Luftmengenmesser(HFM)
Hallo
habe vorher im Thread die Frage gestellt ob man auch einen Nachbau Luftmengenmesser (HFM) nehmen könnte.Leider keine Antwort.
Haben bis jetzt alle nur original verwendet?Hat noch niemand mit so einen Teil Erfahrungen gemacht?Im Internet werden unterscheidliche Nachbauten für unterschiedliche Preisklassen angeboten.
MfG
Beste Antwort im Thema
Es ist KEIN LuftMENGENmesser...
HFM = Heißfilm-Luftmassenmesser
HFM-Steuerung
Der wesentliche Unterschied zur P-Motronic ist die Verwendung eines Heißfilm-Massenmessers (HFM) anstelle eines Druckfühlers. Der Luftmassenmesser ermöglicht eine noch genauere Kraftstoffzumessung. Funktionsprinzip der Luftmassenmessung: Eine elektrisch erwärmte Sensorplatte (im inneren) wird durch die vorbeistreichende Ansaugluft abgekühlt. Um die Temperatur der Sensorplatte konstant zu halten, ändert sich der Heizstrom entsprechend der Dichte der angesaugten Luft. Anhand der Schwankungen des Heizstromes erkennt das Steuergerät die Masse der angesaugten Luft und regelt dementsprechend die Einspritzmenge. Die Einspritzventile werden einzeln entsprechend der Zündreihenfolge angesteuert. Der Fachbegriff dafür lautet "sequentielle Einspritzung". Die Motoronic ME ist eine Weiterentwicklung der HFM. Die Einspritzventile werden ebenfalls sequentiell angesteuert. Hauptunterschied ist, das die Drosselklappenstellung sowie die Leerlaufregelung durch einen Stellmotor erfolgen.
MfG Nico
20 Antworten
Das ist schon alles ganz komisch mit den Teilen.
Als man mir gesagt habe der HFM ist kauputt, habe ich gestaunt, weil ich keine Ahnung
gehabt hatte was das sei.
Wie kann so was kaputt gehen. das steckt ja nichts drin.
Hallo, ich habe den neuen HFM eingebaut und jetzt ist alles wie zuvor.
Jetzt springt das Auto an und fährt wieder. Jedoch mit geringer Leistung.
Der HFM ist von der Firma Löwe und ist halt kein Bosch.
Kann das sein, daß es daran liegt?
Ich habe das Auto zu einer Mercedeswerkstatt gebracht.
Die schauen sich ihn morgen mal an.
Klar, wenn der HFM falsches Signal an Steuergerät sendet kann sich das negativ auf die Leistung auswirken.
Wobei es da ja irgendwie auch Freigaben seitens MB geben müsste .....
Hallo jetzt habe ich den Wagen wieder.
Die Auspuffanlage inkl. Kat war kaputt.
Toll!!!!!!!!!!
Heute habe ich die Rechnung bekommen. Satte 1800€
wahnsinn da bin ich jetzt platt.
Dafür fährt er jetzt wieder wie eine eins.
Ähnliche Themen
#Nicod78
Ok, wenn Luftmengemesser und HFM unterschiedliche Teile sind, wo befindet sich den HFM.
Ich habe gerade von Mercedes mir den Ansauglufttemperatursensor geholt, und er sieht ganz anders aus als der Sensor, der im Luftmengemesser steckt.
Danke und schönes WE!
Zumfra
PS:
Außerdem sagt ihr alle dass der Luftmengemesser knapp 200€ kostet und der Sensor den ich bekommen habe hat gerade lumpige 15€ gekostet; ich kann mir nicht vorstellen dass das leere Plastikrohr (auch von Mercedes) 185€ kostet.
Guten Mooooorgen...
Der Thread ist bereits seit fast 7 Jahren "tot"...
Was du da gekauft hast, ist dann wohl der Ansauglufttemperatursensor.
Der LMM ist der HFM. HFM ist die Art der Messung.
Bei älteren Fahrzeugen wurde die Menge an Luft die der Motor ansaugt über eine Stauscheibe die wegklappt gemessen. So beim LMM an der K-Jetronic und der KE-Jetronic
Beim HFM wird ein Draht oder eine Platte auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, die vorbeiströmende Luft kühlt dies ab. Der Strom der nötig ist um die Temperatur zu halten gibt somit Aufschluß über die Luftmenge die hineinströmt.
Da es auch mal kalte oder warme Tage gibt, muss das alles mit dem Ansauglufttemperaturfühler abgeglichen werden.
Der HFM sitzt im Ansaugtrakt, in einem eigenen Rohr, und hat einen recht großen Stecker mit Bajonetverschluß.
Oft ist er an einem Stück flexiblen Gummirohr angeschlossen.
Sollte so aussehen: LMM TE-Taxiteile
Ob das Ding jetzt Luftmengenmesser und Luftmassenmesser genannt wird, ist mir eigentlich egal.
Aber darum ging es Nicod vermutlich wohl.