1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Luftmassenregler

Luftmassenregler

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!
Wollte mal fragen ob man den Luftmassenregler reinigen kann ?
Weil ich ein leichtes ruckeln bei kaltem Motor spühre und ich glaube daß es am Lmm liegt.
Der Luftfilter war auf jeden Fall verdreckt und am Lmm ist auch eine Staubschicht drauf.
Habe vorsichtig mit der Druckluft hingeblasen , wollte nicht richtig hinblasen da ich nicht weiß wie der aufgebaut ist.

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

evtl mal den wagen fahren mit lmm und ohne !

den stecker des lmm abziehen und somit ohne lmm fahren, ob der wagen anders fährt .......

ist der stecker druff und der stecker ab und der wagen verhält sich identisch, so ist der lmm hin und muss neu !

leider stirbt der lmm langsam und behäbig, die abgegebene fahrzeugleistung sinkt und der fahrer gewöhnt sich drann/bemerkt erst nix !

ist der lmm richtig am ende bemängeln die fahrer das irgendwas nicht stimmt und sind erschrocken wie der wagen auf einmal mit einem neuen lmm fährt !

wirds dann mal bemerkt mit mängeln, ist es schon wochenlang zu spät ;o) .... in den meisten fällen jedenfalls !

es gibt zb zwei arten vom lmm bei mercedes zwischen den modellen.... einen mit glaube 4pin kabeln und einen mit 5 pin kabeln am stecker... oder einen mit 5 und einen mit 7 .... ?

im freien autozubehörhandel gibt es zb eine sorte der mercedes lmm direkt vom hersteller je nach typ ... sagen wir mal den mit 5pin kabeln .... hierfür gibt es im zubehör diesen orig lmm messeinsatz welcher einfach in den vorhandenen lmm eingesteckt/eingeschraubt wird und man muss nicht den ganzen lmm für 300eu neumachen ....

der ersatz lmm einsatz kost irgendwas bei 30eu/40eu/50eu je nach modell !

steve

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich meine Luftmassenmesser !!!

Entschuldigung

Michael

hallo MK ,

habe gleiches Problem am w211 240 Automatik bei ca 100 tkm,
LMM wurde schon ein Mal bei 60 tkm getauscht!?
Ruckeln und Knallen aber erst bei ca. 100 tkm,
MB hat den Drehzahlsensor ,Getriebeöl und Filter erneuert,habe das Problem wieder,
suche nun so wie Du nach Lösungen!

Hallo ich habe das gleiche Problem bei meinem e-270cdi

Hey!
Bei mir ist es wie geschrieben im kalten Zustand und es ist ein leichtes Rucken zu spühren.
Möglicherweise ist es auch normal . Es ist als ob das Getriebe nicht weiß rauf oder runter.

In ca4000km habe ich das 93000 km D+Servive. Mal sehen ?
Getriebeöl wurde beim letzten Service getauscht(72000km)

Aber vielleicht ist es nur der Luftfilter? Werde in mal tauschen weiß aber noch nicht ob Org. oder KN Filter

Gruß Michael

Da st schon ein Gitternetz drüber, da sollte aber nicht verschmutzt sein. Aber möglich ist alles.
Hier mal die Anleitung.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Da st schon ein Gitternetz drüber, da sollte aber nicht verschmutzt sein. Aber möglich ist alles.
Hier mal die Anleitung.

Danke !

Hast du das zufällig für den E 320 cdi R6

Gruß Michael

evtl mal den wagen fahren mit lmm und ohne !

den stecker des lmm abziehen und somit ohne lmm fahren, ob der wagen anders fährt .......

ist der stecker druff und der stecker ab und der wagen verhält sich identisch, so ist der lmm hin und muss neu !

leider stirbt der lmm langsam und behäbig, die abgegebene fahrzeugleistung sinkt und der fahrer gewöhnt sich drann/bemerkt erst nix !

ist der lmm richtig am ende bemängeln die fahrer das irgendwas nicht stimmt und sind erschrocken wie der wagen auf einmal mit einem neuen lmm fährt !

wirds dann mal bemerkt mit mängeln, ist es schon wochenlang zu spät ;o) .... in den meisten fällen jedenfalls !

es gibt zb zwei arten vom lmm bei mercedes zwischen den modellen.... einen mit glaube 4pin kabeln und einen mit 5 pin kabeln am stecker... oder einen mit 5 und einen mit 7 .... ?

im freien autozubehörhandel gibt es zb eine sorte der mercedes lmm direkt vom hersteller je nach typ ... sagen wir mal den mit 5pin kabeln .... hierfür gibt es im zubehör diesen orig lmm messeinsatz welcher einfach in den vorhandenen lmm eingesteckt/eingeschraubt wird und man muss nicht den ganzen lmm für 300eu neumachen ....

der ersatz lmm einsatz kost irgendwas bei 30eu/40eu/50eu je nach modell !

steve

Meistens steigen die LMM bei diesem Waschküchenwetter aus. So ist es bei
meinem W210 300DT öfters passiert,. der anschließend in´s Notlaufprogramm ging.
Bei 211 wurde das besser, evtl. besser gegen Feuchtigkeit geschützt.

der grösste lmm killer ist der salzwassersprühnebel wenn salz gestreut wird ......

genauso geht es den pdc sensoren im winterstreusalzwasser 😮((

steve

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Da st schon ein Gitternetz drüber, da sollte aber nicht verschmutzt sein. Aber möglich ist alles.
Hier mal die Anleitung.

danke für den tip,

mir fiel auf ,dass der defekte LMM, den ich mir aushändigen ließ,keinerlei Schmutz anhaften hatte ,
ich meine nicht nur am Gitternetz (innen)sondern nicht mal an den Außenseiten ,
kam mir etwas seltsam vor oder ist an der Einbaustelle kein Schmutzverfang von Partikel(außen herum)?

da werden die den lmm verbaut gelassen haben und nur den steuerungseinsatz gewechselt haben ....

schau in die schrauben da wo der lmm stecker draufkommt, das teil wird gewechselt weils spinnt !

wenn du nur den elektroteil-einsatz gekauft hättest, wäre es saubilliger geworden ;o)

steve

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


da werden die den lmm verbaut gelassen haben und nur den steuerungseinsatz gewechselt haben ....

schau in die schrauben da wo der lmm stecker draufkommt, das teil wird gewechselt weils spinnt !

wenn du nur den elektroteil-einsatz gekauft hättest, wäre es saubilliger geworden ;o)

steve

danke dir ,dass war auch meine vermutung,leider für mich zu spät. aber ein hinweis für die vertauensvolle auftragsausführung von mb vetragswerkstatt.

woran erkenne ich denn den Fehler am Elektrosatz?

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


evtl mal den wagen fahren mit lmm und ohne !

den stecker des lmm abziehen und somit ohne lmm fahren, ob der wagen anders fährt .......

ist der stecker druff und der stecker ab und der wagen verhält sich identisch, so ist der lmm hin und muss neu !

leider stirbt der lmm langsam und behäbig, die abgegebene fahrzeugleistung sinkt und der fahrer gewöhnt sich drann/bemerkt erst nix !

ist der lmm richtig am ende bemängeln die fahrer das irgendwas nicht stimmt und sind erschrocken wie der wagen auf einmal mit einem neuen lmm fährt !

wirds dann mal bemerkt mit mängeln, ist es schon wochenlang zu spät ;o) .... in den meisten fällen jedenfalls !

es gibt zb zwei arten vom lmm bei mercedes zwischen den modellen.... einen mit glaube 4pin kabeln und einen mit 5 pin kabeln am stecker... oder einen mit 5 und einen mit 7 .... ?

im freien autozubehörhandel gibt es zb eine sorte der mercedes lmm direkt vom hersteller je nach typ ... sagen wir mal den mit 5pin kabeln .... hierfür gibt es im zubehör diesen orig lmm messeinsatz welcher einfach in den vorhandenen lmm eingesteckt/eingeschraubt wird und man muss nicht den ganzen lmm für 300eu neumachen ....

der ersatz lmm einsatz kost irgendwas bei 30eu/40eu/50eu je nach modell !

steve

Hallo Steve!

Kannst du mir sagen wo man den Einsatz bekommt?

Gruß Michael

Deine Antwort