Luftdüse zerlegen

Mercedes CLA X117 Shooting Brake

Wisst ihr wie man die Lüftungsdüse des CLA Shootingbrake mit AMG Packet zerlegt? Ich habe die Düse ausgebaut und mir ist eine kleine Feder heraus gesprungen. Die sorgt für ein leichtes Knacken wenn man die Düse schließt.

Luftdüse CLA zerlegen
6 Antworten

Grüß dich,

nun, ich besitze zwar einen W246, aber die Lüftungsdüsen sind recht sicher zu den deinen identisch aufgebaut. Meine Düsen habe ich vor einer ganzen Weile allesamt komplett auseinandergebaut, weil mir das elende Knistern und Knarzen selbiger - insbesondere im Sommer, wenn die Klimaanlage zu kühlen begann - unglaublich auf den Geist ging. Ein bisschen Fett zwischen den verursachenden Kunststoffteilen hat das Problem dauerhaft gelöst. So viel zu Vorgeschichte.

Jetzt muss ich zunächst fragen, welche Feder dir herausgesprungen ist? Eine kleine Spiralfeder aus dem Einstellmechanismus? Du musst entschuldigen, ich wundere mich gerade etwas, denn dann müsstest du schon heftig an dem Mittelteil der Düse (der Teil mit dem silbernen "Kreuz"😉 gezogen haben. So einfach bekommt man diese Feder nämlich "zerstörungsfrei" nicht heraus. Wenn es diese ist, dann dürfte aktuell auch der Einstellmechanismus nicht mehr wirklich schön funktionieren.

Ansonsten helfe ich dir aber gern, wenn es um diese Feder tatsächlich geht!

Hallo Dirgro, ja es geht genau um diese Feder. Mit den Ausziehaken habe ich Lüftungsdüse nicht aus dem Armaturenbrett bekommen. Ich hab sie dann mit Kabelbindern heraus gezogen. Mit einem kräftigen Ruck am Mittelkreuz. Und dann flog mir auch schon diese kleine Feder entgegen. Ich hab mal ein Foto gepostet.
Wäre super wenn Du mir einen Tipp geben könntest wie ich die wieder rein bekomme. Ich musste die Düse heraus nehmen wegen Verkabelung einer AHK.
Viele Grüsse Alex

20210112

Kleiner Nachtrag dirgro, Du hast vollkommen Recht, der Einstellmechanismus ist sehr leichtgängig und fühlt sich einfach nicht schön an. Ich konnte die Klappe hinten ausbauen, dort scheint die Federcabercnicht zu sitzen. Und vorne an das Gelenk komme ich nicht ran weil der rote Ring sich nicht abnehmen lässt.
Du kennst Dich echt aus :-)

Hallo,

ah, das erklärt tatsächlich, warum dir dieses Teil entgegengeflogen ist. Ich kann dich ein wenig trösten, ich hatte meinerseits mit einer Lüftungsdüse auch extremen Stress. Hier saß diese so fest, dass mir sogar der original Mercedes Ausziehhaken abgebrochen war. Alle übrigen Düsen waren kein Problem.

Zu deiner Problematik sei noch gesagt, dass es eventuell Sinn machen wird, dass du dir eine neue Düse kaufst. Die Einstellmechanik ist nämlich recht empfindlich. Wenn sie zu stark verbogen wurde, kann es sein, dass sie nach Reparatur zwar wieder gut bis einwandfrei funktioniert, aber die Düse unschön beim Einstellen schleift (drehbarer Mittelteil an Grundkörper).

