Luftdruck -Reifen

Mercedes E-Klasse W212

Folgendes ist mir aufgefallen, habe auf Sommer gewechselt (Michelin ) Wagen ist hart und springt.
Reifengrösse 225/55r16 Luftdruck 2,6 bar.
Hat jemand ein ähnliches Problem(mit Winterreifen Michelin -Alles Ok)Fährt jemand mit reduzierten Luftdruck und kann positives berichten, beim 350er 211 soll der Luftdruck nur 2,0/2,1 sein.
Ich glaub doch kaum,daß der w212 schwerer ist.

28 Antworten

Herstellerangaben!

Man vertraut offenbar irgendwem mehr als dem Hersteller, das ist sowas von absurd.

Ich hoffe, in Zukunft wird die Luftdruckangabe nirgendwo mehr angefuehrt, da offensichtlich diese von den meisten fuer unbeachtlich gehalten wird, man sich stattdessen mit "was faehrst du fuern Druck?" begnuegt.

Und ja, unterschiedliche Reifenhersteller hin oder her - das werden die wohl auch beruecksichtigt haben; man faehrt ja nicht auf Gummi, dann auf Beton.

Sorry, hatte ich gar nicht mit angegeben, ich fahre ein T-Modell, vielleicht sind dort deshalb höhere, angegebene Luftdrücke als bei der Limousine.

Dass einige relativ geringe Drücke fahren ist interessant, ich selbst war es in der Vergangenheit immer gewohnt, etwas höhere Drücke zu fahren.

@tchaikovsky
Ich kann deinen Kommentar voll und ganz verstehen, meine Frage hier in dem Beitrag geschah aber aus zwei Gründen:
1. Weil ich mit Mercedes noch nicht so bewandert bin und die Angaben im Tankdeckel nicht richtig interpretieren kann, natürlich vertraue ich denen, möchte sie aber besser verstehen (Beispiel, Audi gibt Vollastdrücke auch für hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn an, nicht nur abhängig vom Beladungszustand,..., ist das bei Mercedes auch so? Da ich häufiger schnell fahre, habe ich mich deshalb in der Vergangenheit an dem Druck der Maxbeladung orientiert und bin damit sehr gut gefahren)
2. Ich möchte mich innerhalb des Rahmens der Angaben bewegen, kenne aber als Neuling nicht so die Erfahrungen. Daher sind solche Hinweise wie von DieselLuke für mich sehr hilfreich und ein Indiz beim Mercedes eher anders vor zu gehen.

Dies ist auch das erste eigene Auto mit Heckantrieb, dies könnte theoretisch ja auch noch Einfluss auf den Luftdruck nehmen und bevor ich lange selbst herumprobieren was zwischen 2,6 und 3,4 hinten zuzüglich die im Handbuch angegebenen Toleranzen von 0,1-0,2 bar mehr oder 0,3 bar weniger das Optimum ist, frage ich doch lieber nach Erfahrungen hier im Fourm, auf die man sicher gut aufbauen kann.

Ich fahre mit den 19 Zöller auf meinem 350er Limousine vorne mit 245er 2,4 Bar und hinten mit den 275er 2,7 Bar.So ist er nicht ganz zu hart und bin eigentlich so zufrieden, wenn ich in den Urlaub fahre, Vollbeladen und 4 Personen,dann erhöhe ich den Druck rundum um 0,3 Bar.

Interessant dass du bei vollbeladenem Fahrzeug auch rundherum den Druck erhöhst. So kenne ich es von meinen anderen Autos auch, nur dieser neue 500er hat im Tankdeckel vorn immer den gleichen Wert stehen, was mich zunächst irritierte aber ich dann dachte, dass der Motor ggf. so schwer ist, dass ein paar Personen mehr den Kohl nicht fett machen.

Was ist bei dir angegeben bei voller Beladung für vorn, ein höherer Druck?

Ähnliche Themen

Zitat:

@quattrofever schrieb am 17. September 2024 um 10:00:26 Uhr:


Interessant dass du bei vollbeladenem Fahrzeug auch rundherum den Druck erhöhst. So kenne ich es von meinen anderen Autos auch, nur dieser neue 500er hat im Tankdeckel vorn immer den gleichen Wert stehen, was mich zunächst irritierte aber ich dann dachte, dass der Motor ggf. so schwer ist, dass ein paar Personen mehr den Kohl nicht fett machen.

Was ist bei dir angegeben bei voller Beladung für vorn, ein höherer Druck?

Ich fahre Vollbeladen vorne 2,7 und hinten 3,0.

