M111 ruckelt
Hallo an alle 220er, gg, habe einen W124 042 / 220CE Bj 94 mit M111 Motor, der manchmal ruckelt und bei dem das Standgas auch manchmal rauf und runterspielt. Aber nur bei warmem Motor. Habe Kabelbäume, Zündkabel, LMM, getauscht, ohne Erfolg. Zuletzt auch noch die Drosselklappe. Die wollte ich in der Mercedesvertragswerkstatt anlernen lassen. Dort sagte man mir: Gerade bei diesem Baujahr geht das nicht, da versagt das Gerät (welches auch immer) !! Das gleiche hörte ich als ich den Fehlerspeicher auslesen lassen wollte. Besagte Werkstatt ist eine Filiale des Generalimporteurs für Österreich.
Sind die nur bei uns in Ö so blöd?? oder hat Mercedes Mist gebaut??
Als letztes hörte ich von einem alten Mechaniker das es auch an den Einspritzdüsen liegen kann, werde das mal probieren.
Gruß powi
Beste Antwort im Thema
Fahr zum Bosch-Dienst!!
Macht so meistens 50 Teuro, aber die kommen auf alle Fehler drauf!!! 😰
Gruß
21 Antworten
Mal läuft er ruhig dann aber im Stand Drehzahl um die 1300U/Min dann wieder im eerlauf schwanende Drehzahl bis fst zum ausgehen.
Während der Fahrt nur bei gleichmäßiger Fahrweise Bsp. 4Gang mit 60kmH
Hi
http://www.bildercache.de/minibild/20100916-224228-879.jpg
http://www.bildercache.de/minibild/20100722-115606-310.jpg
http://www.bildercache.de/minibild/20100722-134624-463.jpg
http://www.bildercache.de/minibild/20100422-090112-188.jpg
bei meinem 220ziger lag es am LMM und eine Zündspule hatte noch aussetzer. MKB war auch stellenweise defekt hauptsächlig Kabel zum LMM und an den Steckern der Einspritzdüsen.
MfG sensor
Super die Bilder,
ich habe noch ein ÜSR rumliegen allerdings ein völlig anderes Modell-----kann man da was mit falsch machen wenn man das einbaut?
Wie kann man testen ob es am ÜSR überhaupt liegt?
Hi
ich würde nur das ÜSR anklemmen was ranngehört!!
Bild 2 zeigt die Platiene des ÜSR dort kommt es vor das die Lötpunkte Haarrisse (angedeutet) bekommen. Mit einer Lupe sind die Risse zu sehen.
Wie sieht das Kabel zum LMM aus?
MfG sensor
Ähnliche Themen
Das Kabel sieht gut aus........auch bei abgezogenen ÜSR treten die Symptome gut aus....selbst mit dem anderen ÜSR schwankt die Drehzahl.
Hi
was macht er wenn Du das Kabel vom LMM abmachst?
MfG sensor
meiner ruckelt auch: E200 Coupe M111 136 PS Automatik, Baujahr 1994, 370 000 km
Es ist auch eine Landirenzo IGS Autogasanlage verbaut.
neu ist:
- Zündkabel (hat der Vorbesitzer wohl gewechselt, Herstelldatum 2005, Beru)
- Zündspulen (2010, Beru)
- Lambda-Sonde (2010) (die alte war ziemlich verrußt, NGK)
- Motorlager (2010, Febi)
- ÜSR (2010)
Probelm nur im Leerlauf, bei Gasbetrieb etwas stärker als bei Benzinbetrieb.
Fehlerspeicher ausgelesen Fehler 13 (Lambda-Regelung zu fett/zu mager) => Lambda-Sonde gewechselt
zu prüfen wäre noch:
- MKB ist nicht der Beste.... such gerda einen alten, damit ich mir einen neuen Anfertigen kann.
- Regenerationsventil (wobei, wenn ich den Schlauch am Saugrohr abziehe und zuhalte, dann läuft er auch schlecht)
- Falschluft, aber wo? wie prüfen?
- Kurbelwellensensor? wie prüfen?
- Temp-Fühler fürs Steuergerät? wie prüfen?
- Mebrandruckregler? Problem ist aber auch bei Gas...
Was könnte es sein?
Grüße,
Tobi