Luftmengenmesser
Hallo,
es ist ja schon oft vorgekommen in diesem forum, dass einem kaputten luftmengenmesser leistungsschwund am motor nachgesagt wird.
Ich will dies auch gar nicht bezweifeln, frage euch jedoch wie man selbst feststellen kann ob der luftmengenmesser kaputt ist bzw. ob man ihn reparieren kann? Wie ich vor kurzem gehört habe fahren viele mit einem kaputten Luftmengenmesser herum und wissen dies nicht- weil sie das auto bereits so gekauft haben und den leistungsverlust nicht bemerken konnten.
lg,
38 Antworten
Hallo nochmal,
ich wollte auch nur die Unterdruckdose in meinen 290 Td selber einbauen, wollte aber nichts mehr riskieren und habe das Auto zu Mercedes gebracht. Da ich Ende diese Woche in Urlaub mit dem Auto fahren möchte.
Im Nachhinein bin ich mir ziemlich sicher, dass es nur die Unterdruckdose für 40 Euro war und ich leider über 330 Euro bezahlt habe.
Die Unterdruckdose ist eine aus schwarzem Plastik bestehende runde Dose. Sie ist sehr leicht zu sehen. Links auf dem Motorblock oben drauf. Man kann an der Dose so eine Art Feder betätigen.
Viele Grüße
Yasar
hallo, die Unterdruckdose seitz rechts neben dem Luftfilterkasten, ist eine schwarze Dose mit einer stange!
hoffe dir weiter geholfen zu haben!
mfg
Vielen Dank! Ich bin fündig geworden. Wenn dann jemand noch sagen könnte, ob man bei einem Diesel ohne das LMM Signal fahren darf?
Da scheinen mir diverse Auffassungen vorhanden zu sein.
LMM Probleme
Hallo,
erstmal sei allen gesagt das ein defekter LMM ein recht bekanntes problem bei allen fahrzeugherstellern ist, nicht nur bei mercedes.
der lmm ist ein messgerät, er ist für die messung der thermischen also witterungsbedingten werte zuständig und passt je nach dem die einstellung der steuergeräte danach an.
zu der reinigung kann ich nur abraten ist nicht gut.
da es sich wie gesagt um ein messgerät handelt ist es nicht ratsam irgendwelche reiniger dort zu benutzen.
wenn euer radio nicht angeht sprüht ihr ja auch keinen bremsenreiniger rein , oder.
man kann über das stardiagnose die soll und ist werte auslesen lassen, macht der freundliche meistens umsonst.
dann kann man schon sehen ob er defekt ist oder nicht.
sollten die ist werte nur knapp über oder unter den sollwerten liegen, dann tauscht den lmm, dann ist er defekt.
bei den meisten die mit einem defekten lmm rumkurven und es nicht wissen, oder nicht wissen wollen, folgen meistens noch andere komponenten die über kurz oder lang defekte aufweisen. wie zb. defekte kats oder defekte lambdasonden usw.
ich habe bereits bei meinem den vierten drin, km stand jetzt 144t.
mfg andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vito110
hallo, die Unterdruckdose seitz rechts neben dem Luftfilterkasten, ist eine schwarze Dose mit einer stange!
hoffe dir weiter geholfen zu haben!mfg
Hallo,
kann mir jemand sagen, wo sich die Unterdruckdose beim 290er Turbodiesel (Modell 98) genau befindet. Rechts neben dem Luftfilterkasten habe ich nämlich nichts gefunden ... .
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Lukas
Ich muss mal schauen, wo die bei meinem S210 E270 CDI sitzt. Habe ja oben gesehen, Du hast einen anderen Motor fotografiert. Trotzdem vielen Dank, jetzt weiß ich schon mal die Suchrichtung!
Zitat:
Original geschrieben von www.loukas.org
Hallo,
kann mir jemand sagen, wo sich die Unterdruckdose beim 290er Turbodiesel (Modell 98) genau befindet. Rechts neben dem Luftfilterkasten habe ich nämlich nichts gefunden ... .
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Lukas
Und hoch damit!
Auch ich hatte LMM Problem (beim Sprinter 312D) gehabt. Zuerst Leistungverlust beim einfahren auf die AB bemerkt. Vollgas ging nicht, nur langsames gasgeben bis auf volle Geschwindigkheit, also damit so vorsichtig ca. 500 km gefahren. Zwischendurch Luftfilter und Dieselfilter getauscht.
Dann habe ich hier im Forum einige Beiträge mit dem Hinweis auf LMM studiert. Da ich den LMM nicht aus dem Schlauch abziehen könnte, habe ich den Schlauch demontiert. Der Inneraum des Schlauchs war stark verölt - mit Lappen gereinigt. Dann habe ich gesucht, voher das Öl hier kommen könnte, zunächst dachte ich auf den Turbolader - zum Glück hier alles trocken.
Dann den LMM mit WL Spray - Reiniger für die Elektronik (habe früher damit Lötstellen auf Leiterplatten erfolgreich gereinigt!) von der Fa. Kontakt Chemie, also besprüht, trocknen lassen, eigebaut. Jetzt läuft der bereits über 1500 km ohne Probleme - ich hoffe es bleibt so.
Mögliche Ursache? - wahrscheinlich habe ich beim nachfüllen des Motoröls knapp über die Max-Markierung gekippt und dadurch entstand zuviel Öldampf unter dem Ventildeckel, der mit einem Schlauch mit dem Luftkanal verbunden ist - wer weisst?