Zum Auseinanderbau: Ich habe es nicht mehr exakt im Kopf, wie sie auseinander zu bauen sind. Es ist einfach eine ganze Weile her, entschuldige bitte dafür! Es ist grundsätzlich nicht allzu schwer, aber man muss sehr vorsichtig arbeiten, damit die Düse hinterher – wie oben schon bemerkt – noch sauber und ohne zu schleifen bewegt werden kann.
Der rote Ring müsste über einen Bajonettverschluss auf dem Grundkörper sitzen. Also diesen in die richtige Richtung drehen und abnehmen. Man muss dabei allerdings ein kleines Hebelchen drücken, welches den Ring sichert (siehe Bild). Es kann sein, dass es auch zwei Hebelchen sind, die gleichzeitig zu drücken sind. Das habe ich jetzt nicht mehr im Kopf.
Anschließend kann man den vorderen Teil (also den Teil, auf dem der rote Ring sitzt/saß) vom Grundkörper lösen. Hierzu (siehe wieder Bild) mit einem kleinen, flachen Schraubenzieher oder besser Kunststoffkeil (ordentliches Plektrum vom Gitarrespielen tuts super) die entsprechende Teile übereinander bzw. über die Klipse/Verrastungen "weghebeln". Den schwarzen Kunststoffring abnehmen und beiseite legen.
Jetzt ist der Mittelteil der Düse (der Teil mit silbernem "Kreuz"😉 frei, um ihn nach vorne herausziehen zu können. Das ist allerdings der schwierige Part, denn dieses Teil sitzt auf der eigentlichen Mechanik zum Einstellen des Luftstromes. Hier sollte man mit der Taschenlampe in die Düse leuchten und sich genau anschauen, wie die Teile miteinander verbunden sind. Grob beschrieben sitzt der Mittelteil mit zwei kleinen Zapfen auf der passenden Aufnahme der Einstellmechanik. Ich habe hier vorsichtig mit einem sehr dünnen Schraubenzieher diese Stelle aufgeweitet, bis ich den Mittelteil (die Zapfen) lösen konnte. Das ist ziemlich fummelig, weil man nicht zu viel Gewalt anwenden darf, da es sonst die Aufnahme so sehr verbiegt, dass es (wie gesagt) nach Zusammenbau unschön schleift beim Einstellen der Düse. Ich bin so vorgegangen, dass ich zunächst eine Seite etwas aufgeweitet habe und einen Zahnstocher so zwischen Aufnahme und Zapfen geschoben habe, dass der Zapfen nicht zurück in die Aufnahme fallen konnte. Anschließend habe ich die zweite Seite leicht aufgeweitet und konnte so den Mittelteil entnehmen.
In dem Moment, wo du den Mitteilteil entnimmst, werden dir diverse Kleinteile entgegenfallen. Dies sind die Teile, die über die Feder, die dir herausgefallen ist, aufeinandergedrückt werden. Auf diese Weise wird die Reibung erzeugt, die die Düse in der jeweiligen Einstellposition hält. (So war es zumindest bei den Düsen vom W246.) Schau dir die Teile an und versuch zu verstehen, wie diese korrekt zusammengehören und wo insbesondere die Feder hingehört. Es sollte selbsterklärend sein. Aus dem Kopf heraus kann ich es gerade leider nicht näher beschreiben. Ich hoffe auch, dass alle Teile bei dir noch vorhanden sind, denn wenn die Feder schon herausgeflogen ist, kann es sein, dass auch eins von den kleinen Kunststoffteilen unbemerkt herausgefallen ist.

Der sonstige Zusammenbau findet natürlich im umgekehrter Reihenfolge statt. :-)

Ich drück dir einfach die Daumen und wünsche viel Erfolg beim Basteln!

Beste Grüße!

Lüftungsdüse

Super dirgro! Vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche Beschreibung und dass Du Dir so viel Zeit genommen hast! Das hilft mir sehr weiter! Ich werde das am Wochenende mal versuchen. Da hab ich Zeit für so Fummelarbeit.
Viele Grüsse Alex

Zitat:

@helm24 schrieb am 12. Januar 2021 um 11:36:56 Uhr:


Kleiner Nachtrag dirgro, Du hast vollkommen Recht, der Einstellmechanismus ist sehr leichtgängig und fühlt sich einfach nicht schön an. Ich konnte die Klappe hinten ausbauen, dort scheint die Federcabercnicht zu sitzen. Und vorne an das Gelenk komme ich nicht ran weil der rote Ring sich nicht abnehmen lässt.
Du kennst Dich echt aus :-)

Ja, das spricht dafür, dass es tatsächlich so ist, wie von mir vermutet. An den Einstellmechanismus kommst du nur von "Vorne".

Die Klappen hinten wiederum habe ich noch nicht ausgebaut und weiß entsprechend nicht, wie es geht. :-)

Deine Antwort