M110 nach langer Standzeit starten

Mercedes W123 W123

Hallo zusammen,
habe mir nen C123 280CE Automatik als Restaurationsprojekt angeschafft, bin ziemlich neu im Oldtimer-Game
Der Stand seit gut einigen Jahren rum und will den mal wieder zum laufen bekommen.
Der Motor soll ja absolut anspruchslos und robust sein, aber will einfach auf Nummer sicher gehen beim starten und dabei keine Faxen machen.
Kann ich den also ohne Probleme nach paar Jahren Standzeit starten oder soll man da lieber paar Schritte beachten? (:

Viele Grüße
Noel

37 Antworten

Das Auto hat noch keine Elektronik, nur Elektrik. 😉

@Go}][{esZorN du bist gut (:

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 11. April 2024 um 15:19:33 Uhr:


Das Auto hat noch keine Elektronik, nur Elektrik. 😉

Noch ist gut, nicht mehr trifft es eher.
Ich hatte einen 280CE /8 aus Baujahr 73, der hatte noch die D-Jetronic die Mercedes später wieder aufgegeben hat weil sie selbst Benz zu teuer war und die Schrauber in den Niederlassungen nicht damit klar kamen.
Die D-Jetronic war mit einer Elektronik ausgestattet die in eine brotdosengroßen Blechkiste unter dem Armaturenbrett saß...und damals schon unfassbar teuer war wenn die verreckte.

ja gut, so gesehen stimmt das natürlich.Teilweise war das SG auch hinter dem rechten Scheinwerfer, daran hat man den CoWert eingestellt (oder war es der Leerlauf?). Hauptproblem bei der D-Jetronic war das Eigengewicht der Riesenplatinen.
Im Kombiinstrument findet man auch Elektronik.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 12. April 2024 um 10:34:17 Uhr:


ja gut, so gesehen stimmt das natürlich.Teilweise war das SG auch hinter dem rechten Scheinwerfer, daran hat man den CoWert eingestellt (oder war es der Leerlauf?). Hauptproblem bei der D-Jetronic war das Eigengewicht der Riesenplatinen.
Im Kombiinstrument findet man auch Elektronik.

Es war die Gemischschraube am Steuergerät.
Alle Halbleiter und Widerstände und Kondensatoren etc. einzeln auf der Platine angelötet.
Ein Augenschmaus.

Hallo nochmals ihr Schrauberexperten (:
Habe jetzt mal Zündkabel getauscht, Kraftstofffilter getauscht
Benzin war tatsächlich nichts drin, habe dann paar Liter rein gekippt
Beim Starten hat er aber nicht mal gezündet, bedeutet, ich muss wohl woanders fündig werden, bis ich überhaupt zum Starten vom Motor komm.
Könnten vielleicht rotierte, elektrische Leitungen sein, aber habe da jetzt auch keine Anhnung wo ich weitermachen soll
Wie gehe ich jetzt am besten vor, damit er überhaupt zum zünden kommt?
Vg Noel

Also… Endlich hat der Motor gestartet (:
Die Elektrik war ja am Spacken und es kam kein Zündfunke von der Zündspule an
Bei langem prüfen von Leitungen und Relais auch mit den Schaltplan kam raus, dass der Vorwiderstand mit 0,6 Ohm die Spannung geschluckt hat.
Dann einfach ein Plus-Kabel von der Batterie auf den vor Widerstand angezapft, (wie Bild) dann kamen die Zündfunken wie verrückt von der Zündspule
Das war’s
Dann noch mit Bremsenreiniger auf die die Drosselklappe nachgeholfen fürs Starten und der Motor läuft tatsächlich (:

Jetzt nur noch die Benzinpumpe checken und Einspritzanlage prüfen dann Nähere ich mich sehr langsam der Zulassung

.jpg
Asset.PNG.jpg

Mal wieder ein Update nach längerer Zeit…

Kraftstoffpumpe musste ich wechseln, da diese wohl festgefressen war.
Nun kommt beim Zulauf von Mengenteiler der Kraftstoff raus und auch bei den Einspritzdüsen Kraftstoff rauskommt.

Leider läuft der Motor nur mit Bremsenreiniger-spray bei der Drossel Klappe.

Was könnte die Ursache sein, wieso der Motor nicht bei normaler Funktion nicht startet?

Liebe Grüße
Noel

Arbeitet der Mengenteiler?

Wie prüfe ich das konkret?

Kann es eventuell was mit den Ventilen zu tun haben,
dass diese eine Feineinstellung brauchen?

Prüfe mal, ob sich die Menge an den Düsen ändert, wenn man den Teller anhebt

Sobald der Teller angehoben wird, kommt Kraftstoff aus den Düsen, daher sollte Druck im Mengenteiler vorhanden sein. Aber ob dieser genug ist?

Ich werde heute nochmals alles genannte Prüfen und schauen was sich tut.

Guten Tag zusammen,

Habe jetzt mal den Mengenteiler ausgebaut und Fotos zur Veranschaulichung gemacht.
Es ist mir aufgefallen, dass diese art schwarze Dichtung sich gelöst hat und nicht mehr fest an ihrem Platz sitzt.
Kann das bedeuten, dass nicht genug Druck aufgebaut werden kann im Mengenteiler, bzw. Kann das überhaupt auf einen Defekt hindeuten?

Viele Grüße,
Noel

Asset.HEIC.jpg

Das sieht nicht gut aus, irgendwie aufgelöst

Deine Antwort
Ähnliche Themen