M104.942 Super Plus tanken?
Abend,
wollt mal wissen ob der M104.942 auch Super Plus verträgt? Ich wollte an der Araltanke Ultimate Bleifrei 98 tanken, das ist doch das gleiche wie Super Plus oder?
MfG
19 Antworten
Diese Diskussionen über mehr Leistung finde ich immer witzig. 1 Liter Benzin hat nur 8532 Kcal. Mehr ist nicht drin. Der Rest ist Glaube oder Aberglaube. Wer das Geld hat, mag es ausgeben und glauben.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 12. Januar 2017 um 21:55:45 Uhr:
Es kommt immer darauf an wie man "besser" definiert. Super Plus hat definitiv eine höhere Oktanzahl.
[...]
Wenn man also einen hochgezüchteten Sportwagen (z.B. manchen Porsche Modelle) fährt ist Super Plus pflicht, deshalb wird es angeboten.
Die Motoren kommen normalerweise alle mit Bleifrei 95 zurecht. Die Sache mit dem Minderverbrauch brachte früher etwas, als es noch "Normal" mit 92 Oktan und "Super" mit 98 Oktan gab. Die Differenz konnte 1/2 Liter ausmachen.
Die Motoren, die heute Super Plus brauchen (oder "wünschen"😉, wurden erst gebaut, nachdem das Super Plus auf dem Markt war. Also: Zuerst war der Sprit da, und später wurden die Motoren dazu gebaut.
Lange war es sogar so, dass alle BMW mit Normalbenzin gefahren werden konnten, während Mercedes und andere bei vielen Motoren Superbenzin verlangten. Ford hat beim 2L V6 (Taunus, Granada) irgendwann ebenfalls auf Normalbenzin umgestellt - ohne Leistungsverlust. Dumm gelaufen, das Bleibenzin verschwand, und die Motoren benötigten als Ersatz Additive. Ich bin damals ohne weitergefahren, ohne irgendwelche Effekte zu bemerken. 😉
Blei ist hochgiftig. Dass aber Platin, das in den Katalysatoren ist, ebenfalls extrem toxisch ist, ist den meisten Leuten erstens nicht bewusst, und zweitens ist nicht bekannt, dass zumindest kleine Mengen aus dem KAT in die Umwelt gelangen.
Eine weitere Sache ist, dass die Benzinmotoren - selbst mit KAT - ebenfalls Partikel rausblasen. Bei den alten Einspritzern waren diese immerhin nicht lungengängig, während die viel kleineren Partikeln der Direkteinspritzer-Benziner bis in die Lunge können. Die nächste Etappe wird deshalb sein, dass auch die Benziner Russfilter bekommen werden.
Meine halblaienhafte Erklärung ist eben diese, dass moderne Motore Klopfsensoren haben und und diese eben verständlicherweise die mit 98 Oktan höhere Klopfgrenze erkennen.
Dadurch ist eben ein früherer Zündzeitpunkt möglich ohne dass Gefahr für den Motor droht.
Das das sich auf den Treibstoffverbrauch und die Agilität auswirkt, kann ich mir sehr gut vorstellen.
Das ist Motorsteuerung und hat mit dem Energiegehalt von Benzin nichts zu tun, so wie oben verklärt wurde.
Was digitale (lastabhängige) Zündzeitpunktanpassung alles schafft, habe ich bereits 1987 an meinem Scorpio gemerkt. Beispielsweise rollen im 3. Gang bis fast Fussgängertempo und der hatte noch keine Klopfsensoren. An so was war davor gar nicht zu denken (allerdings auch überwiegend 4-Gang Autos).
Meine Messstrecke ist zwischen Bremen und Erfurt, meistens Nachts, also fast immer vergleichbare Situationen. Die Messwerte müssen ja für mich auch plausibel sein, habe ja kein Interesse, Geld zum Auspuff raus......
Mal so nebenbei, Benzinsteuer wird nach Litern erhoben. Warum dann auch auf die Additive? Diese haben doch keinen Brennwert.
Wo war denn bei Ford V6 die Literleistung? Hatte selber 23M mit 108 PS oder dann gab es den 2.0 V6 mit 90PS.
Wir hatten in der Familie den BMW 2ooo, sowie einige 2500, 2800 und 2x 3.0S, die brauchten 99 Oktan (2ooo?). Die 02er führen teilweise mit Normalbezin. Der 2oo2 hatte normal 100PS, je nach Ausrüstung aber auch bis 170. Verständlich, dass er in Grundausrüstung noch Reserven hatte.
Ähnliche Themen
also die ausgangsfrage ging ja um einen M104.
aber zum thema M111 kann ich folgendes berichten:
ich habe diesen motor als 220er M111 HFM jahrelang mit autogas und auch mit E85 gefahren. und in beiden fällen war der mehrverbrauch gegenüber super WEIT WENIGER als es der geringere energieinhalt pro liter erwarten lassen würde.
ich führe das darauf zurück, daß zumindest diese motorsteuerung die (viel) höhere oktanzahl von autogas und E85 sehr wohl "ausnützen" kann und den zündzeitpunkt entsprechend nach vorne verlegt.
ich habe mich mit dieser thematik eingehend beschäftigt und konnte aber nur herausfinden, daß dieses steuergerät eine sogenannte open-loop-regelung hat, d.h. es wird der zündzeitpunkt ständig in richtung"früh" geschoben, bis der klopfsensor anfängt zu meckert, erst dann wird die zündung wieder leicht zurückhenomen. und immer so weiter usw., usw.
bis zu welcher oktanzahl und bis zu welchem zündzeitpunkt allerdings das kennfeld ausgelegt ist, habe ich nicht herausbekommen.