M104 zu wenig Öldruck

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

Ich musste bei meiner heutigen Ausfahrt leider feststellen, dass bei betriebswarmen Motor meine Öldruckanzeige ab circa 2.000 Umdrehungen nicht mehr als 2,8 bar anzeigt. Darauf hin bin ich sofort zu mir in die Halle gefahren und habe den Öldruck mit einem Manometer nachgemessen und es stimmt, bis circa 1.500 Umdrehungen baut er ganz normal den Öldruck auf bis 2,7 bar und danach kommt nichts mehr. Selbst im warmen Zustand sollten bei 3.500 Umdrehungen fast 5 Bar anliegen.

Meine erste Idee war es einen Ölwechsel durchzuführen, nur leider ohne Erfolg. Das blöde an der Sache ist es, dass der Benz in 2 Wochen als Hochzeitsauto für meine Schwester dienen soll. Meine Idee wäre nun das offensichtlichste Auszutauschen und das Wäre die Ölpumpe samt Kettentrieb und Spanner. Die Teile habe ich bereits bei MB herausgesucht.

Jetzt komme ich zu meiner eigentlichen Frage: Hat jemand bereits ähnliche Probleme bei den Motoren gehabt, da mir absolut keine bekannt sind. Meine Bedenken sind, dass es nicht nur die Ölpumpe sein könnte sondern vielleicht noch die Kurbelwellen oder Pleullager. Gibt es noch irgendwas besonderes zu beachten, was ich noch nicht im WIS gelesen habe?

Fahrzeugdaten:

W124 300E-24 / BJ. 1990 / Automatik

14 Antworten

Ja,

hatte ich auch schon.
Als ich den Wagen damals gekauft hatte, war der Ölfilter so verdreckt und schon eingefallen.
Nach Austausch des Ölfilters war der Druck wieder normal.

Ein Bekannter hatte bei einem günstig erworbenen 200D mal dieses Problem, hier war das Ansaugsieb der Ölpumpe verschmoddert - das arme Auto hatte wohl schon Jahre lang kein Ölwechsel gesehen.

Aber ich glaube nicht dass dir das weiterhilft. Du wirst das Auto ja schon länger haben und auch regelmäßig Öl/Filter wechseln.

War es an dem Tag deiner Ausfahrt sehr heiß? Ich kenne es von Flugmotoren (hier hat man ja eine richtige Öldruckanzeige) dass diese bei warmen Sommertagen und Belastung auch nur noch auf 2-3 bar Öldruck kommen wo sie sonst 4-5 bar haben.
Im Prinzip stört den Motor das nicht, die Öldruckanzeige zeigt ja nur an mit welchem Druck das Öl zu den Lagern gefördert wird. Die Lager saugen das Öl ja dann selbstständig an (hydrodynamische Schmierung). So gesehen reicht ein Öldruck von ca 1 bar aus. Ich würde jetzt keine "Panikreparatur" machen. Fahr den Wagen mal früh morgens wenn es kalt ist eine längere Strecke und beobachte das Ganze mal.
Ich kenne den Motor nicht so genau, gibt es hier einen Ölkühler, ggf. mit Thermostat der hängen könnte?

Also ich würde zuerst gucken dass das Öl sauber und flüssig ist und der Motor nicht völlig verschlammt.
Ölsieb kann man mit nem Endoskop durch die Ablasschraube kontrollieren. Ölfilter ist auch n heißer Kandidat.
Wenn der Rest unauffällig ist, würde ich mal die Ölventile im Ölfiltergehäuse prüfen.
Ansonsten mal bei laufendem Motor gucken, ob evtl. die Kopfdichtung anfängt Öl in den Kettenkasten zu schießen, dann nimmt der Druck auch ab, ist natürlich schwer zu sehen und Sauerei...

Zitat:

@E300TDT schrieb am 8. August 2022 um 10:34:55 Uhr:


Ein Bekannter hatte bei einem günstig erworbenen 200D mal dieses Problem, hier war das Ansaugsieb der Ölpumpe verschmoddert - das arme Auto hatte wohl schon Jahre lang kein Ölwechsel gesehen.

Aber ich glaube nicht dass dir das weiterhilft. Du wirst das Auto ja schon länger haben und auch regelmäßig Öl/Filter wechseln.

