lutfederungspumpe
hallo
wer kann mir sagen wo man eine Lutfederungspume mit Messgerät bestellen kann. Bei Ebay und googele war ich scon vergebens.
16 Antworten
Warum fährst du nicht zur Tankstelle?
Gruß,
Michael
Dämpferpumpe
Hallo Kollege
Einmal zur Tankstelle, dann ist das Federbein einer FLHTCUI endgültig hin !
Sowas nennt sich Dämpferpumpe. Unter diesem Suchwort über Google wirst du fündig. Auch in der Bucht gibt es jede Menge.
Ich habe meine von meinem 2-Rad Händler am Ort der sich ausliesslich mit MotoCross Motorrädern beschäftigt. (Revision von Gabeln und Federbeinen)
Eine Metallpumpe mit Manometer bis 50 PSI.
Gruss
UF
... danke, gut, dass ich es noch nicht ausprobiert habe...
Gruß,
Michael
kurzes goorgeln mit "Suspension Pumpe Montano GS-01" als Suchbegriff fördert das hier an‘s Tageslicht:
W³.bike-discount.de/start.asp?uin=2056273627&nav=Artikeldirect&ArtikelID=6470
Gruß aus H
Uli
p.s.
die Vorgeschichte zu dieser kopierten Antwort steht im Doppelnockenewellenforum.
Und Luftdruckprüfer oder Tankstellenluftversorgungen oder auch der häusliche Kompressor sind für das Befüllen von Gabeln wirklich vollkommen ungeeignet. Selbst die Monsanto Pumpe mit ihren max. 300psi/20bar ist druckmäßig vollkommen überbemessen, dafür bringt sie das notwendige geringe Volumen mit. Zur besseren Ablesbarkeit und Reproduzierbarkeit des Druckes würde ich das "Riesen"manometer zügig gegen eines mit kleinerem Anzeigebereich (max.3bar) austauschen.
Probiers mal bie Tante Luise (Detlev Louis), da habe ich meine her. Funktioniert gut. Must nur den Luft druck umrechnen in Harley Format. Geht aber via Internet da gibts programme de zwischen metrisch - USA standards umrechnen. Falls du ab und zu in UAS bist oder dort bestells hol dir doch die originla HD pumpe aus dem katalog......aber wie schon erwähnt blos nicht die Tanke.... sonst brauchst du neue Dämpfer.
So Long
Welchen Meßbereich haben denn die Pumpen von Louis und Harley?
Gruß,
Michael
Ich nehme eine normale Fahrradpumpe,bei Polo habe ich für 10,-Euro einen Digital-Druckmesser gekauft, der sehr genau anzeigt, auch in PSI, 2 Stellen hinterm Komma.
Tach!
Ich oute mich hiermit offiziell als Vollkoffer,denn voriges Jahr,als ich das erstemal meine E-Glide fuhr,habe ich sehr wohl an der Tanke versucht den Druck der Dämpfer zu messen/aufzupumpen.
Nun ja...ich hab´s dann gelassen,aber kaputt ist,mir scheint,nichts geworden....zumindest fahre ich jetzt schon über ein Jahr mit der Fuhre und hatte bei den hinteren Schockabsorbern bisher keine Probleme....
Jetzt meine laienhafte Frage:WIEVIEL soll denn da drin sein,an Druck?Ich werd´das dann mal mit der Fahrradpumpe hindengeln...
Danke im Voraus
Sunburn
Bei meiner 98er Evo-E-Glide stehen die Werte im rechten Koffer: Vorne max 15 PSI und hinten max. 10PSI
je nach Beladung und Fahrkomfort, ist aber auch im Benutzerhandbuch beschrieben, ist auch von Bauj.zu Bauj. glaube ich unterschiedlich.
Ich fahre Solo vorne mit 8 und hinten mit 5-6PSI
Voll Beladen max.Druck. Habe lange rumprobiert. Kommt natürlich auch auf den einzelnen Geschmack an und auf das Gewicht des Fahrer/Beifahrers.
