Luftmassendurchfluss"messer" defekt
hallo elch-freunde,
habe folgendes problem. seit gestern brannte bei mir (nein, nicht an mir sonder an meinenm v70) wiederholt das warnlämpchen für die motorelektronik und der wagen stotterte einige male, als wenn er keinen kraftstoff bekommt. beim schrauber meines vertrauens haben wir den fehler ausgelesen und folgendes festgestellt "fehler beim luftmassendurchfluss". nachdem der fehler gelöscht wurde, war die störung für einige stunden beseitigt. dann gestern abend wieder das gleiche problem und das lämpchen hat wieder geleuchtet und der motor gestottert. also, wieder zum mechaniker, fehler ausgelesen und gelöscht und dann gleich noch die kontakte sauber gemacht und ordentlich mit kontaktspray gereinigt. mal sehen ob es jetzt passt? mein schrauber meinte aber, wenn das lämpchen wieder aufleuchten würde, dann wäre dieses steuerteil (luftmassendurchflussmesser oder so?) fällig.
problem ist, ich fahre über weihnachten/neujahr weg und benötige für die lange fahrt mit kleinen kindern ein laufenden wagen.
meine frage: habt ihr so ein teil schon selber gewechselt und auf was muss ich da achten bzw. wo kriegt man sowas "schnell und günstig" her, ohne zum freundlichen zu müssen?
über infos wäre ich euch dankbar!
liebe grüße vom v70driver aus rosenheim
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von riwax
Grüss Gott,also man sollte schon die Parameter vom ECU - und diese von der Sonde kennen, bevor man irgendeine einbaut die nicht vom 🙂 freigegeben ist. Sonst hat man dann eine "Out-of-Range" Situation und der Kauf war für die Katze.
Desgleichen mit den Zündkerzen, kann man wohl beim Bosch kaufen, vorausgesetzt man wählt den angepassten thermische Grad für seinen Motor und korrigiert den Elektroden-Abstand
Gruss
/R
Das ist ja der Witz,
zumindest der Turbo läuft anscheinend mit den Originalkerzen von Volvo am besten. War beim 1.6er von VW/Audi auch so, wobei Audi da lustigerweise NGK-Kerzen mit 3 Elektroden verkauft - nur in Audi-bedruckter Verpackung mit Audi-Logo zusätzlich auf der Kerze.
Kauft man aber mit der Typnummer von der Schachtel Kerzen in einer NGK-Eigenverpackung, so haben die nur eine Elektrode, trotz gleicher Typnummer.
Seltsam, das.
richtig. Der Witz ist, Volvo verbaut ja keine Zündkerzen, die sind vom Bosch
/R
Zitat:
Original geschrieben von riwax
richtig. Der Witz ist, Volvo verbaut ja keine Zündkerzen, die sind vom Bosch
/R
Bei den neueren Modellen (V40 z.B.) glaub ich Dir das gern, da haben die Kerzen ja auch die Bosch-typische Färbung (eher Messing-Ton am Gewinde).
Aber beim 850 auch? Der geschwärzte Anschluß oben und das rein-silberne Gewinde sowie die Art und Weise der Aufschrift sehen eher nach NGK aus. Und doch - made in Germany steht auf der Packung. Seltsam, dass er mit Bosch-Kerzen ausm Baumarktregal (mit passendem Wärmewert) fährt wie'n Klöterhaufen.
Hallo V70_driver,
hatte das gleiche Problem bei meinem C70.
Es ist keine Lösung, das Lämpchen rauszunehmen.
Tatsache ist, dass du damit nicht die volle Leistung und den runden Lauf des Volvo-Motors erreichst.
Das Neuteil ist sicher teuer, aber manche werkstatt hat das gebraucht daliegen und könnte zumindest testen, ob das wirklich die Ursache ist.
Würde ich an deiner Stelle tun, damit du nicht umsonst das Teil besorgst.
Ein 'ländlicher' Volvoschrauber wird dieses sicher auch tun, wenn du ihn lieb darum bittest.
Und gebraucht kann man sich das Teilchen wohl leisten. war ein ganz neues Fahrgefühl.
Rückstellen des Fehlerspeichers, Lämpchenentfernung: keine echte Lösung.
Liebe Grüsse
Juvenna
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
Bei den neueren Modellen (V40 z.B.) glaub ich Dir das gern, da haben die Kerzen ja auch die Bosch-typische Färbung (eher Messing-Ton am Gewinde).Zitat:
Original geschrieben von riwax
richtig. Der Witz ist, Volvo verbaut ja keine Zündkerzen, die sind vom Bosch
/R
Aber beim 850 auch?
bin ich leider nicht sicher. Es gibt eine NGK - Bosch Tabelle mit den entsprechenden Cross-Referenzen, vielleicht könnte man da daraus schlau werden, sofern man die Referenz der Original Zündkerze kennt....
/R
http://www.spark-plugs.co.uk/pages/technical/boschw5a-y6dc.htm