M103: Motordrehzahl sinkt über 3000 U/min zu langsam

Mercedes W201 190er

Hallo Leute,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 190E 2.6 mit Schaltgetriebe. Aber wie so vieles, ist auch er noch lange nicht perfekt. Ein Problem, das mich plagt und wo mir die Suchefunktion auch nicht weiterhilft:

Beim Schalten - Kupplung getreten, Fuß vom Gas bzw. in der Schubabschaltung - sinkt die Drehzahl über 3000 U/min nur langsam, und bei etwa 3100 U/min "hängt" der Motor etwas, bevor die Drehzahl weiter sinkt. Unter 3000 U/min nimmt sie dann mit "normaler" Geschwindigkeit ab, d.h. schnell genug, dass ich normal schalten kann und nicht erst 2 oder 3 Sekunden warten muss, was bei zügiger Fahrt aufgrund des langsamen Drehzahlabsinkens leider der Fall ist.

Kennt hier jemand die Fehlerursache?

20 Antworten

Servus!

Sorry, wenn ich nix produktives zum Thema schreibe. Aber die SK - Memoiren haben mich dann doch zu sehr mitgenommen.

Ihr müsst mal bei Gelegenheit die "alten" SK fahren (xx35, xx44). Hatte u. a. den 35er mal, im Containterzug. Wenn Du den getreten hast anner Ampel oder so hat der schlimmer gejault wie ein alter Magirus :-) Ein Langholz-Fuhrunternehmen aus dem Nachbarort hat noch den 36er, 10 Zylinder. Das ist mal Laufkultur. Und ich glaube abmurxen kann man den auch nicht*g*

Aber das waren noch Fahrzeuge. Auch wenn der Actros auf der Langstrecke nicht meht zu schlagen ist, was den Komfort angeht. Ich würde, wenn ich wählen könnte, immer den SK nehmen.

So, sorry, wenn ich jemandem die Lesezeit gestohlen habe. Aber ich denke, dafür ist so ein Forum ja unter anderem auch da.

Viele Grüße an die Gleichgesinnten und Sternenfreunde! Allzeit gute Fahrt

Stefan

nun dann reihe ich mich auch mal rein zu den "Lehrlingen bei MB" 😁 aber nur PKW

Habe zurzeit das selbe Problem. Und konnte mich leider noch nicht darum kümmern. Zum Glück haben wir ein paar "alte" Meister noch bei uns in der Firma. Die wissen normal alles darüber. Werd mich mal erkundigen. Das mit dem Poti leuchtet ein. Werd ihn auch mal nur aus Spaß an der Freude prüfen und berichten. Liegen ja noch ein paar KE´s mit sammt Potis in der Werkstatt rum 😛

mfg

thehanseh

Zitat:

Original geschrieben von 190-4-ever


Servus!

Sorry, wenn ich nix produktives zum Thema schreibe. Aber die SK - Memoiren haben mich dann doch zu sehr mitgenommen.

Ihr müsst mal bei Gelegenheit die "alten" SK fahren (xx35, xx44). Hatte u. a. den 35er mal, im Containterzug. Wenn Du den getreten hast anner Ampel oder so hat der schlimmer gejault wie ein alter Magirus :-) Ein Langholz-Fuhrunternehmen aus dem Nachbarort hat noch den 36er, 10 Zylinder. Das ist mal Laufkultur. Und ich glaube abmurxen kann man den auch nicht*g*

Aber das waren noch Fahrzeuge. Auch wenn der Actros auf der Langstrecke nicht meht zu schlagen ist, was den Komfort angeht. Ich würde, wenn ich wählen könnte, immer den SK nehmen.

So, sorry, wenn ich jemandem die Lesezeit gestohlen habe. Aber ich denke, dafür ist so ein Forum ja unter anderem auch da.

Viele Grüße an die Gleichgesinnten und Sternenfreunde! Allzeit gute Fahrt

Stefan

So was liest man immer gerne - Lesezeit gestohlen??? Wie bitte😁

Und so einen Zehnzylinder haben wir als Aggregat unserer Sandstrahlanlage im Betrieb stehen. Da hab ich auch erstmal geglotzt und gestaunt, wie mir der Brocken von einem Motor das erste mal gezeigt wurde! Sieht man heute leider nur noch sehr selten, ich habe noch nie einen im eingebauten Zustand gesehen.

Dir auch allzeit gute Fahrt - hoffentlich in einem SK🙂

Grüße,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thehanseh


nun dann reihe ich mich auch mal rein zu den "Lehrlingen bei MB" 😁 aber nur PKW

Habe zurzeit das selbe Problem. Und konnte mich leider noch nicht darum kümmern. Zum Glück haben wir ein paar "alte" Meister noch bei uns in der Firma. Die wissen normal alles darüber. Werd mich mal erkundigen. Das mit dem Poti leuchtet ein. Werd ihn auch mal nur aus Spaß an der Freude prüfen und berichten. Liegen ja noch ein paar KE´s mit sammt Potis in der Werkstatt rum 😛

mfg

thehanseh

Sers thehanseh,

die MB-Lehrling-Fraktion in diesem Thread scheint ja wachstumstechnisch kein Ende zu nehmen🙂

Ich hatte heute mal die Gelegenheit, den 2.6er eines Arbeitskollegen zu fahren. Das Ding hing am Gas, das konnte ich kaum glauben! Meiner schlürft sich schon fast seinen Weg durch die Drehzahlen, während seiner absolut spontan reagierte - wie neu. Auf meine verdutzte Frage hin, was er denn am Motor alles schon gemacht habe, um ihn so perfekt laufen zu haben, sagte er: Nichts! Der gute Mann ist seit 28 Jahren im Betrieb, muss etwas mit der Pflege zu tun haben. Wobei man das Potentiometer kaum pflegen kann...ich habe so viele Fragen, die ich ihm Morgen noch stellen will.

Mein Problem ist im Moment einfach die Zeit. Oftmals will ich am Abend einfach nur in mein Bett und gar nichts mehr machen, denn ständig habe ich nach der Arbeit noch irgendwelche Sachen um die Ohren. Daher kann ich keine Garantie geben, wann ich dazukomme. Vieleiiiiiiiiicht mache ich es ja morgen. Die Magie eines perfekt laufenden M103 hat mich nämlich vor kurzem in den Bann gezogen🙂

Ich wär aber mal gespannt, was bei dir rauskommen würde, hanseh. Ich wünsch dir dann mal frohes Prüfen!

Grüße
Thomas

PS: Und die Steuerketten-Geschichte? Ich konnts kaum glauben, aber meine Kette ist kerngesund. Nach zwei Fehldiagnosen von vertrauenswürdigen Gesellen - meine eigene Fehldiagnose natürlich nicht mit eingerechnet, bin ja ka gsell - löste sich das Grauen in Luft auf, als der oben genannte Gesell seine Diagnose stellte. Er hielt schlicht einen Schlüssel gegen den Schwingungsdämpfer des Riemenspanners, und plötzlich wars weg, das Klappern! Dass ich da nicht darauf gekommen bin, bereitet mir Kopfzerbrechen, da mir noch ein 124er im Gedächtnis ist, bei dem mir ein ähnliches Klappern vom Schwingungsdämpfer aufgefallen war.

Ähnliche Themen

hehe das mit dem Spanner hätt ich dir auch verraten können =) das Problem haben auch noch die 202er Modelle. Motorkennung weis ich jetzt gerade nicht.
Ja die gute Zeit, daran mangelts auch bei mir. Will ja auch schlieslich meinen Golf langsam fahrtauglich bekommen =) Samstags dürfen wir immmer Privat in die Werkstatt, von daher werde ich es diesen Sa vermutlich nutzen. will auch gleich lambada etc prüfen. AU und HU stehen an..Welches Lehrjahr bist?

mfg

Hallo zusammen,

irgendwelche Updates zu diesem Thema?

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen