Luftstandheizung Motor vorwärmen

Guten Abend

Ist es möglich eine Luftstandheizung umzubauen um das Kühlwasser und somit den Motor vorzuwärmen?
Eventuell mit Wärmetauschern oder so?
Sollte das Öl auch vorgewärmt werden?
Motor: 2.4L SD ohne MSG

VG
Soose

14 Antworten

Zitat:

@Soose161 schrieb am 26. November 2021 um 17:31:47 Uhr:


Guten Abend

Ist es möglich eine Luftstandheizung umzubauen um das Kühlwasser und somit den Motor vorzuwärmen?
Eventuell mit Wärmetauschern oder so?
Sollte das Öl auch vorgewärmt werden?
Motor: 2.4L SD ohne MSG

Mit Sicherheit irgendwie möglich, aber total ineffizient. Wenn die Sitze schon brennen fällt gerade der erste Eiszapfen vom Motor … 🙂

Zitat:

@Soose161 schrieb am 26. November 2021 um 17:31:47 Uhr:


Ist es möglich eine Luftstandheizung umzubauen um das Kühlwasser und somit den Motor vorzuwärmen?

Im Endeffekt nur unter Verzicht auf das Wort "Luft" vor "Standheizung". Wenn du mit der Aktion durch bist, ist das eben doch eine ganz normale Wasser-Standheizung.

Die Idee ist also ziemlich gaga. Da fährst du nahezu 100% sicher besser damit, einfach eine normale Standheizung einzubauen.

Mir ist nicht bekannt das eine Standheizung über längere Zeit einwandfrei funktioniert und nicht laufend hohe Wartungskosten verursacht. In der Regel liegt das daran, das die Heizungen zu kurz im Betrieb, nie richtig warm werden und der Brennraum, vor allem bei einer Dieselheizung total verrußt.
Ausser bei einem Wohnmobil würde ich keine Kraftststoffheizung einbauen.

MfG kheinz

Zitat:

@crafter276 schrieb am 26. November 2021 um 18:57:42 Uhr:


Mir ist nicht bekannt das eine Standheizung über längere Zeit einwandfrei funktioniert und nicht laufend hohe Wartungskosten verursacht. In der Regel liegt das daran, das die Heizungen zu kurz im Betrieb, nie richtig warm werden und der Brennraum, vor allem bei einer Dieselheizung total verrußt.
Ausser bei einem Wohnmobil würde ich keine Kraftststoffheizung einbauen.

MfG kheinz

Mit der Meinung stehst du sicher recht alleine da. Wartungskosten gibt es keine. Gelegentlich geht bei der einen oder anderen mal was kaputt. Der Komfortgewinn ist dafür um so höher.

Ähnliche Themen

Naja, ein kleinen Wärmetauscher vor den Luftausströmer der Standheizung, diesen mit Pumpe ins Kühlsystem einbinden.....
warum sollte das nicht funktionieren.

Zitat:

@crafter276 schrieb am 26. November 2021 um 18:57:42 Uhr:


Mir ist nicht bekannt das eine Standheizung über längere Zeit einwandfrei funktioniert und nicht laufend hohe Wartungskosten verursacht. In der Regel liegt das daran, das die Heizungen zu kurz im Betrieb, nie richtig warm werden und der Brennraum, vor allem bei einer Dieselheizung total verrußt.
Ausser bei einem Wohnmobil würde ich keine Kraftststoffheizung einbauen.

MfG kheinz

Das gleiche Argument gilt auch für eine Klimaanlage.
Die verkokt natürlich nicht, benötigt ab und an auch ein bischen Pflege und Wartung.
Wenn die Heizung nicht lange genug läuft um sich frei zu brennen ist das ein Bedienungsfehler und ist ebenso schädlich, wie wenn man die Klimaanlage über den Winter, warum auch immer, nicht wenigstens ab und zu in Betrieb nimmt.
Ein defekter Kompressor ist auch nicht soo selten und kostet auch ein paar Euro, bis die Klima wieder läuft.
Alles in allem sind die Kosten durchaus vergleichbar.
Die wenigsten Fahrer würden heutzutage auf eine Klima verzichten.
Wer mal ´ne Standheizung hatte, wohl auch nicht.
Wenn ich die Wahl zwischen ein paar schicken Felgen und der Heizung hätte, pfeif ich auf die Optik und nehm gerne die Heizung.
Und zum Schluß noch eine Anmerkung zur eigentlichen Frage:
Eine Luftheizung wärmt den Innenraum. Der Komfort ist gegeben, die Scheiben werden enteist.
Ein Umbau auf Motorvorwärmung von einem Luftheizgerät ist absoluter Blödsinn.
Von Einbau - und Abnahmerichtlinien mal ganz abgesehen.
Die Motorvorwärmung wird meiner bescheidenen Meinung nach von der Kundschaft eh total berschätzt und ist eher ein netter Marketing Gag der den Verkauf der Heizung tatkräftig unterstützen soll.
Ansonsten würden ja auch die vielen Fahrzeuge ohne Motorvorwärmung reihenweise an vorzeitigem Motorverschleiß sterben.
Fazit: Alles Quatsch.
Da mach ich mir persönlich mehr Sorgen um die vielen Steuergeräte und Plastikteile, Steckverbindungen, Kabelstecker und relevanten Gummiteile die meistens früher defekt sind als ein Motor.
Da ist man bei einem älteren Fahrzeug mit den heutzutage üblichen elektronischen Helferlein relativ schnell mal an einem wirtschaflichen Totalschaden dran, wenn der Fehlerteufel zuschlägt.

Gruß Jürgen

Zitat:

@tuttavista schrieb am 27. November 2021 um 19:57:14 Uhr:


Die Motorvorwärmung wird meiner bescheidenen Meinung nach von der Kundschaft eh total berschätzt und ist eher ein netter Marketing Gag der den Verkauf der Heizung tatkräftig unterstützen soll.
Ansonsten würden ja auch die vielen Fahrzeuge ohne Motorvorwärmung reihenweise an vorzeitigem Motorverschleiß sterben.
Fazit: Alles Quatsch.

Daß Fahrzeuge ohne Standheizung einen frühen Motortod sterben ist natürlich Quatsch.

Aber ein vorgewärmter Motor hat sicherlich weniger Verschleiß, denn gerade in der Kaltstartphase ist der Verschleiß um ein vielfaches höher als später. Und der Verbrauch ist auch deutlich höher in den ersten Kilometern.

Ich hatte mal ein Fzg. mit Standheizung und der Verbrauch ist durch diese nicht angestiegen, sprich der Mehrvrauch durch die Heizung wurde durch Spritersparnis wieder ausgeglichen.

Übrigens gibt es immer noch die elektrischen Vorheizer (Tauchsiederprinzip) zu kaufen. Vielleicht eine Alternative, wenn das Auto immer auf dem eigenen Grundstück parkt.

... und noch am Rande: Ne Standheizung ist abgastechnisch eher eine Dreckschleuder.

Stimmt natürlich alles, was nogel schreibt.

Aber wie gesagt: Ich will nicht mehr verzichten.

Nach der Spätschicht ein abgetautes Auto ist Gold wert.

Gruß Jürgen

Zitat:

@tuttavista schrieb am 28. November 2021 um 14:50:07 Uhr:


Nach der Spätschicht ein abgetautes Auto ist Gold wert.

Elektroautos haben ausnahmslos aus technischen Gründen eine Standheizung, die fernbedienbar ist.

Sind das dann E-Heizungen, oder klassische Standheizungen mit Kraftstofftank?
Stichwort: Dreckschleudern?

Das sind dann e Heizungen ja.

Wäre ja auch ziemlich albern, in ein reines E-Auto noch einen Tank einzubauen, nur um damit heizen zu können.

Wobei es wohl tatsächlich ein paar Wahnsinnige gibt, die genau das als Nachrüstung verübt haben.

Die Idee ist eigentlich nicht schlecht. Man schont den Akku und die Reichweite, muss nicht teuren Strom verheizen. Eigentlich müsste man dann ja Heizöl verwenden dürfen. Oder Pflanzenöl. Ist ja ne HEIZUNG. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen