Luftdruckuhr der Druckluftpumpen
PKWs der Kompaktklasse brauchen in Reifen Luftdruck bis zu beinahe 3 Bar. Kann ich mir gut vorstellen in Reifen der Klassen drunter ein bisschen weniger, der Klassen drüber etwa mehr. Alle im Handel erhältliche Radluftpumpe kommen mit Luftdruckuhren mit Messbereich bis zu 18bar sogar mehr. Der im Fokus liegende Luftdruckbereich nimmt kleinen Teil der Skala - Ablesen des Messwertes recht ungenau. Ablesegenauigkeit könnte höher sein, wenn gemessener Luftdruck nahe dem Max.-Wert des Anzeigebereiches. Hab' nicht geschafft im Handel eine Druckluftpumpe zu finden mit Uhrskala bis zu 3 bar, na bis 4 bar.
Gibt's solche überhaupt?
Beste Antwort im Thema
Darauf kommt es an:
Kopie von:https://www.festo.com/wiki/de/Manometer
Genauigkeitsklasse
Die Genauigkeitsklasse gibt die Fehlergrenzen in Prozent des Skalenendwerts an.
Bsp. Ein 10bar-Manometer mit Messgenauigkeitsklasse 4 darf im gesamten Messbereich um ± 4% (± 0,4bar) abweichen.
Genauigkeitsklasse Fehlergrenze
(Prozent der Messspanne)
0,1 ± 0,1%
0,25 ± 0,25%
0,6 ± 0,6%
1 ± 1%
1,6 ± 1,6%
2,5 ± 2,5%
4 ± 4%
Man kann auch an einem Digitalen Anzeigewert erst durch die Geräteklasse erkennen wie genau dieser Wert wohl sein mag.
Nur weil ich 3 Kommastellen angezeigt bekomme kann ich ein Schätzeisen vor mir haben.
Ist aber überall so, ich muss in der Lage sein meine Messergebnisse richtig zu interpretieren.
Moorteufelchen
41 Antworten
Zitat:
@Aprilia-14 schrieb am 25. Oktober 2016 um 21:18:16 Uhr:
Wenn man nicht gerade die ausschließt, die Ahnung haben (tue ich nicht).
Ich glaube, alles, was man als Kompressorzubehör in Baumärkten kriegt, hat dasselbe Gewinde. Fragt sich, welches.
Auch die die Ahnung haben greifen mit ihrem Post mal daneben. Sie also aus dem (wissens)kreis auszuschließen wiederspricht dem Grundsätzlichen Nutzen eines Wissensforums.
https://www.festo.com/wiki/de/Gewinde_in_der_Pneumatik
Schau dir das mal an.
Gruß Moorteufelchen
Txs ... glaube ich 😉 .
Ich hing da fachlich was in der Luft. Mir schien, als ob es in den Angeboten, die ich in den Verbraucherportalen (Ebay, Amazon) fand, gar keine Trennung von Manometern für Flüssigkeiten (Heizung) und Gasen gab. Damit fing's schon an ... so gesehen waren die fünf Euro neunzig in dem hochgeladenen Bild einfach Risikokapital 😉 .
Wäre trotzdem cool, wenn man das 12-16 bar 45mm Instrument an üblichen Reifenfüllgarnituren einfach gegen ein bezahlbares Instrument "nach Maß", z.B. mit 6 bar, tauschen könnte 🙂 .
Mich ärgert nicht, dass ich etwa meine Reifen nicht richtig aufgepumpt kriege. Mich ärgert die Dummheit der Branche, die (nur!!!) so einen Quatsch anbietet, Instrumente, die alle bis zu einem Endwert von 12 oder 16 bar gehen, zwecks weltweiter Verkäuflichkeit eh zwei Skalen (bar und psi, glaube ich) haben und sowieso viel zu klein zum Ablesen sind.
In Bremen bin ich mal kilometerweit an Industriebrachen der einst berühmten Textilindustrie entlang geradelt, tausende Arbeitsplätze untergegangen und der ganze Stadtstaat verarmt. Die Deppen haben ihre Produkte bis zuletzt, also bis zum Konkurs, (nur) nach den Körpermaßen von 1910 angeboten, als aus USA längst z.B. Jeanshosen in jeder Variation nach Bundweite und Länge importiert wurden. Genauso kriege ich einen Hals, wenn ich diese Reifenfüller sehe und von den Anbietern macht sich keiner Gedanken darüber.
Zitat:
@Aprilia-14 schrieb am 25. Oktober 2016 um 21:39:59 Uhr:
.........Angeboten, die ich in den Verbraucherportalen (Ebay, Amazon) fand, gar keine Trennung von Manometern für Flüssigkeiten (Heizung) und Gasen gab. Damit fing's schon an ... .............. bezahlbares Instrument "nach Maß", z.B. mit 6 bar, tauschen könnte 🙂 .
............ Mich ärgert die Dummheit der Branche, die (nur!!!) so einen Quatsch anbietet..........
Du solltest deine Einkaufsgewohnheiten grundsätzlich überdenken.😁
Man kriegt alles. Nur an der richtigen Stelle nachsehen.
Deine Methoden scheinen nicht erfolgsverwöhnt zu sein.
Merke: Im Fachhandel bekommst du möglicherweise mehr Qualität gepaart mit Beratung. 😁
Das ganze muss natürlich finanziert werden. Von dir.
Oder auch diese Branche bietet de Quatsch an den die Leute kaufen die nichts besseres brauchen.
Wenn ich einfaches brauche reicht das aus, wenn ich speziell brauche hole ich mir vom Fachmann/ -Handel. Also mal so mal so.
Moorteufelchen
Naja - um mal die Kirche im Dorf zu lassen... ich denke schon, dass die sich Gedanken gemacht haben:
Nämlich (und es wurde in einem früheren Beitrag hier schon mal angedeutet) geht dein 6 bar Manometer kaputt wenn du deine Druckluftleitung gedankenlos an einen ungeregelten Abgang deines Druckkessels anschließt der mit 10 bar aufgeladen wurde oder vergisst, den Druckminderer (sofern vorhanden) vorher richtig einzuregeln.
Ich denke, dass gerade im Heimwerkerbereich diese Bedenken dazu geführt haben, das Produkt eben "heimwerkersicher" zu designen.
Vernünftige Geräte wie z.b. das Michelin Eurodainu vereinbaren beides - gute Ablesbarkeit in 1/10 bar Schritten und Druckskala bis hoch in den LKW-Bereich. Ist halt nur nicht zu Baumarktpreisen zu haben. Was erwartest du von einem Teil das im Baumarkt 15 Euro kostet (am besten noch im Set mit anderem nutzlosen Zeug) und an dem Importeur und Einzelhändler jeder 50% Marge machen will plus Fracht aus China plus Erstellungskosten in China...
ghm
Ähnliche Themen
Zitat:
Was erwartest du von einem Teil das im Baumarkt 15 Euro kostet
Pardon, was soll der Unterschied da sein? Bei meinem, das kaputt gegangen ist und das ich dahe ungeniert auseinandernehmen konnte, wäre es (bei derselben Spirale) egal gewesen, ob das Zahnrad, das auf der Zeigerachse war, nun (erfundene Zahlen) 32 oder 16 Zähne hatte. Wenn es bei 16 Zähnen bis 12 bar für eine Zeigerumdrehung von 360 Grad ging, wäre es bei 32 Zähnen bis 6 bar gegangen.
In der Tat ist auf meinem o.g. Bildschirmabdruck ein Manometer mit größerem Durchmesser und bis 6bar für 5,90 Euro nachgewiesen. Das war auch kein Einzelstück oder so. Es könnte in Reifenfüllgeräten für Pkw und Zweiräder drin sitzen.
Klar, der Anbieter der chinesischen Kopie in X-ter Generation sagt sich oder seinem Konstrukteur: "nimm die Halbzeuge, die am billigsten auf dem Markt sind, bringe den Trotteln von der Straße, die am wenigsten Lohn fordern können, irgendwie bei, wie sie die Serien zusammenkloppen, und mache das Ding mit einer Skala für bar und psi, damit wir's von allen Importeuren abgenommen kriegen", während jemand mit einem denkenden Konstrukteur in verantwortlicher Stelle sowie mit ausgebildeten Kräften seltener ist und daher höhere Preise nehmen kann. Aber im Gegensatz zu den "alles-hat-seinen-Preis-und-billig-ist-gut" Verfechtern habe ich immer wieder gesehen, dass Richtigmachen keinen Deut mehr Arbeitsstunden oder Materialaufwand erfordert als Falschmachen.
danke Opel für Beitrag.
Ja die Angabe 1,9 bar beinhaltet auch eine Genauigkeit wi dargelegt.
Ich persaönlich glaube (nicht wissen aber mit etwas wahrscheinlichkeit) das 0,1 bar keine rolle spielen, allein Temperatur, messungenauigkeit, abziehen schlauch,undichtigkeiten, druckstöße fahrbahn.. usw schließen auf eine gewisse bandbreite.
als profi würde ich aber auch auf 0,05 messen wollen.
Die Genauigkeit kommt nicht von der Anzeige sondern vom Sensor und vom Messverfahren.
Wenn ich mit meinem Gliedermaßstab eine Stange mit 157,3 cm messe und in 7 gleich lange Teile schneiden will, dann ist das Ergebnis auch nicht 22,471428571428 cm auch wenn mein Taschenrechner mir das so anzeigt. Hat etwas gedauert bis meine Kinder das mal verstanden hatten 😉
Zitat:
@ghm schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:19:45 Uhr:
Die Genauigkeit kommt nicht von der Anzeige
... aber die Anzeige muss man auch ausnutzen können. Wenn in der Billigklasse die Breite des Zeigers allein ca. 0,1 - 0,2 bar ausmacht, dann ist mir ein LCD lieber, das die Bewegung der üblichen Rohrfeder in Sprüngen von 0,05 bar anzeigt. Die Lesebrille suchen gehen und vor dem Töff Kotau machen, um überhaupt in Reifenhöhe was ablesen zu können, hat mir gerade noch gefehlt.
Dann ging es mir nur noch darum, dass es eine normale aaa-Batterie schluckt.
Es muss einem halt klar sein, dass wenn im Display 2,35 bar steht der Druck im Reifen trotzdem irgendwas zwischen 2,2 und 2,5 bar sein kann - je nachdem wie gut der Druckfühler ist.
Den meisten Leuten ist das nicht klar, sondern die lesen und glauben das was die Digitalanzeige eben anzeigt - je genauer (=je mehr Stellen hinter dem Komma) desto besser 😉
ghm
Man hat mit zwei Fehlerquellen zu tun. Die eine ist die Messeinrichtung selbst. Praktisch keine zeigt den wahren Wert an, eine liegt dicht dran, die andere weniger. Dann kommt Mensch, der den vom Gerät gezeigten Wert abzulesen hat.
Ihm kann dabei auch ein Fehler unterlaufen, wobei digitale Anzeigen diese Quelle auf praktisch Null herunter zu reduzieren, es sei den man habe nicht gelernt Zahlen zu lesen, man sei gesundheitlich nicht im Form.
Danke für all Eur' Rückmeldung!
P.S. Druckluft ist die Luft, Luftdruck ist ein Druck. Ich pumpe ins Reifen die Luft rein, die steht dann unter Druck drin.
Anschließend prüfe ich mit Messgerät den Druck im Reifen.
Druckluft - Luft die drückt, oder die die zu drücken ist? Ja weiß, Luft unter Druck.