@Bacardihardy: Danke für die Info! Kann gut sein,dass das im Koffer steht,hab noch nicht darauf geachtet 🙂
Werde mich jedenfalls an die Werte halte,da ja die Shocks von allen Baujahren die gleichen sind(Ich glaube seit 1980) werden sie wohl auch für meine stimmen.Vorne habe ich keine Luft unterstützung mehr ,nur noch hinten.
Mille Grazie
Sunburn
Hallo,
die Werte stehen im Koffer. Ich hab mir beim Händler die original Harley-Pumpe gekauft, kostete so um die 25 Euro,
weiss nimmer genau, also warum Experimente machen?
Viele Grüße
harleymen
f@sunburn : wieso outen?Wegen des Full Dressers?
Seit über zwanzig Jahren mach ich den Luftdruck an der Tanke und hatte noch nie ein Problem.Eine Sache des Gefühls🙂
10 bzw. 15 psi sind etwa 0.69 bzw. 1bar.
Deswg. meine Einlassung bzgl. der Verwendung eines Manometers mit max. 3bar Anzeigebereich (selbst der ist schon zu hoch, gemeinhin verwendet man für einigermaßen genaue Messungen die Mitte des Anzeigebereiches).
Wer glaubt, auf einem 10 oder 20bar Manometer von vielleicht auch noch nur 30mm Durchmesser einen Druck von 0.6 bar einstellen zu können (reproduzierbar), sollte sich mal ein wenig mit Messtechnik im allgemeinen, und den Anzeigegenauigkeiten von Manometern (analogen, mechanischen Messuhren im allgemeinen) beschäftigen. Zum einen liegt der geringe, gewünschte Druck in einem Bereich, in dem der Fehler der Anzeige besonders groß ist (bei vielen "Uhren" an dicht nebeneinander liegenden, Genauigkeit vortäuschenden, groben Unterteilungen im Anfangsbereich erkennbar).
Eine "gute" Uhr hat vielleicht eine Genauigkeit von 2.5% des Skalenendwertes (eine gute deutsche oder schweizer Uhr, keine nichtauthorisierte Kopie aus China), also 0.5bar bei einer 20bar Messuhr, 0.25bar bei einer 10 bar Uhr, ... immer noch 0.09bar bei einer 3bar Uhr. Oder eine Abweichung zwischen 13% bei 0.69bar und 8.7% bei 1bar auf der 3bar Messuhr.
Auf die Art auch nur annähernd gute Werte für die Federunterstützung einstellen zu wollen, halte ich für illusorisch (nicht nur theoretisch). Da ist es besser, die Finger von der Luftunterstützung zu lassen, und nur mit der gegebenen Federhärte zu fahren.
Das gleiche gilt für den Versuch, die Luft mit einem Reifenfüllgerät korrekt rein zu bekommen. Das Problem mit der Anzeigegenauigkeit ist ähnlich, wiewohl die meisten Reifenfüllmessgeräte deutlich größere Anzeigeskalen aufweisen, und damit per se höhere Anzeigegenauigkeit (bei 20mm Skalendurchmesser und 270° Anzeige, max. 20bar, entsprechen 2.35mm auf der Skala einem bar, bei der Messuhr an der Tanke, mit grob geschätzten 120mm Durchmesser sind's immerhin schon 14,1mm/bar, nur sind 0.68-1 bar immer noch in einem Bereich großer Ungenauigkeit am Anfang des Messbereiches).
Aber mit der Dosierbarkeit hapert's. Was bei der luftunterstützten Gabel mit ihrem relativ großen Volumen (irgendwas zwischen 0.5 und 0.8l) vielleicht noch ungenau zu funktionieren vermag, ist spätestens bei luftunterstützen Dämpfern der Hinterradschwinge und ihren geringen Volumina (wenige cm³) am Ende. Da ist jeder noch so kurze Druckstoß aus der 6-10 bar Anlage der Tanke ein vielfaches des Volumens, und damit weit über 1bar Druckerhöhung hinaus.
Finger weg von Tankstellenreifenfüll20barmessuhren und ähnlichem Mist. Für genaue Einstellungen gibt's genaue Geräte. Kolbenspiel wird wohl auch kaum jemand mit dem Zollstock oder Bandmaß vermessen.
Gruß aus H
Uli
Gut so,
Uli.........