Luftfilterkastendeckel
HI,
habe beim Reinigen meines Filters mal den Deckel des LF-Kastens genau angeschaut.
An dem Deckel ist nach innen hin noch ein Stutzen, der in den Kasten hineinragt.
Der verjüngt sich nach innen, heißt der Querschnitt ist am Anfang/Ende des Stutzens kleiner als der des weiteren Saugrohrs, was dran ist.
Wofür ist das so? Das erhöht doch den Strömungswiderstand, oder?
Kann man das abschneiden(?), dann würde der Motor doch besser Luft kriegen.
Oder soll das das Zurückfliesen der Luft im Schiebebetrieb verhindern???
Die Ingenieure haben sich bestimmt was dabei gedacht, oder nicht?
Was meint Ihr?
20 Antworten
Was hat jetzt die Form des Rohres mit den möglichkeiten zutun,ob dein Steuergerät jetzt Luftansaugdruck und Lufttemperatur,Luftmenge oder Luftmasse mißt?
Du wolltest wissen was es bringt,Radarfallenkill hat´s dir gesagt und ich hab versucht dir die Funktion zuerklären.
http://www.efunda.com/formulae/fluids/venturi_flowmeter.cfm
das sind doch Messgeräte!
Ed ging eigentlich hauptsächlich um die bildliche Darstellung.
Normaler Weise solltest du diese Strömungs Gesetzmäßigkeiten,auch als Venturiprinzip oder Gesetz bezeichnet,noch aus der Schule aus´m Physikuntericht kennen.
Hi,
das Rohr ist dafür da um das Ansauggeräusch zu verringern. Wenn Du dieses Rohr raus nimmst, wird das Ansauggeräusch bei voll geöffneter Drosselklappe lauter. Es entsteht ein dröhnen.
Mit dem Venturieffekt(= strömt Luft/Wasser durch eine verengung, wird es beschleunigt) hat das nichts zu tun.
Poste solche Fragen das nächste mal bitte ins "Opel-Motoren Forum". Dann wird es auch jeder lesen und darauf antworten können. 😉
Edit: Mein Fehler, habe es zu spät gesehen. Dann muss man halt ein wenig geduld haben.
Gruß
Ercan
Da hast du deine korrekte Antwort.
Wie gesagt,wir können nich alle Motoren und deren Anbauteile kennen.
Sprich mit´ner ungefähren Beschreibung können wir wenig anfangen.
Opel Astra F X16SZR
Ich weiß es kommt spät, aber:
jetzt hab ich das Rohr erst rausgenommen, weil ich immer dachte das sei mit dran gegossen. aber erst bei genauerem hinsehen, bemerkte ich, dass es nur reingeklickt war. Jetzt ist der Ansaugquerschnitt nach dem Filter fast doppelt so groß, ist in der Tat bei Vollgas etwas lauter, was ich bei einm Kollegen mit nem 16v aber nicht bemerkt habe. Der hatte nämlich nie so ein reinragendes Rohr dran.
Nunja er kriegt jetzt leichter Luft, was sich im Ansprechverhalten und bei Drehzahlen jenseits der 4000 wirklich bemerkbar macht. Denn sonst war ab 4500 nichts mehr los; jetzt zieht er gleichmäßig bis über 5000. ( wegen langem Getriebe und max.Leistung bei 5200 war das im 5ten sonst nicht möglich)
Jetzt muss noch vorn das dämlich gelegte Ansaugrohr ändern. Das liegt mit der Öffnung nach oben beim Motorhaubenverschluss. Frag mich wie da überhaupt Luft hinkommt.
Warum machen die das so doof wollten die Konstrukteure auf Teufelkommraus drosseln???