Luftkipper geht nicht mehr ganz runter

Hallo
Mein 22t Luftkipper macht Probleme. Kippen kann ich ganz normal. Er fährt aber nicht mehr ganz ein. Es fehlen ca. 10- 15cm. Erst wenn man auf die Ladefläche Druck ausübt geht er ganz zurück. Am Rahmen klemmt soweit ich das erkennen kann nichts. Allerdings scheint der Vorbsitzer den Wagen nicht gepflegt zu haben. Die Schmiernippel von den Halterungen der Kippzylindern nehmen alle kein Fett mehr an. Kann das mit der Sache was zutun haben?

mfg

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


nen guter alter langendorf *grins*

Was soll das denn heißen? 😁

Ein Ruck ist da nicht wenn man den runtermacht. Man merkt das er einen Widerstand überwindet.

Das mit den Kugeln an der Kipperpresse werde ich mal machen. Da ist genug Rost.

mit langendorf hab ich halt keine gute erfahrung gemacht ....

nehm mal nen bisschen fettspray etc und sprüh sie auf die kugel, wenn er dann flutscht denn is gut ...

Hallo
Alles schmieren hat nichts gebracht.
Habe nun 2 von den 3 Kippzylindern auseinander gebaut. Bei dem in der mitte ist soviel Luft entwichen, wenn er gekippt war, das die Brücke nochnichtmal oben geblieben ist. Den abgeklemmt, blieb er schonmal oben aber das Problem mit dem klemmen gabs immernoch.
Also den vorderen auch auseinander genommen. In den Zylindern ist kein Rost oder Dreck. Die Zylinder haben auch keine Beule oder sowas. Bei dem mittleren Zylinder ist die Dichtung wohl kaputt. Deswegen der Luftverlust. Der vordere hatte keinen Luftverlust.
So. Jetzt kommt die Sache die mir Kopfzerbrechen bereitet. Die Stempel weisen Kratzspuren auf. Die verursachen bestimmt auch das verklemmen. Mir ist auch aufgefallen, das die Stempel nicht mehr eben sind. Rund schon noch aber von der Form her uneben an einigen Stellen.
Wie kann es dazu kommen? Wie verfährt man jetzt am besten?
Ich habe mir gedacht ich schleife mit der Flex die Stellen an den Stempeln die gelitten haben wieder eben, schmeisse neue Dichtungen drauf und baue die Zylinder wieder mit etwas Öl zusammen.
Auf den Zylindern steht, das man da Öl reinkippen soll. Was soll ich da nehmen. Altöl oder frisches Motoröl. Da steht man soll kein Röhöl verwenden. Aber was ist Rohöl?

Gruß

Rohöl = Erdöl.

Ähnliche Themen

Gut. Wenn ich mal an einer Ölquelle vorbeikomme, nehme ich das Öl schonmal nicht. 😁

Achja. Ich habe eben nochmal nachgesehen. Die Kratzspuren an den Stempeln liegen fast genau gegenüber von den Stellen, wo die Stempel uneben sind. Wie kriege ich die wieder gerade? Ich vermute das sich die Stempel dadurch in den Zylindern verklemmen!

Zitat:

Ich vermute das sich die Stempel dadurch in den Zylindern verklemmen!

der kandidat hat 100punkte ....

Zitat:

Wenn ich mal an einer Ölquelle vorbeikomme, nehme ich das Öl schonmal nicht.

bohr halt mal in deinem garten 😁 chris wird dir sicherlich mit seinem wissen weiterhelfen können was bohren, und geologie betrifft

Die Riefen bekommst du am besten mit ganz feinem schleifpapier raus, und dann den Zylinder abziehen also schön rauspolieren . Dicht wird er an den stellen warscheinlich nicht mehr. Wenn du die Riefen drinn läst und so den Zylinder einbaust machst du dir die neuen Dichtpakete kaputt.

Mit der Flex würde ich da nicht rumschleifen, ist einfach zu grob und ungenau.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Die Riefen bekommst du am besten mit ganz feinem schleifpapier raus, und dann den Zylinder abziehen also schön rauspolieren . Dicht wird er an den stellen warscheinlich nicht mehr. Wenn du die Riefen drinn läst und so den Zylinder einbaust machst du dir die neuen Dichtpakete kaputt.

Mit der Flex würde ich da nicht rumschleifen, ist einfach zu grob und ungenau.

Hallo Zoker

Also die Riefen bekomme ich raus. Mit Schwingschleifer und Schleifpapier. Die machen mir nicht so grosse Sorgen.

Aber die Unförmigkeiten am Stempel. Das sieht so aus, als wenn bei deinem Teller wovon du auch isst, der Rand hochgebogen ist. Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Weil wenn da dann Druck draufkommt und der Stempel nicht gerade hochgeht verklemmt der sich, und dann habe ich das gleiche Problem wie vorher....

war der Kipper beim Kippen mal überladen oder wie kommt das das der Zylinder da so verbogen ist?

also ich geb auch mal mein senf dazu, hier hilft nur was professionelles ......

ich hatte mal gepostet ne firma die stempel reparieren und in standsetzen schreib die halt ma an

Ich schätze mal das der Überladen war. Oder vielleicht ständiges losfahren obwohl der Kipper noch nicht unten war.
Ist halt schon verdächtig das die Schleifspuren gegenüber von den Unförmigkeiten sind.
Bei dem einen Stempel ist es etwas mehr, bei dem anderen etwas weniger.
Matze welche Firma war das denn?

http://www.launhardthydraulik.de/index.php?site=kontakt

wo wohnst du denn so ca??? damit man mal ne firma in deiner nähe findet

Ich komme aus dem Paderborner Raum.

na da passt doch die firma aus datteln gut is ja nich weit weg

Hallo
Ich habe die Stempel richten lassen und mir neue Dichtungen besorgt. Einen Stempel zusammengebaut und in den ersten Zylinder reingebaut und getestet.
Ergebnis----> Ich hab die totale Arschkarte!
Die Zylinder vorne und in der Mitte haben ne Macke. Sie sind innen eingewölbt sodass die Stempel klemmen. Ziemlich weit unten an den Aufhängungen. Kann man fühlen wenn man über die Stellen geht. Ist nicht viel, reicht aber um das Problem des nicht ganz runtergehens zu verursachen. Schätze mal der Kipper war überladen.
Ich stehe jetzt so ein bischen aufm Schlauch und weiß nicht wie ich weiterverfahren soll. Gibt es überhaupt Maschinen die mir die Beulen rausmachen können? An wen wendet man sich am besten? Hat hier jemand noch zufällig Kraus Kippzylinder Durchmesser 520mm liegen?
Dann ist mir noch ein Gehirnfurz durchn Kopf gegangen. Wäre es sinnvoll die Stempel um 10cm zu kürzen? Dann würden sie nicht mehr bis zu den Beulen runter gehen. Kippt dann aber auch nicht mehr so hoch.
Was wurde früher bei solchen Fällen gemacht? Man muss ja nicht das Rad neu erfinden.
Freue mich über Lösungsvorschläge!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen