ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Luftmengen oder Luftmassenmesser? Workaround?

Luftmengen oder Luftmassenmesser? Workaround?

Themenstarteram 3. September 2010 um 18:16

Hallo beisammen,

lt. Fehlerdiagnose ist an meinem V50 D5 der Luftmengenmesser oder / Luftmassenmesser defekt. Kosten für den Austausch ca. 400 Euro. Ganz schöner Batzen für ein Auto mit 70 tkm. Nun habe ich ein wenig gegoogelt und festgestellt, dass dieses Thema nicht unbedingt selten ist.

Bevor ich den Wagen nun in die Werkstatt geben, die direkt um die Tür liegt, würde ich mich gerne selber daran probieren. Nur zu Volvo und dem Thema finde ich nicht so viele Infos, vielleicht habt ihr welche? Ist ein V50D5 BJ 06.

Ich habe nicht 100 % zugehört, ist in meinem Modell ein Luftmengen oder ein Luftmassenmesser verbaut.

Und gibt es Anleitungen diese ggf. instand zu setzen wenn verdreckt?

Grüße und Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich weiß gar nicht was du mit den Werten willst. Ich denke du hast einen neuen LMM eingebaut / bauen lassen.

Übrigens kostet ein NEUTEIL zwischen 100 und 130€ von namhaften Herstellern und der Einbau dauert maximal 20 Minuten.

Du kannst mit einem Car Checker den Massenstrom auslesen ( kost ca 50.--€ )

was 1.rundebukarest meinte ist dass der Sensor ein Signal ausgibt welches nur mit einem Oszilloskop messbar ist und man von der Frequenz des Signals auf die Luftmasse schließen kann.

Viel wichtiger ist ob du die ganzen sinnlosen Reparaturversuche bei deiner Werkstatt ....oder sollte man lieber sagen bei deinem Teiletauscher,,,,bezahlt hast und dort auf eine erfolgreiche Reparatur dringen solltest oder Geld zurück.

Man kann meist von einem ausgelesenen Fehler nicht direkt auf das zu tauschende / reparierende Teil schließen, da ja nur ein Fehler angezeigt wird und nicht das defekte Teil.

Will sagen man muss den Fehler richtig intepretieren und bei mehreren in Frage kommenden Teilen eins nach dem anderen ausschließen aber n i c h t ein nach dem andere austauschen.

Meine wenigen Werkstattkontakte laufen aber leider auch in die gleiche Richtung weshalb ich 99% aller Reparaturen selbst durchführe.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Begriffsunterscheidung:

Zitat:

Der LMM wird häufig auch als „Luftmengenmesser“ bezeichnet. Die Messung der Luftmenge in Form des Volumens würde jedoch die Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsabhängigkeit der durchströmenden Luft nicht berücksichtigen und wäre somit zur Bestimmung der molaren Menge zur Regelung des Verbrennungsprozesses unzureichend. Die Messwerte wären bei einer rein volumenmäßigen Erfassung abhängig vom Druck (Ansaug-Unterdruck sowie atmosphärischer Druck bzw. Höhe über NN) und Temperatur der vorbeiströmenden Luft und somit für eine präzise Motorsteuerung und Abgasregelung zu ungenau.

Früher wurden mechanisch aufgebaute Sensoren zur Erfassung des angesaugten Luftvolumens eingesetzt. In diesen als Luftmengenmesser bezeichneten Gebern drückte z.B. die angesaugte Luft eine Stauklappe auf, die mit einem Potentiometer verbunden ist. Je nach Durchflussmenge ändert sich der elektrische Widerstand des Potentiometers. Der Widerstandswert dient dem Motorsteuergerät zur Ermittlung der Ansaugluftmenge. Diese Luftmengenmesser wurden z.B. bei der KE-Jetronic verwendet.

