Luftfilter...Mapping...what?
Tach auch,
angenommen ich würde mich für meine KTM 690 SM für einen anderen Pott entscheiden (was noch nicht feststeht), z.B. Komplettanlage a la SC Project oder MIVV, müsste ich dann noch irgend etwas beachten?
Ich hab jetzt schon öfter mal Dinge wie "anderes Mapping" oder "anderer Luftfilter" gehört.
Bei den Auspuffanlagen steht dabei "Plug and Play", im Kleingedruckten dann aber "ein anderes Mapping kann mehr Leistung entfalten bla bla"
Ich denk da oft zurück an die früheren Rollertuning-Zeiten, Auspuff bestellt, montiert und gut. Hab da weder Luftfilter verändert noch anderes Mapping aufspielen lassen (wenn es das bei Rollern überhaupt gibt)
Und noch was: wenn der Pott beim Hersteller direkt ca. 600€ kosten würde, bekommt ihn mein KTM Händler nicht billiger? Händlerrabatt oder sowas? Könnte man ja dann über ihn beziehen, falls das geht.
Danke und Gruß
M.
Beste Antwort im Thema
Auch eine ABE hilft nicht, wenn jemand mit Knöllchenvollmacht nachmisst und die Tröte ist zu laut.
„Sound“ ist eh relativ. Wenn Dir Dein Mopped zu leise ist, kauf einen lauteren Helm.
62 Antworten
Danke super erklärt, hab ich kapiert
Deshalb kommt wohl das sogenannte "Mapping" zum Einsatz. Auch öfter mal gelesen, "Akra Auspuff + Akra Mapping"
aber wie schon richtig erwähnt, alles Spielerei.
Ich lass mir den Gedanken mal durch den Kopf gehen, meistens ist des dann doch so das ich mir nach einiger Zeit sage "Ach komm, brauchste nicht", dann ist das Thema eh erledigt.
Lieber am Grundplan festhalten und in 2-3 Jahren auf die 701 umsteigen 🙂 ich denke dann bin ich rein von der Fahrerfahrung auch bereit für die 701
Danke und Gruß
M
Zitat:
@Marodeur schrieb am 12. Juli 2018 um 09:05:01 Uhr:
Heckschadentreiber
Ich stehe auf dem Schlauch... wasndas?
Fighter Umbauten mit hohem Heck
Jepp. Sehen gern so aus als wär jemand ins Heck gefahren. 😉
Ähnliche Themen
Ok, gerade mal ein paar Bilder angesehen und jetzt verstehe ich den Begriff. 😉
Auf der Straße ist mir sowas aber noch nicht (bewusst) begegnet...
Der Hype zu den Dingern war früher größer, war eher so'n Ding der 90er... hat inzwischen nachgelassen.
"Heckschaden" kannte ich so auch noch nicht, für mich war das eher "Ente beim ka**en"... 😁
Aber alles in allem werden die Dinger ja eh kaum gefahren, stellen eher Showbikes dar.
Hallo liebes Forum,
das erste Mal muss ich eure Hilfe nun im Bereich Motorrad in Anspruch nehmen. Ich überlege aktuell, mir eine KTM Freeride 350 (Modell 2016) zu kaufen, welche laut Verkäufer das geänderte Mapping mit etwas höherer Leistung aufgespielt bekommen hat.
Wird dies beim TÜV zum Problem (z.B. aufgrund von höheren Abgaswerten oder höherer Lautstärke)? Oder stellt die TÜV die Änderung nicht fest, so dass es hier keine Komplikationen geben wird?
Vielen Dank und liebe Grüße!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KTM Freeride 350: Geändertes Mapping beim TÜV' überführt.]
Nein du brauchst dir keine Gedanken machen .
Die beim TÜV haben eh keine Ahnung und sind schwerhörig und merken so nix ...
Das Ist reine Ironie ....🙂😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KTM Freeride 350: Geändertes Mapping beim TÜV' überführt.]
Servus,
sollte mich wundern, wenn es Probleme geben sollte. Legal ist das zwar nicht, aber das ist dein Problem.
Gruß
Ralf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KTM Freeride 350: Geändertes Mapping beim TÜV' überführt.]
Okay, nun habe ich zwei Antworten, die beide absolut widersprüchlich sind und bin genau so schlau wie zuvor 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KTM Freeride 350: Geändertes Mapping beim TÜV' überführt.]
Ich denke das spiegelt schon durchaus die Realität wieder. Viele Prüfer wird das nicht interessieren udnw enn das Fahrzeug oberflächlich betriebstrauglich ist dann wird es kein Problem geben. Aber es gibt halt auch die Supernasen unter den TÜV Prüfern und dann wirds vielleicht problematisch. Alles ist möglich 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KTM Freeride 350: Geändertes Mapping beim TÜV' überführt.]
Zitat:
@scooterdie schrieb am 28. April 2019 um 10:27:24 Uhr:
Aber es gibt halt auch die Supernasen unter den TÜV Prüfern und dann wirds vielleicht problematisch. Alles ist möglich 🙂
Dazu Bedarfs aber keiner Supernasen
Offen mit voller Leistung zum TÜV zu fahren und glauben " die merken das nicht "
Ist schon arg naiv.
Immerhin fahren die damit ja auch ....
Was hat die FR im Papier stehen max 20 Ps ???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KTM Freeride 350: Geändertes Mapping beim TÜV' überführt.]
Ähm, an der Stelle muss ich selbst als Threadersteller kurz einhaken: Wenn ich mit meiner GSX-R zum TÜV fahre, fährt der Prüfer damit circa 20 Meter auf dem Firmengelände bei Schrittgeschwindigkeit. Eingetragen sind 23 PS, mit dem anderen Mapping kommt sie vielleicht auf 28-30 PS. Welcher TÜV-Prüfer merkt das denn? 😕
Mir ging es tatsächlich eher um die Dinge wie Lautstärke oder Abgaswerte bei der Frage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KTM Freeride 350: Geändertes Mapping beim TÜV' überführt.]
An den Abgaswerten wird man es vermutlich nicht merken bei 5 PS..., es sei denn das Mapping ist wirklich schlecht gemacht. Das mit der Lautstärke könnte wohl eher das Problem sein wenn der Unterschied halt entsprechen deutlich ist und jo wie gesagt je nach Pingeligkeit des Prüfers 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KTM Freeride 350: Geändertes Mapping beim TÜV' überführt.]
Mal ein ernstgemeinter Tipp an den Te
Verbau einmal spaßeshalber die original Teiile der Serien Drosselung .
Die sollten ja dabei bzw, gewesen sein und dauert keine 5 Minuten.
Das kannst du als Kaufkriterium oder Käufer verlangen wenns keine wilde Kiste ist ...
Dann drehst du mal ne kleine Runde von 200 Metern .
Was du da " anders spürst und hörst " ist entschieden anders als der momentane ist Zustand .
Ich denke das sich dann deine Frage erübrigt hat.
Fahr dann so zum Tüv und was du danach machst ist dem Prüfer " egal ", weil zum Zeitpunkt der Prüfung
das Fahrzeug " ok " war und du im nachhinein etwas verändert hast ....................
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KTM Freeride 350: Geändertes Mapping beim TÜV' überführt.]