uhr:
Wodurch setzt sich das zu? Wahrscheinlich durch diese unheiligen Langlauföle?
Das ist bei einigen zu, weil die Zylinderköpfe nicht richtig gegossen worden bzw. die Gussformen und die Qualitätskontrollen wohl fehlerhaft waren.
In der Folge Verkoken die kleinen Löcher in den Ventildeckeln (und in deren kleinen Kammern) die für die Motorentlüftung zuständig sind. Die sollen für einen gewissen Unterdruck sorgen um das das Motoröl quasi von oben nach unten saugen, irgendwann ist der Motor völlig verschlammt, und das Motoröl landet nicht vollständig in der Ölwanne, sondern eben in der Ansaugbrücke und wird dann mit Verbrannt.
Qbwohl das System auch nicht so gut funktioniert, bei meinem war das Ablaufloch immer vorhanden und frei,
aber trotzdem waren die Ventildeckel völlig Verkokt und verrotzt, trotz vom Vorgänger Jährlich gemachten Ölwechsel. Der M112 /240er ist wohl auch nicht Kurzstrecken geeignet. Deshalb gehts ab und zu mal auf die Autobahn.
So sieht das aus wenn der Ablauf zu ist.
https://up.picr.de/30336993kf.jpg
Das ist der Motor von meinem, spätestens bei 15.000 Ölwechsel mit Fuchs Titan Supersyn Longlife 5/W40
gelaufen bis jetzt 424.000km
https://up.picr.de/21535099rt.jpg
War heute mal aus Zeitgründen nur kurz bei meinem Kollegen und hatte das Auto auf der Bühne, der Motor Verliert auf jedenfall kein Öl, er schwitzt ein wenig beim simmerring der Riemenscheibe aber das hält sich noch im Rahmen.
Er frisst das öl definitiv , wohl eindeutig ölkanal... und die abgase riechen auch nach verbranntem öl ,
Nur jetzt Raschelt /Murmelt der Motor Drehzahl abhängig, das hört man am besten wenn man den kopf über die ansaugbrücke hält,
Villeicht folgen vom kurzen unter Ölstand fahren? Er war so leer das man erst einen halben, dreiviertel Liter einfüllen musste bis er überhaupt was angezeigt hat.
Hallo, @WalterE200-97, @DenisW210 und alle die sich hierfür interessiert haben.
Das auto haben wir nun schon länger nicht mehr,
Es waren wohl tatsächlich die Ventilschaft Dichtungen. Eine Reperatur kam nicht mehr in Frage da es sich meiner Meinung nach und wegen dem Gesamt Zustand nicht mehr rentiert hat.
Der Benz hat auf seinem sterbensweg ca. 5 bis 6 liter öl innerhalb kürzester zeit gefressen. Der Motor war Äusserlich weitestgehend trocken.
Als letzten Reperatur versuch habe ich nochmal einen Ölwechsel mit vorheriger zugabe eines motor reinigers probiert.
Das hat aber auch nichts mehr gebracht.
Naja jetzt hat er einem w212 e220 platz gemacht, schade bei der Laufleistung aber der neue ist auch nicht schlecht ;-)
Hi ihr lieben,
hatte das gleiche Problem und möchte auch meinen Senf dazu geben.
Heute habe ich mich über die Karre gemacht (w210 e240) und bin dann auch zum Ergebnis gekommen, dass der Ablaufsiphon total zu gekokt ist. Siehe Foto
Also Automat raus, Schwungscheibe ab und Stirndeckel demontiert.
Unglaublich wie das zu gekokt ist. Siehe Foto
Alles gereinigt und wieder zusammen gebaut, fertig.
Viel Spaß damit.
Mit Motorspülung kann man Glück haben aber er unwahrscheinlich.
Auf keinen Fall mit Säure (Batteriesäure) oder anderen basischen oder alkalischen Mitteln probieren.
Der Stirndeckel hält max. 45 min. stand, dann hat sich die Säure durchgefressen.
Hallo zusammen und @M-Power 2003 ,
besten Dank für deinen informativen Bericht und für die das Problem und die Lösung darstellenden Bilder.
@austriabenz : Ich habe dir eine PN geschickt. Besteht die Möglichkeit, diesen Erfahrungsbericht mit den Bildern in die FAQ einzustellen?
LG, Walter
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 28. September 2021 um 17:28:49 Uhr:
...@austriabenz : Ich habe dir eine PN geschickt. Besteht die Möglichkeit, diesen Erfahrungsbericht mit den Bildern in die FAQ einzustellen?
LG, Walter
Hallo Walter,
erledigt. FAQ 16.13 😁