Diese Messmethode ist jedoch nicht nur auf Grund der mechanischen Toleranzen, sondern auch aus oben genannten Gründen weniger präzise als die eines Luftmassenmessers (LMM).

Turbodieselmotoren wurden zur Steuerung der maximalen Einspritzmenge mit einer direkt auf mechanischem Wege auf die Einspritzpumpe wirkende Druckmessdose ausgestattet. Als Stellgröße diente eine Leitung, die den drehzahlabhängige Unterdruck zwischen Luftfilter und Ladeturbine abgriff.

Von Wikipedia "Luftmengenmesser"

Somit ist es eigentlich klar:

Moderne Autos (und somit auch der D5) haben ein Luftmassenmesser (präziser usw.).

Diese sind aber auch "Wartungsfrei" denn sie reinigen sich selbst! Der Messdraht wird stark erhitzt und der Dreck drum herum wird entsprechend "Freigebrannt".

Aber ganz am Rande:

Finde es schön dass mein Auto sowas nicht hat :D

Themenstarteram 4. September 2010 um 8:22

Danke für die Info. Wo sitzt der Luftmassenmesser genau und kann man den selber austauschen?

am 4. September 2010 um 9:59

Der LMM sollte zwischen Luftfilterkasten und Turbolader sitzen.

Wenn du dich vor dem Wagen stellst, sollte (m.E.) der Luftfilterkasten gleich vorne rechts zu finden sein. Ich glaube beim D5 bzw. generell bei den 5 Zylindern sitzt der LMM im Ausgangsstutzen des Filterkastens...

am 5. September 2010 um 9:38

Wer hat das festgestellt mit dem LMM? Der D5 hat Probleme mit der Wirbelklappe.Da wird dann auch der Fehler LMM gesetzt

Themenstarteram 5. September 2010 um 9:53

Werksstatt sagte das in der Fehlerauslese. Wobei ich den Fehler "Motorsystem, Wartung erforderlich" hatte. Daraufhin wurde Druckfühler des DPF ausgetauscht, Fehler trat nach 4 Tagen wieder auf. Jetzt spuckt die Fehlerauslese den Luftmassenmesser aus.

Wie kann man überprüfen das es die Wirbelklappe ist, ich habe ehrlich gesagt keine Lust ein Teil nach dem anderen zu tauschen und unendlich Geld zu investieren bis der Fehler gefunden ist. Nachdem der Sensor wohl nicht der Fehler war, bin ich schon skeptisch....

Hallo,

400 Euro für einen LMM kommen mir sehr viel vor!

Ich hatte mal einen für einen TDI kaufen müssen. Der lag entweder bei 50 oder knapp 100 Euro. Der Tausch ging schnell und einfach (selber gemacht). Steckersatz vom LMM abziehen, LMM abbauen, neuen LMM einbauen, Steckersatz wieder draufstecken. Der LMM war an einer Seite direkt am Luftfilterkasten angeschraubt und steckte auf der anderen Seite einfach im Ansaugrohr und war mit einer Schelle festgemacht (Richtung Turbolader). Man kommt  gut bei.

 

Man kann sehr gut testen, welches Teil wirklich kaputt ist. Die Fehlerdiagnose ist dazu aber nur bedingt geeignet. Du brauchst einen Mechaniker, der die Motordaten (nicht die Fehler) mit einer Software im Leerlauf und unter verschiedenen Last- und Drehzalzuständen ausliest. Da gibt es dann  Soll-Werte, wie zum Beispiel die verschiedenen Luftmengenwerte. Weicht der Ist-Wert, also der Wert den Dein Fahrzeug tatsächlich hat, davon ab, kann man Schlüsse ziehen und gezielt nach den Übeltätern gucken.

Das ist im Prinzip die einzig beste Methode um bei modernen Motoren seriös auf Fehlersuche zu gehen.

Leider haben die Volvohändler (3!!!) bei denen ich mit meinen Leistungsproblemen (2,0D) war, nicht die Bohne daran gedacht, mal so vorzugehen.

Wirst Dich also, wenn du zu Volvo gehst, u.U. auf ein Teiletauschen auf Verdacht einlassen müssen.

 

Für VAG Motoren gibt es übrigens eine Software (Notebook benötigt), mit der man sogar selber solche Fehlersuchfahrten durchführen und loggen kann. Ob ein Motor richtig tickt kann man nur festellen, wenn man die Daten erfasst, welche unter realen Last- und Drehzahlbedingungen geliefert werden. Zumindest bei diesen "kleinen" fiesen Problemen, wo der Motor zwar noch läuft, aber eben nicht so wie er soll.

 

LG,

TDI-User

Neh, 400€ für ein LMM ist nicht zu viel. Selbst die von 20 Jahre alten Volvos kosten um die 600€ von Volvo und 300€ von Bosch (je nach dem wo man sie kauft).

Der TE sollte gleich beim Hersteller anfragen. Oft kann man die OEM Produkte kaufen... Für einen besseren Preis :)

Themenstarteram 6. September 2010 um 15:53

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel

Neh, 400€ für ein LMM ist nicht zu viel. Selbst die von 20 Jahre alten Volvos kosten um die 600€ von Volvo und 300€ von Bosch (je nach dem wo man sie kauft).

Der TE sollte gleich beim Hersteller anfragen. Oft kann man die OEM Produkte kaufen... Für einen besseren Preis :)

Ich habe jetzt mal eine Anfrage bei meinem lokalen und eigentlich jahrelang bewährten Autoschrauber gemacht, mal sehen was der aufruft.

Zitat:

Das ist im Prinzip die einzig beste Methode um bei modernen Motoren seriös auf Fehlersuche zu gehen.

Leider haben die Volvohändler (3!!!) bei denen ich mit meinen Leistungsproblemen (2,0D) war, nicht die Bohne daran gedacht, mal so vorzugehen.

Ich bin noch nicht mal bei einem Volvovertragshändler sondern bei einer anderen, eigentlich renomierten Fachwerkstatt. Aber nachdem was Du oben aufgezählt hast TDIUser, habe ich das Gefühl auch die beschränken sich aufs Teiletauschen bis der Fehler weg ist. Ist zwar angenehm das weniger Arbeitswerte auf dem Lohnzettel stehen, aber blöde für den Kunden der im schlimmsten Falle horrendes Geld für Teile zahlt die nicht mal kaputt sind. Nachweisen kann man es als Kunde nicht sondern muss es anscheinend hinnehmen.

Ich bin ehrlich gesagt echt ein bisschen angesäuert. Ich habe mir den Wagen geholt damit ich erstmal Ruhe vor Reparaturen und Gedöns habe und das Gegenteil ist der Fall.

Aktuelle Autos von heute haben keine Wertigkeit mehr, dass sehe ich bei mir, das sehe ich am A4 meiner Eltern, beim Golf 5 meines Bruders, dauernd so Mistreparaturen.

Ich will ja nicht von der guten alten Zeit sprechen, aber ich habe in meinem Leben so viele Karren gefahren, mit deutlich mehr alter und km auf der Uhr, das brutalste was ich hatte war ne kaputte Servopumpe. Sonst nie ernsthaft Probleme, dass bei mindestens 12 Autos.

War jetzt mal off topic aber musste raus.

Grummel!

Themenstarteram 15. September 2010 um 16:43

So, der Luftmassenmesser war es auch nicht. Gestern einbauen lassen, 400 Euro gelatzt, auf der Autobahn selbe Fehlermeldung.

Da war es jetzt der Drucksensor des DPF 200 Euro, der Luftmassenmesser nicht 400 Euro, was dann?

Ich kotze echt!

Braucht jemand einen Luftmassenmesser, hab nen heilen zu verkaufen!

am 23. April 2012 um 14:40

Kann den jemand mal die Sollwerte eines heilen LMM für einen V50 5 Zyl. mit 2,4 l hier posten?

Na los Fachleute, her mit den Werten;-)

am 18. Dezember 2012 um 7:14

Hallo V50-Fachleute,

meine Frage/Bitte ist immer noch nicht beantwortet/erledigt:

Kann den jemand mal die Sollwerte eines heilen LMM für einen V50 5 Zyl. mit 2,4 l hier posten?

Na los Fachleute, her mit den Werten;-)

Der Luftmassenmesser arbeitet nach dem "Heißfilmprinzip". Er wird vom Systemrelais mit Batteriespannung versorgt und ist am Motorsteuergerät (ECM) mit Masse verbunden. Sein Signal ist ein Rechtecksignal, dessen Frequenz von der Luftmasse abhängt. :D:D:D

mfG Darek

 

am 18. Oktober 2013 um 8:07

Zitat:

Original geschrieben von darek888

Der Luftmassenmesser arbeitet nach dem "Heißfilmprinzip". Er wird vom Systemrelais mit Batteriespannung versorgt und ist am Motorsteuergerät (ECM) mit Masse verbunden. Sein Signal ist ein Rechtecksignal, dessen Frequenz von der Luftmasse abhängt. :D:D:D

mfG Darek

Lieber Darek,

kannst Du bitte deine AW nochmal allgemeinverständlich und für einen Nichttechniker nachvollziehbar formulieren? Oder besser noch eine Idee posten, was die Ursache sein könnte? Mein Problem ist immer noch nicht behoben: nach jedem Tausch des Luftmassenmesser und löschen des Fehlerspeichers erlischt die Motorkontrollanzeige zunächst, um dann nach etwa 30-40 km wieder aufzuleuchten. Die Fehlerauslese in den Werkstätten ergibt immer das selbe Ergebnis: wieder sei der Luftmassenmesser defekt, die genaue Meldung lautet: unplausibles Signal. Das kann doch nicht sein! Inzwischen sind LMM verschiedener Hersteller verbaut. Auch das erfolglos. Interessant ist auch, dass der Motor normal läuft (wenn auch wohl im sog. Notprogramm), keinen Mehrverbrauch oder Leistungsverlust aufzeigt. Könnte es an einem (geradezu klassischem) Wackelkontakt in der Zuleitung vom LMM zum Motorsteuergerät liegen?

Verzweifelte Grüße

Ich weiß gar nicht was du mit den Werten willst. Ich denke du hast einen neuen LMM eingebaut / bauen lassen.

Übrigens kostet ein NEUTEIL zwischen 100 und 130€ von namhaften Herstellern und der Einbau dauert maximal 20 Minuten.

Du kannst mit einem Car Checker den Massenstrom auslesen ( kost ca 50.--€ )

was 1.rundebukarest meinte ist dass der Sensor ein Signal ausgibt welches nur mit einem Oszilloskop messbar ist und man von der Frequenz des Signals auf die Luftmasse schließen kann.

Viel wichtiger ist ob du die ganzen sinnlosen Reparaturversuche bei deiner Werkstatt ....oder sollte man lieber sagen bei deinem Teiletauscher,,,,bezahlt hast und dort auf eine erfolgreiche Reparatur dringen solltest oder Geld zurück.

Man kann meist von einem ausgelesenen Fehler nicht direkt auf das zu tauschende / reparierende Teil schließen, da ja nur ein Fehler angezeigt wird und nicht das defekte Teil.

Will sagen man muss den Fehler richtig intepretieren und bei mehreren in Frage kommenden Teilen eins nach dem anderen ausschließen aber n i c h t ein nach dem andere austauschen.

Meine wenigen Werkstattkontakte laufen aber leider auch in die gleiche Richtung weshalb ich 99% aller Reparaturen selbst durchführe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Luftmengen oder Luftmassenmesser? Workaround?