Lüftungsrahmen
Hallo zusammen,
ich würde gerne meine Lüftungsrahmen in Wagenfarbe lackieren. Nun würde ich gerne wissen wie ich diese ohne Spuren zu hinterlassen aus der Fassung bekomme.
Hatte es schon mit Ercan darüber er konnte mir leider nur sagen wir ich die Rahmen aus der Mitte ausbauen kann.
Weiss einer Rat?
Grüße Oli
11 Antworten
Bei denen musst du einfach hebeln, am besten mit nem breiten Schraubendreher und evtl. noch ne unterlage zwischen Dreher und Amaturenbrett.
mfg
Stefan
Nur so als kleiner Tip am Rande:
Normalerweise braucht man ja einen Primer als "sogenannte Vorlackierung"
Es geht auch billiger und wirklich genauso gut. Ein einfacher Buntlack, so wie es ihn in den Baumärkten gibt reicht vollkommen aus. Natürlich muß das zu lackierede Teil auch fettfrei sein. Aber dann einfach streichen oder mit Pistole lackieren. Dann den Decklack in der passenden Farbe sprühen.
Der Buntlack hält bombenfest auch nach dem kalten Wetter. Ich hab es an meinem Vectra ausprobiert. Dann mit dem jeweiligem Decklack lackieren. Ein kleiner Vorteil: Der Buntlack, da farbig, kann schon fast die Farbe haben wie der Endlack. Dadurch braucht man weniger um deckend zu lackieren.
Meine Türgriffe sind noch schwarz. Ich werde sie noch diesen kommenden Sommer in Wagenfarbe lackieren. Wie auf meiner Homepage vielleicht zu sehen ist. Wenn es wieder wärmer ist kommt der Decklack drauf. Bis jetzt hält der billige Buntlack an jedem Plastikteil ohne Probleme. Ein Probeteil hab ich mit einem Draht unten am Fahrzeug festgemacht. Auch dieses Teil ist absolut noch komplett mit dem Buntlack versehen.
Ich benutze für die Decklackierung Spraydosen. Die Dose kommt vorher in einen Eimer mit heißem Wsser. Nur nicht zu lange. Sonst fliegt sie euch um die Ohren. Dadruch baut sich mehr Druck in der Dose auf und der Farbauftrag ist um ein vielfaches feiner.( Zwischendurch schütteln ist das wichtigste.)
Noch ein Vorteil: der Lack ist warm und härtet dadurch sehr schnell aus. Somit gehören "Laufnasen" dann fast der Vergangenheit an.
Für Leite, die nicht so viel Kneete zur Verfügung haben eine günstige Alternative.
Und es werden immer mehr werden. Und jetzt bitte nicht: oh, das kann nichts werden oder so. Ich würde nie etwas hier kundtun, wenn ich es nicht selbst ausprobiert habe. Ein bischen Geschick gehört dann auch noch dazu. Der Hintere Kotflügel von meinem Vectra ist so lackiert worden. Und ich finde, wenn ich es nicht gesagt hätte, es wäre niemandem aufgefallen.
Gruß HnzSap
www.mein-vectra-a.com
Hab ich ja noch nie gehört, habs bisher immer richtig gemacht... 😉
Aber mal interessant zu hören, ich probiers auf jeden fall mal aus... thx
Zitat:
Original geschrieben von Vectramaniac
Hab ich ja noch nie gehört, habs bisher immer richtig gemacht... 😉
Aber mal interessant zu hören, ich probiers auf jeden fall mal aus... thx
Und du würdest aus dem Stauen nicht mehr heraus kommen, wenn du den Kotflügel eines VW Golf`s sehen würdest den ich in dieser Weise lackiert habe. Leider habe ich kein Foto davon. Aber der Person den dieser Wagen gehört ist sehr oft darauf angesprochen worden in welcher Lackiererei das gemacht worden war und wie teuer es war.
Nicht das es so schlecht gewesen wäre. Ohne Scherz. Es sah aus zu 99 % wie beim richtigen "Lacker".
Wie gesagt, es gehört natürlich auch ein Portion Glück mit dabei. Ohne Klarlack gläntze das Dingen schon richtig. Ohne "Läufer" und "Nasen" mit wirklich richtigen Glanz. Ich scheine hierfür ein gewisses Händchen zu haben. Und ehrlich gesagt: Ich war auch sehr stolz darauf.
Wenn ich die Gelegenheit haben sollte werde ich den Kotflügel mal fotografieren und ein Bild einstellen.
Und es gibt da noch eine Menge anderer Dinge die ich so, oder so ähnlich hin bekomme.
Der Vectra auf meiner Homepage hat beide Radläufe so lackiert bekommen. Im Sommer gehe ich aber noch mal ran. Die Form selber ist noch nicht wirklich so, wie ich es will.
Ach so, größere Teile wäre ich mit einem Heizlüfter vor. Auch das hilft. Lackierer benutzen dafür eben ihre Kabine. Die hab ich nun mal nicht.
Gruß HnzSap
www.mein-vectra-a.com
Die Sache mit dem Lacke klappt aber nur, wenn Opel die richtige Farbe liefert, meiner z.B. hat den Farbcode Z 140 und Opel hat nur L140.
Ergebniss: mein Dach sieht zum Kotzen aus und der Radkasten geht so...
@Bär:
welchen Farbcode hat deiner?
mfg
Stefan
Die Sache mit dem Lacke klappt aber nur, wenn Opel die richtige Farbe liefert, meiner z.B. hat den Farbcode Z 140 und Opel hat nur L140.
Ergebniss: mein Dach sieht zum Kotzen aus und der Radkasten geht so...
@Bär:
welchen Farbcode hat deiner?
mfg
Stefan
Und wie sieht es aus, wenn du den Lack langsam auslaufen läst? Damit könnte man doch auch einen Effekt bekommen.
Oder Venyldach aufkleben. Frag mich nicht was so was kostet.
Mein Farbcode ist 545
Gruß HnzSap
www.mein-vectra-a.com
Hi,
hier ist mal ein Bild von meinem Dach, sag mir dann mal bitte deine Meinung mir Anleitung
danke
Stefan
Ok, sieht nicht gerade doll aus. Ist aber machbar im Grunde.
Das isnd so die typischen Bilder einer Sparydosenlackierung. Und wenn dann die Farbe nicht wirklich past......
Gib mir mal den richtigen Farbcode. Mit den üblichen Daten vom Auto. Vielleicht kann ich da was machen.
Ist da schon Klarlack drauf?
Gruß HnzSap
www.mein-vectra-a.com
Welchen Farbcode meinst du?
Opel code:
Z 140
Im Schein:
7
Welche Daten willst du noch?
Ich hab schon Erfahrungen mit der Spraydose, hab schon beide Radkästen hinten, nen Teil der Stoßstange und einen Teil einer Tür gelackt.<-- Da passt das mit der Farbe...
Ja da ist schon Klarlack drauf.
danke
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von LoCuS
Hi,
hier ist mal ein Bild von meinem Dach, sag mir dann mal bitte deine Meinung mir Anleitung
danke
Stefan
Hast du vielleicht ein Bild, wo nur ein "Fleck" etwas genauer zu sehen ist? So Fahrerseite hinten. Der dürft etwas mehr Aufschluss geben, was da genau schief gegangen ist und wie man es wieder hin bekommt.
Dein Kennzeichen kommt auch nicht aus dem hiesigen Raum. Und per Schreiberrei ist nicht alles nachvollziehbar zu erklären.
Gruß HnzSap
www.mein-vectra-a.com