Ja genau, das hatte ich vom vorherigen Post so auch verstanden, mich würde aber noch interessieren was bei deinem im Tankdeckel angegeben ist.

Nur mal zur Info! /Beim Abkühlen verlieren Reifen ungefähr 0,3 Bar Luftdruck. Rechnen Sie beim Aufpumpen von warmen Reifen also zusätzliche 0,3 Bar ein, um den optimalen Reifendruck zu erhalten. Im Winter: Da die Kälte den Reifendruck verringert, können Sie in winterlichen Witterungsbedingungen zusätzliche 0,2 Bar/. Google!
Der Rest bewegt sich zwischen Herstellerangaben, Gefühl und Verschleiß.
Beim Verkauf wird gerne etwas abgelassen um das Auto weicher zu machen, das Forum ist voll von guten Tipps!

Zitat:

@WROBO schrieb am 17. Sept. 2024 um 13:57:34 Uhr:


Da die Kälte den Reifendruck verringert, können Sie in winterlichen Witterungsbedingungen zusätzliche 0,2 Bar

Was ist das denn für ein Unfug? 3 Bar sind 3 Bar, egal wie warm oder kalt es ist. Klar sinkt der Druck, wenn es kalt wird und keine Luft aufgefüllt wird. Deshalb stellt man aber doch keinen höheren Druck ein, sondern korrigiert nur.

Da Winterreifen im allgemeinen etwas weicher sind, vertragen die natürlich schon 0,2 Bar mehr als Sommerreifen. Das hat aber mir der Temperatur rein gar nichts zu tun.

Ich fahre Sommer wie Winter unbeladen und für alle Geschwindigkeiten vorne 2,5 und hinten 2,7 Bar auf 245/265 18 Zoll. Wenn man vorne weniger Druck fährt, kann man dem Profil an den Außenseiten dabei zusehen, wie es weniger wird.

Gruß
Achim

Zitat:

@quattrofever schrieb am 17. September 2024 um 11:03:08 Uhr:


Ja genau, das hatte ich vom vorherigen Post so auch verstanden, mich würde aber noch interessieren was bei deinem im Tankdeckel angegeben ist.

Ich habe ja schon geschrieben das ich 19 Zöller drauf habe,im Tankdeckel steht nur für 17 und 18 Zoll.

@Dieter011975
Ach so, ok, dann ist klar dass dort keine Angabe vorhanden ist, vielen Dank für deine Rückmeldung.

@general1977
Vielen Dank für deine Erfahrungswerte zu den Luftdruckangaben, das hilft mir sehr weiter. Auch der Hinweis mit den Innenkanten ist sehr wertvoll, denn so etwas hatte ich auch schon vermutet.

Danke euch.

Wir sind in der DACH Region schon von guten Strassen verwöhnt, da kann man auch mal mehr Luft in die Reifen füllen. War letztens in Süd-Ungarn unterwegs, ca. 150 km Flickwerk mit Schlaglöchern dass eine Schildkröte drin Platz hat. Dort relativiert sich das alles.

@mc.drive
...da biste wahrscheinlich noch nie die ersten Kilometer der B96 gefahren...dann kommt mal wieder ein ... naja mehr oder weniger... Stück/Stückchen, was teilweise geflickt/teilweise saniert ist, wo es wie auf "normalen" Straßen zugeht und dann kommt wieder der Killer der Fahrwerke.
Gott sei Dank muss aus unserer Familie keiner täglich dort drüberpoltern... fahren kann man es beim besten Willen nicht nennen.
Zum Luftdruck...hab zwar nur die 17 Zoll Version montiert, fahre sie mit SR auf der VA 2,6bar, auf der HA 2,7bar
Wenn es warm ist...auch früh schon...ist der Fahrkomfort auf normaler Straße ok....als es die letzten Tage morgens etwas kühler war...7-8°C...war der Fahrkomfort schon etwas eingeschränkt/schlechter...aber die Temperaturen haben sich ja wieder erholt
Mein Fahrzeug: S212 E400 Avantgarde mit normaler Federung... hinten halt Niveauregulierung

Gruß

Wenn es kalt wird, sinkt der Luftdruck in den Reifen. Eigentlich sollte der Komfort dann besser werden, solange der Reifen nicht auf die Felge durchschlägt.

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 19. September 2024 um 00:53:35 Uhr:


Wenn es kalt wird, sinkt der Luftdruck in den Reifen. Eigentlich sollte der Komfort dann besser werden, solange der Reifen nicht auf die Felge durchschlägt.

Gruß
Achim

Ja, der sinkt - das habe ich heute festgestellt und 0,3 bar nachgepumpt :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen