Luxuskleinwagen? Ja, nein, vielleicht?

Denke hier dürfte das passende Forum für eine Diskussion sein die ich letztens mit Kollegen (alle aus der KFZ-Branche) diskutiert habe:

Warum gibt es keine Luxuskleinwagen auf dem Markt?

Die Diskussion kam halt durch das ständige CO2-Gerede auf. Man nehme mal einen typischen Pendler, Außendienstmitarbeiter oder ähnliche Personen. Die fahren viele Kilometer im Jahr, sind aber meist nur alleine im Auto mit einer Aktentasche im Kofferraum. Sprich von der Transportleistung würde ein Smart reichen. Will man aber anständigen Komfort, gute Straßenlange oder gute Fahrleistungen ist man sofort bei Autos der Mittel- oder Oberklasse. Mit entsprechender Größe und Verbrauch.

Könnte hier nicht ein Luxuskleinwagen als Konzept Chancen haben? Sprich ein Auto in der Größe eines Kleinwagens. Aber konsequent als 2+2-Sitzer ausgelegt. Sprich vorne 2 komfortable Sessel und viel Platz für Fahrer+Beifahrer und Rücksitze als bessere Notsitze oder Gepäckablage. Das ganze kombiniert mit einem komfortablen Fahrwerk, guter Geräuschdämmung und Co. was halt auch eine Mittelklasse bietet. Durch die geringere Größe und Gewicht würde ein kleinerer und sparsamerer Motor reichen, die Parkplatzsuche wäre einfacher, ...

Wenn man aber Kleinwagen mit besserer Ausstattung und/oder Motorleistung hat bekommt man nur "Krawallbüchsen" mit Kürzeln wie GTI, GTC und Co mit Sportsitzen, lautem Auspuff und hartem Fahrwerk. Warum nicht das gleiche auch als komfortorientierte Aussattung anbieten? Polo Sport oder Polo Elegance oder so ähnlich könnte es dann im Prospekt heißen. IMHO unverständlich warum ein Auto das komfortabel sein soll gleich groß und schwer werden muss. Selbst in S-Klassen sitzt häufig nur der Fahrer.

Was denkt ihr? Hätte so ein Konzept Chancen sich am Markt durchzusetzen? Oder ist das etwas das in den Köpfen (ja, verstockte Autokäufer 😁) noch zu unvereinbar? Warum gibt es sowas nicht? Haben die Hersteller nur Angst dass die Kunden ihre größeren Autos nicht mehr kaufen? Chance für Kleinwagenhersteller ihre Marktposition auszubauen? Chancenlos?

Gruß Meik

Beste Antwort im Thema

Und kontinuierliche Evolution kann genauso viel bringen wie eine Revolution alle 100 Jahre 😁

Der 3L-Golf steht bei mir auf der Arbeit. 😁

Ist kein Geheimnis was die gemacht haben. Einfach alle möglichen Optimierungen durchgespielt. Unterboden besser verkleidet, Außenspiegel durch kleine Kameras ersetzt, längere Getriebeübersetzung, Start-Stopp-Automatik, Latentwärmespeicher, diverse Leichtbauteile, ... nichts revolutionäres und ungewöhnliches. Halt konsequentes Anwenden vorhandener Technik.

Bei den Leichtbaumaterialien allerdings immer zweischneidig. Hier muss immer der Energieaufwand für die Herstellung berücksichtigt werden. Kohlefaser braucht z.B. sehr viel Energie je nach Herstellungsverfahren, das sparen die paar kg weniger im Betrieb kaum ein. Hochfeste Stähle sind auch erst nach Wärmebehandlungen hochfest, kostet also auch Energie. Hier muss eine Gesamtoptimierung her die Verbrauch + Herstellung berücksichtigt. Die Karosse ist dank der Crashanforderungen in den letzten Jahren schon massiv optimiert worden, da wird ohne andere Materialien nicht mehr viel gehen. Denke auch dass hier in Zukunft mehr Feintuning bei allen Teilen angesagt ist.

Mal ein Beispiel was Behr auf der IAA zeigte zum Thema Energieeinsparung bei Klimaanlagen. Die meiste Wärme kommt durch die Sonneneinstrahlung durch die Scheiben. Würde man hier konsequent IR-reflektierende Scheiben verwenden wäre nicht nur der Energieverbrauch als solcher kleiner sondern die ganze Klimaanlage könnte kleiner dimensioniert werden. Desweiteren arbeitet man an einer stufenlosen Umluftregelung. Warum ständig die warme Außenluft runterkühlen wenn schon passend temperierte Innenluft da ist? Über Gurtschlösser (=Personenzahl) und Luftgütesensoren soll die nötige Frischluftmenge bestimmt werden und die restliche Luft aus dem Innenraum genommen werden. Schon interessant wie und an welchen Stellen das Thema Energiesparen heute schon angepackt wird. Es lohnt sich bei Autoausstellungen sich nicht nur die Autos anzugucken sondern mal das was die Zulieferer zeigen.

Interessant im Motorbereich ist auch Keramik, z.B. bei Kolben und Ventilen. Leicht, hitzebeständig und hart. Hapert eigentlich "nur" an den Herstellungskosten. Am Block 1kg einsparen ist weniger wert als 1kg bei den ganzen bewegten Teilen.

Andere Maßnahmen wie Wärmespeicher, Kameras als Rückspiegel und Co. sind hier problemloser - und vor allen Dingen vorhanden. Die in vorhandene Autos zu integrieren wäre kein großes Thema. Elektrische Servos setzten sich eh schon immer mehr durch. Jetzt noch den Bremskraftverstärker elektronisch und man könnte (endlich) den Motor bereits beim Ausrollen abschalten lassen. Bisher ging das nie da Servo und Bremse nur bei laufendem Motor funktionieren. Solange das Auto rollt braucht es nicht mal Strom für den Starter um den Motor wieder in Gang zu bekommen.

Gruß Meik

71 weitere Antworten
71 Antworten

Und kontinuierliche Evolution kann genauso viel bringen wie eine Revolution alle 100 Jahre 😁

Der 3L-Golf steht bei mir auf der Arbeit. 😁

Ist kein Geheimnis was die gemacht haben. Einfach alle möglichen Optimierungen durchgespielt. Unterboden besser verkleidet, Außenspiegel durch kleine Kameras ersetzt, längere Getriebeübersetzung, Start-Stopp-Automatik, Latentwärmespeicher, diverse Leichtbauteile, ... nichts revolutionäres und ungewöhnliches. Halt konsequentes Anwenden vorhandener Technik.

Bei den Leichtbaumaterialien allerdings immer zweischneidig. Hier muss immer der Energieaufwand für die Herstellung berücksichtigt werden. Kohlefaser braucht z.B. sehr viel Energie je nach Herstellungsverfahren, das sparen die paar kg weniger im Betrieb kaum ein. Hochfeste Stähle sind auch erst nach Wärmebehandlungen hochfest, kostet also auch Energie. Hier muss eine Gesamtoptimierung her die Verbrauch + Herstellung berücksichtigt. Die Karosse ist dank der Crashanforderungen in den letzten Jahren schon massiv optimiert worden, da wird ohne andere Materialien nicht mehr viel gehen. Denke auch dass hier in Zukunft mehr Feintuning bei allen Teilen angesagt ist.

Mal ein Beispiel was Behr auf der IAA zeigte zum Thema Energieeinsparung bei Klimaanlagen. Die meiste Wärme kommt durch die Sonneneinstrahlung durch die Scheiben. Würde man hier konsequent IR-reflektierende Scheiben verwenden wäre nicht nur der Energieverbrauch als solcher kleiner sondern die ganze Klimaanlage könnte kleiner dimensioniert werden. Desweiteren arbeitet man an einer stufenlosen Umluftregelung. Warum ständig die warme Außenluft runterkühlen wenn schon passend temperierte Innenluft da ist? Über Gurtschlösser (=Personenzahl) und Luftgütesensoren soll die nötige Frischluftmenge bestimmt werden und die restliche Luft aus dem Innenraum genommen werden. Schon interessant wie und an welchen Stellen das Thema Energiesparen heute schon angepackt wird. Es lohnt sich bei Autoausstellungen sich nicht nur die Autos anzugucken sondern mal das was die Zulieferer zeigen.

Interessant im Motorbereich ist auch Keramik, z.B. bei Kolben und Ventilen. Leicht, hitzebeständig und hart. Hapert eigentlich "nur" an den Herstellungskosten. Am Block 1kg einsparen ist weniger wert als 1kg bei den ganzen bewegten Teilen.

Andere Maßnahmen wie Wärmespeicher, Kameras als Rückspiegel und Co. sind hier problemloser - und vor allen Dingen vorhanden. Die in vorhandene Autos zu integrieren wäre kein großes Thema. Elektrische Servos setzten sich eh schon immer mehr durch. Jetzt noch den Bremskraftverstärker elektronisch und man könnte (endlich) den Motor bereits beim Ausrollen abschalten lassen. Bisher ging das nie da Servo und Bremse nur bei laufendem Motor funktionieren. Solange das Auto rollt braucht es nicht mal Strom für den Starter um den Motor wieder in Gang zu bekommen.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von kryss


An ein-Sindar, du fängst an mir richtig zu gefallen. Deine Einstellung zu Luxus ist für mich ein Grund dir Geschmack von reinster Natur zu attestieren.
Guten Tag Kryss Ich wünschte jeder wäre mit einem Auge für schönes aufgezogen worden ;-) Sowas sollte kein Luxus sein, sondern eine selbstverständlichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von kryss


Deine Humorbereitschaft, lockert etwas deine steifen Umgangsformen, die du mit den Floskeln an den Tag legst. Glaube ja nicht, dass diese Freundin eine Freundin von dir wäre, wenn du für sie nicht eine attraktive Anmutung hättest. Ich hoffe deine Frau liest hier nicht mit, sonst wäre das Schafott deine geringste Sorge.
Ach, ich habe grundsätzlich mehr Frauen um mich herum als Männer. Es sind alles Freundinnen, aber keine von denen liest hier mit, keine sorge :-D

Zitat:

Original geschrieben von kryss


Es wird schwierig mit einem Toyota, VW, Nissan, Mazda, Audi, Opel und was sich da noch so tummelt, ein kleines aber feines Automobil zu lancieren, ohne der angestrebten Klientel das Naserümpfen in die Gesichtszüge zu treiben. Es muss für diese Gattung eine neue „alte“ Marke her. Eine Marke, die eine Assoziation mit purem Luxus und „Habenwollen“ auslöst, auf dass es beim Anblick dieses, nennen wir es mal „Spirit“, die Zehennägel aufrollt. Es könnte von Cord oder Duesenberg die Rede sein. Der Name sollte mit einem Flüstern und voller Ehrfurcht zögerlich über die Lippen kommen. Oder, um es vulgär zu sagen: Den Mädels soll der Schlüpfer triefen, den Männern wandert der Stift.

Das bitte ich zu kommentieren.

Kryss

In Zeiten wo Profitgier, das schnelle Geld und nur das eigene Ego zählt, haben Traditionsreiche Firmen, die eben Charakter, Ausstrahlung haben und einfach nur schöne Sachen erschaffen (haben) kaum mehr eine Chance. Ein Trend jagt den nächsten und das was heute noch als ''in'' zählt und ein selbstverständliches Statussysmbol ist, ist morgen schon wieder vergessen und belächelt.  Es müsste schon eine gewaltige Umstrukturierung in den Ländern und in den Köpfen der Menschen (und Manager, Firmenlenker) satttfinden. Und solange die Masse dafür nicht den Mumm hat, ist es undenkbar und verpönt. :-( MFG, ein Sindar

Dann sind wir ja einer Meinung Meik.

Die Thematik mit den Rückspiegeln wundert mich eh, dass das noch keiner gemacht hat. Das würde auch ganz neue Karosserieformen erlauben, die dann Aerodynishc optimiert wären. Und gerade in der Oberklasse bräuchte man sich auch keine Birne um die Spiegel als Geräuschquell zu machen...

Bei Renault gabs doch man den R5 als Luxuskleinwagen, der hatte alles, was man damals in den 80ern so luxuriös fand, Lederausstattung, Zentralverriegelung, Servolenkung, elektrische Fensterheber, bessere Dämmung, komfortables Fahrwerk - alles serienmässig. Sparsam war er aber nicht 😉

In den 90ern gabs den Clio Baccara und vom Twingo den Initiale - beide ebenfalls ziemlich komplett und komfortabel. Letzterer sogar mit einem sparsamen Motor.

Wie das bei anderen Herstellern ist... keine Ahnung.

Hallo börna,

der 5-er von Renault hat ebenfalls Baccara geheißen (wen wundert es, dass ich den auch mal besessen habe),hat aber keine Servolenkung gehabt (heißt nicht, dass es das nicht gegeben hätte, da es verschiedene Baccara-Baureihen innerhalb der 5-er-Pallette gab). Vom 25-er und von den 20- und 30-er Typen gab es auch Baccara.

Gut hast du mich daran erinnert. Der kleine Scheißer hatte sogar eine Hängerkupplung. Davor hatte ich einen 5-er mit Automatik dem ganzen Luxus des Baccara, aber ohne Lederausstattung.

Grüße

Kryss

Zitat:

Original geschrieben von kryss


Hallo börna,

der 5-er von Renault hat ebenfalls Baccara geheißen (wen wundert es, dass ich den auch mal besessen habe),hat aber keine Servolenkung gehabt (heißt nicht, dass es das nicht gegeben hätte, da es verschiedene Baccara-Baureihen innerhalb der 5-er-Pallette gab). Vom 25-er und von den 20- und 30-er Typen gab es auch Baccara.

Moin!

Das Teil hiess in Deutschland "Exklusiv", in England "Monaco" und sonst Baccara.
Hatte - zumindest in D - definitiv Servolenkung serienmässig (hab den original Verkaufsprospekt hier liegen ;D).
Gabs als 88 PS Vergaser mit Handschaltung und 73 PS Einspritzer und Kat mit Automatik.

Beim "normalen" R5 GTX war die Servolenkung option, bei den späten Automatic ebenfalls serienmässig.

Grüße

Holla börna,

Danke für die Info. Weißt du zufällig, wo die Version mit 73 PS Einspritzer und Kat mit Automatik gebraucht zu erstehen wäre? Das ist nämlich für mich eine Kultkiste, die zu haben es sich lohnt.

Gruß

Kryss

http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Dachte gar nicht dass es noch so viele davon gibt.

@cybertim: Mit den Rückspiegeln scheitert m.W. nur an der Zulassung/Typprüfung

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von kryss


Holla börna,

Danke für die Info. Weißt du zufällig, wo die Version mit 73 PS Einspritzer und Kat mit Automatik gebraucht zu erstehen wäre? Das ist nämlich für mich eine Kultkiste, die zu haben es sich lohnt.

Gruß

Kryss

Da muss ich passen, es dürfte nur noch eine Hand voll davon in Deutschland geben (also vom R5).

Ich hätte auch gerne einen davon 😁

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


@cybertim: Mit den Rückspiegeln scheitert m.W. nur an der Zulassung/Typprüfung

LED-Scheinwerfer auch und wurden schon mit Ausnahme-Regeln zugelassen. So, what?!

Bei LED-Scheinwerfern aber unter Prüfbedingungen wie für andere Scheinwerfer auch und als Test für die Serienzulassung. Bei Kameras als Spiegelersatz ist mir da aber noch nichts bekannt. 😕

Muss da mal nachfragen, interessiert mich jetzt auch 🙂

Gruß Meik

Hallo zusammen,

@Meik, danke für den Link. Werde mich dahinterklemmen.

@börna, solltest du eher als ich darauf stoßen, würdest du dann eine Nachricht hinterlegen? Das gleiche ist im Umkehrfall selbstredend. Danke.

Schönen Tag Leute

Kryss

Deine Antwort