War es an dem Tag deiner Ausfahrt sehr heiß? Ich kenne es von Flugmotoren (hier hat man ja eine richtige Öldruckanzeige) dass diese bei warmen Sommertagen und Belastung auch nur noch auf 2-3 bar Öldruck kommen wo sie sonst 4-5 bar haben.
Im Prinzip stört den Motor das nicht, die Öldruckanzeige zeigt ja nur an mit welchem Druck das Öl zu den Lagern gefördert wird. Die Lager saugen das Öl ja dann selbstständig an (hydrodynamische Schmierung). So gesehen reicht ein Öldruck von ca 1 bar aus. Ich würde jetzt keine "Panikreparatur" machen. Fahr den Wagen mal früh morgens wenn es kalt ist eine längere Strecke und beobachte das Ganze mal.
Ich kenne den Motor nicht so genau, gibt es hier einen Ölkühler, ggf. mit Thermostat der hängen könnte?

Ich habe den 124er seit über 5 Jahren und habe mittlerweile sehr viel erneuert. Nach der 10 jährigen Standzeit habe ich im ersten Jahr die beiden Achsen und die gesamte Bremsanlage erneuert. Danach habe ich nach und nach ein paar Sachen am Motor und an der KE gemacht. Letztes Jahr habe ich bei dem 24v neue Ventilschaftdichtungen und Hydrostößel verbaut.

Natürlich hat die Temperatur Einfluss auf den Öldruck, allerdings muss an einer gewissen Drehzahl schon ein vernünftiger Öldruck von mindestens 4,7 bar anliegen und die Mehrventiler haben generell einen bisschen höheren Öldruck als der M102 oder M103.

Bei dem 24V Motor ist ein externer Ölkühler vorne links am Radhaus verbaut. Das einzige was ich mir vielleicht erkläre könnte wäre das Überdruckventil in der Ölpumpe. Die Ölpumpe kostet mich allerdings bei MB knappe 200,00€ dafür mache ich die direkt neu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 8. August 2022 um 14:28:33 Uhr:


Also ich würde zuerst gucken dass das Öl sauber und flüssig ist und der Motor nicht völlig verschlammt.
Ölsieb kann man mit nem Endoskop durch die Ablasschraube kontrollieren. Ölfilter ist auch n heißer Kandidat.
Wenn der Rest unauffällig ist, würde ich mal die Ölventile im Ölfiltergehäuse prüfen.
Ansonsten mal bei laufendem Motor gucken, ob evtl. die Kopfdichtung anfängt Öl in den Kettenkasten zu schießen, dann nimmt der Druck auch ab, ist natürlich schwer zu sehen und Sauerei...

In dem Motor ist ganz sicher nichts verschlammt. Vor 5 Jahren hatte ich den Motor draußen und habe da auch die Kopfdichtung erneuert und ebenfalls die Ölwanne und alles gründlich gereinigt. Allerdings ist mir der Gedanke mit der Kopfdichtung auch bereits gekommen.

Ich habe mich mal umgehört und tatsächlich ist bei einem Bekannten bei dem M104.980 auch mal die Ölpumpe kaputt gegangen. Ich müsste den Kasten vorne und die Ölwanne unten sowieso erstmal abnehmen, um die Sachen prüfen zu können. In dem Zuge werde ich die Ölpumpe samt Antrieb erneuern. Wenn dies keine Abhilfe bringt muss ich den Motor nochmal rausnehmen und mir den Block mal genauer ansehen.

Hast du mal gemessen was er bei niedrigeren Temperaturen für Öldruck bringt?
Nicht dass es doch durch (zu) heißes Öl kommt. Wird der Ölkühler heiß?

Zitat:

@E300TDT schrieb am 10. August 2022 um 06:33:07 Uhr:


Hast du mal gemessen was er bei niedrigeren Temperaturen für Öldruck bringt?
Nicht dass es doch durch (zu) heißes Öl kommt. Wird der Ölkühler heiß?

Gemessen habe ich nur bei Betriebswarmen Zustand. Die Öldruckanzeige im Fahrzeug schlägt kalt auf jeden Fall voll aus, als baut er mindestens 3 bar auf. Selbst wenn das Öl zu heiß werden würde kann ich mir aber nicht vorstellen, dass dadurch über 2 Bar fehlen.

Ich werde später trotzdem mal mit dem Manometer nachmessen.

Bevor du wieder alles auseinander reißt:

Versuche mal ein Öl mit niedrigerer Viskosität.

Jetzt bei der Hitze habe ich Unterschiede zwischen
5W30 u. 10W40. Dies aber nur bei den jetzigen extremen warmen Temperaturen.

Zitat:

@W-Immer schrieb am 10. August 2022 um 15:59:06 Uhr:


Bevor du wieder alles auseinander reißt:

Versuche mal ein Öl mit niedrigerer Viskosität.

Jetzt bei der Hitze habe ich Unterschiede zwischen
5W30 u. 10W40. Dies aber nur bei den jetzigen extremen warmen Temperaturen.

Das es Unterschiede gibt ja vollkommen klar, aber nicht so signifikante. Ich fahre den Benz ja auch nicht zum ersten Mal bei solchen Temperaturen... Da muss ein technisches Problem vorliegen.

Ich habe den Öldruck nun nochmal bei komplett kalten Motor überprüft und dabei lag der Öldruck bei 4,5 bar. Schön und gut, umso wärmer der Motor wird, desto mehr fällt der Druck ab bei gleichbleibender Drehzahl. Ist ja genau so richtig. Allerdings limitiert sich der maximale Öldruck dabei auch.

Wenn der Motor ein bisschen Temperatur hat ( circa 60 Grad Kühlmittel) gibt es maximal 4,0 bar. Bei 80 Grad Kühlmitteltemperatur nur noch 3,5 und bei Betriebstemperatur knapp unter 3,0 bar. Der Verlauf bis zu dem Maximalwert ist genau nach soll, der Öldruck wird bis dahin auch sehr schnell aufgebaut. Das Manometer bleibt dann schon fast schlagartig kerzengrade stehen.

Für mich sieht das absolut nach dem Überdruckventil in der Ölpumpe aus. Ab einem gewissen Druck, in Abhängigkeit von der Öl Temperatur, wird das Ventil geöffnet und es läuft nicht mehr so viel Öl durch die Pumpe. Anders kann ich es mir nicht erklären. Wie dem auch sei, ich habe hier alles liegen und die original MB ölpumpe hat mir mit 200,00€ auch nicht weh getan. Ich werde nach dem Wochenende nochmal berichten, wenn ich alles wieder zusammen habe.

Ok, dann liegt es nicht an den Temperaturen oder am Öl.
Bin gespannt auf den Bericht. Danke.

Hallo Gemeinde,

Ich wollte dann mal meinen versprochenen Bericht abgeben. Ich habe den Motor zu später Stunde wieder zusammen bekommen und der Öldruck ist laut Manometer wieder komplett in Ordnung, die 5 Bar werden auch bei komplett warmen Motor wieder erreicht. Die erste Probefahrt war ebenfalls problemlos.

Es lag also definitiv an der Ölpumpe! Die alte Pumpe habe ich mal zerlegt, nur konnte ich augenscheinlich nichts feststellen... Die Schaufelräder sahen nahezu neu aus, sowie die Laufflächen. Das von mir vermutete Überdruckventil ebenfalls, die Federspannung war auch absolut im Soll. Meine Abschließende Vermutung liegt aber trotzdem an dem Ventil.

Den Antrieb und Spanner von der Ölpumpe habe ich selbstverständlich auch neu gemacht. Wenn der Motor nicht draußen ist gestaltet sich der aus- und Einbau der Ölwanne aber mehr als bescheiden *kotz*. Auf jeden Fall habe ich jetzt wieder soweit alles zusammen. Ich bedanke mich trotzdem bei euch für die Unterstützung!

Interessant! Am Ende wäre (hypothetisch) interessant, ob es mit der alten Ölpumpe, sprich mit den „alten“ Drücken zu irgendwelchen Problemen gekommen wären.

Zitat:

@111erBernd schrieb am 18. August 2022 um 21:23:05 Uhr:


Interessant! Am Ende wäre (hypothetisch) interessant, ob es mit der alten Ölpumpe, sprich mit den „alten“ Drücken zu irgendwelchen Problemen gekommen wären.

Auf lange Zeit gesehen bestimmt, da 2,8 bar bei höheren Drehzahlen auf Dauer ganz sicher zu wenig sind. Man duscht ja auch nicht gerne mit einem kleinen Wasserstrahl 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen