Luftmengenmesser
Hallo,
es ist ja schon oft vorgekommen in diesem forum, dass einem kaputten luftmengenmesser leistungsschwund am motor nachgesagt wird.
Ich will dies auch gar nicht bezweifeln, frage euch jedoch wie man selbst feststellen kann ob der luftmengenmesser kaputt ist bzw. ob man ihn reparieren kann? Wie ich vor kurzem gehört habe fahren viele mit einem kaputten Luftmengenmesser herum und wissen dies nicht- weil sie das auto bereits so gekauft haben und den leistungsverlust nicht bemerken konnten.
lg,
38 Antworten
Hallo,
ich muss mich hier mal melden weil mir vor ein paar Tagen folgendes passiert ist:
Bei meinem E200 K (BJ 2000) habe ich seit ca. 2 Monaten starken Leistungsverlust bemerkt (auf der Autobahn war ich selbst für Kleinwagen eine Behinderung ;-)
Bei der Wartung habe ich das angesprochen; trotz Fehlerspeicher auslesen konnte nichts festgestellt werden. Das Komische: Ab und zu lief der Wagen wieder einwandfrei (bei normalen Verbrauch).
Dann ging vor zwei Tagen plötzlich die Motorkontrollleuchte an (aber keine Störungsmeldung im Display). Fehler wurde ausgelesen: Es ist ein Ventil defekt das zum einen dafür sorgt das der Kat sich schneller aufheizt (keine Ahnung wie sich das nennt). Teil kostet 40.- EUR ... Einbau ca. 100 EUR. Der Fehler wurde gelöscht, das Ventil bestellt und wird nächste Woche eingebaut.
Dazu eine Frage: Kann der Einbau auch selbst erfolgen?
Nun, seitdem der Fehler im Fehlerspeicher gelöscht ist, läuft der Wagen wieder. Der Meister sagte das zusätzlich noch ein Fehler gefunden wurde der auf einen defekten Luftmengenmesser hinweist. Er war sich nicht sicher ob er tatsächlich defekt ist. Nur ist mir das Risiko zu hoch das Teil einfach so zu tauschen.
Nachdem ich hier gelesen habe das man selbst nichts reparieren kann, frage ich mich ob ich auch Gut Glück den LMM tauschen lassen soll, oder ob ich warten soll ob das Auto wieder das Spinnen anfängt.
Was meint ihr?
Übrigens: Die ausgelesenen Fehler lauteten:
P200B-002
P2036-001
Danke im voraus!!!!
LMM
Hallo,
ich habe nun den Stecker am LMM herausgezogen und der Fehler taucht nun wie folgt auf:
Bei einer konstanten geschwindigkeit von 120km/h verliert das Auto E290 TD enorm an Leistung. Der Motor kann jedoch auch über 3000U/min. drehen. Mit dem Stecker konnte er nur bis 3000U/min. drehen. Liegt nun der fehler am LMM?
Yasar
Re: Luftmengenmesser
Hallo!
auch meine Erfahrung sagt, dass eine Reparatur / Reinigung des LMM, wenn überhaupt, lediglich temporär eine Verbesserung bringt.
Bei meinem Auto wurde der LMM mit 79.000 Km gewechselt. Nun mit 81.000 Km ist er offenbar wieder defekt. Das ist eigenartig und es würde mich interessieren, ob es einen zusätzlichen Mangel geben kann, welcher denselben Effekt hat, wie ein defekter LMM.....
Zudem würde mich interessieren, weshalb der LMM bei Benzinern offenbar länger hält bzw. deutlich seltener überhaupt kaputt geht, als beim Diesel?
Danke Euch schon mal und viele Grüße,
Mathias
Hallo,
ich habe den Stecker am LMM abgezogen und habe folgendes festgestellt: Das Auto verliert trotzdem seine Leistung. Der Motor dreht jedoch höher als 3000U/min.
Ich habe nachgefragt ein LMM kostet etwa 380Euro, das ist mir zu teuer....und dann bin ich mir nicht sicher ob es wirklich am LMM liegt.
Grüße
Yasar
Ähnliche Themen
Im Winter ist mir bei meinem E200 K (Benziner) das erste mal aufgefallen das die Leistung enorm nachgelassen hat.
Seltsamerweise war stellenweise für ein paar Wochen wieder alles OK, dann plötzlich wieder Leistungsverlust (keine Anzeige, keine Störung usw.).
Ich habe dann testweise den Stecker des LMM abgezogen, habe aber keinen Unterschied feststellen können. Nun ist aber die Motorkontrollleuchte ständig an (auch nachdem ich den Stecker wieder aufgesteckt habe).
Kann es sein das der LMM in Ordnung ist (bzw. können die das bei Mercedes prüfen)? Kann der Fehler auch von anderer Seite kommen?
Danke!
Thomas
Hallo Freunde,
schaut euch mal einen interessanten Beitrag in "Wikipedia" an. Thema Luftmassenmesser .
Für euch vileicht interessant.:Ausfall/Defekt
Bei Ausfall des LMM muss das Motormanagement diesen Defekt, z.B. anhand der unplausiblen Messwerte erkennen. Dann muss ein "Notlaufprogramm" aktiviert werden, welches
den Motor vor Überlastung schützt die Umwelt vor unnötiger Belastung bewahrt die Fahrerin/den Fahrer mittels OBD-Motorwarnlampe (On Board Diagnostic, "Check Engine"😉 und auf Grund der stark gedrosselten Motorleistung zum Werkstattbesuch motiviert.
Ausfälle des LMM sind bei vielen Diesel-Fahrzeugen -z.B. verglichen mit Defekten an Reifen- ein überaus häufiges Ereignis. Begünstigend für den Ausfall des LMM wirkt der Durchschlag von Gischt-Wasser durch den Luftfilter bei schneller Fahrt im Starkregen. Auch das Zurückströmen von Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung kurz nach dem Abstellen des Motors führt längerfristig zu Funktionsbeeinträchtigungen, da sich diese auf dem Messelement absetzen. In der Praxis misst der LMM dann eine zu geringe angesaugte Luftmasse. Da diese eine Hauptsteuergröße für die Berechnung der Einspritzmenge ist, wird weniger Kraftstoff eingespritzt und folglich sinkt die Motorleistung.
Zeitweise geringfügig inkorrekte LMM-Messwerte führen zu vielfältigen Symptomen, die von Fahrer und Werkstatt nicht immer einfach zuzuordnen sind. Da geringfügige LMM-Defekte seitens der Motorelektronik nicht zwangsläufig im Fehlerspeicher nachgehalten werden und somit für die Werkstatt nicht über den Diagnose-Stecker abrufbar sind, konnten LMM-Defekte seitens einiger KFZ-Betriebe zu Beginn der Motorengeneration mit Abgasregelung nach OBD2/Euro2/Euro3-Norm erst nach überaus ausführlicher Fehleranalyse lokalisiert werden.
Indikatoren für eine beeinträchtigte Funktion sind vor allem bei Dieselmotoren verminderte Leistung im mittleren Drehzahlbereich. Diese "Durchzugslöcher" zeigen sich bei voller Beschleunigung vor allem im Bereich des maximalen Drehmomentes, welche oft als fühlbar wellförmige Beschleunigung im dritten Gang beschrieben wird. Ebenfalles ein Indikator ist eine scheinbare "Wetterfühligkeit" des Motors, der bei Nässe deutlich schlechter zu laufen scheint. Im Gegensatz zum Ottomotor ist die maximale Leistung und somit die erreichbare Höchstgeschwindigkeit beim Dieselfahrzeug nur selten beeinträchtigt, da in diesem Betriebsbereich an der Regelgrenze die Werte des Luftmassenmwessers eine geringe bis keine Bedeutung haben.
Ein Ottomotor beginnt bei nicht plausiblem Signal an zu "sägen", d.h. die Drehzahl steigt im Standgas in Sekundentakt an und fällt wieder ab.
So,- wisster jetzt bescheid ??!!
Hallo,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe bei meinem LMM festgestellt das im Ansaugkanal ein leichter Ölfilm war .. weiß nicht ob das normal ist. Kann mir aber vorstellen das das die Funktion auf lange sicht beeinträchtigt (genau wie du es geschrieben hast).
Seltsamerweise war bei meinem alten Opel selbst nach über 10 Jahren der Ansaugkanal zum Luftmassenmesser immer trocken und nie mit einem Ölfilm belegt.
Nun, dann werde ich die Sache mal in die Hände meiner Werkstatt geben und den LMM auswechseln lassen.
Danke!
Hallo!
Also wenn ich mich von meinen Kollegen in sein E320 V6 4-matic reinsetze denke ich ich fahre ein Panda weil der mir so leicht vorkommt und bei der beschleunigung so gut zieht man wird richtig in den Sitz gepresst.
Wenn ich mich in meinen E320 R6 Reinsetze denk ich meiner ist 2 Tonnen schwer er zieht nicht so wie ich will, man wird nicht in den Sitzreingepresst. Er zieht schon aber nicht so wie bei mein Kollegen.Kann es sein das es bei mir auch am Luftmengenmesser liegt.
Hallo Freunde,
ich habe einen neuen LMM gekauft und eingabaut. Der fehler war für 1 Woche weg und ist jetzt wieder da, das ist zum verrückt werden.
Jetzt muss ich wohl in den saueren Apfel beissen und lass ich das Auto bei Mercedes analysieren, koste es was es wolle. Aber einen Mercedes kaufe ich mir nie mehr.
Schöne Grüße
Yasar
Hallo Yasar_73,
wäre interessant zu erfahren was der Fehler war. Mein Auto läuft jetzt seit 2 Wochen wieder optimal ohne das ich irgendwas verändert habe .. hoffe mal das bleibt so.
Hallo,
heute habe ich einen Anruf von der Mercedes Werkstatt bekommen, Rechnung ca. 330 Euro. Ausgetauscht wurde die Unterdruckdose und gereinigt haben sie am Unterdruckventil (ich denke das Teil hieß so, bin mir aber nicht mehr sicher). Heute abend werde ich das Auto abholen. Der Meister meinte am Telefon, dass bei 175000km sich ein Russfilm bzw. eine verkoksung bilden kann.
Schade, dass ich den LMM auf eigene Verantwortung gekauft und eingebaut habe, das war wohl um sonst und rausgeschmissenes Geld.
Grüße
Yasar
hallo, hatte genau das selbe problem bei meinem E290TDT Bj 99 mit 360000! Ich hatte auch einen neuen LMM gakauft und eingebaut, aber für die Katz. Bei mir war es die Unterdruckdose und hat nur 40€ gekostet. Ich habe sie selber eingebaut und seit dm keine Probleme mehr!
mfg
Was für eine Dose ist das und weisst Du, wo diese sich befindet?
PS: ich weiss was Unterdruckdosen sind und sitze jetzt nicht mit dem Dosenöffner vor dem Rechner ...:=)