Lüfter läuft nicht mehr an

Opel Kadett E

Hallo zusammen,

habe den Kühlmitteltemperatursensor (blauer Sensor hinten am Block) getauscht und jetzt läuft mein Lüfter für die Kühlung des Motors nicht mehr an. Ich dreh langsam durch, wenn ich eine Kleinigkeit mache kommt ein neues Problem hervor.
Woran kann es liegen das er nicht mehr anläuft? Wasserpumpe läuft, da das Kühlmittel im Behälter wieder zurückgepumpt wird. Alle Schläuche werden auch warm. Temperaturanzeige im Kombi steigt bis in den roten Bereich nach ca. 10 Minuten laufen lassen des Motors im Stand.
Den Temperatursensor mit den Kabelschuh für das Kühlmittel (vorne links am Block) habe ich herausgeschraubt zum Entlüften.
Was kann ich prüfen oder machen damit ich seh woran es liegt das der Lüfter nicht mehr bei einer bestimmten Temperatur anfängt anzulaufen, denn ich werd langsam wahnsinnig ?? denn letzte Woche lief er noch ganz normal an.

Motor ist C20NE, Kadett E Cabrio BJ 07/87

Bitte um Hilfe.
Danke schonmal

12 Antworten

Hallo,

der Sensor für die Lüftersteuerung sitzt nicht im Block, sondern eigentlich direkt im Kühler in Fahrtrichtung links.
Zumindest beim C16NZ ist es so.
Der Sensor im Block ist nur fürs Steuergerät.

Gruß Sachse69

Hallo,

kann der Sensor überprüft werden?
Ist das der, der direkt am am Kühler angeschlossen ist? Ich seh dort nur 2 Kabel die über Kabelschuhe an den Kühler angeschlossen sind. Ich weiß aber nicht für was die sind.
Kann ich den Kühler prüfen indem ich ihn einfach an 12V anschließe um zu sehn das er überhaupt noch dreht?
Ist das nur ein Sensor und kann dieser gewechselt werden oder Muß der Kühler komplett getauscht werden?
Danke und Gruß

Wenn du die Kabel überbrückst, muss der Lüfter laufen. Und den kann man tauschen.

War bei meinem GSi neulich auch kaputt, ist schnell gewechselt - und Du kannst ja, wie der Vorredner schon schrieb vorher durch Brücken überprüfen, ob er es ist.

Gruß,
JÖrg

Ähnliche Themen

Zitat:

@StephanCaro schrieb am 1. März 2015 um 17:17:43 Uhr:


Hallo,

kann der Sensor überprüft werden?
Ist das der, der direkt am am Kühler angeschlossen ist? Ich seh dort nur 2 Kabel die über Kabelschuhe an den Kühler angeschlossen sind. Ich weiß aber nicht für was die sind.
Kann ich den Kühler prüfen indem ich ihn einfach an 12V anschließe um zu sehn das er überhaupt noch dreht?
Ist das nur ein Sensor und kann dieser gewechselt werden oder Muß der Kühler komplett getauscht werden?
Danke und Gruß

Hallo,

der "Sensor" ist ist einfach nur ein Thermoschalter und der ist in den Kühler eingeschraubt - kann also gewechselt werden.

An den beiden Kontakten sind Kabel angesteckt, eins kommt von der Spannungsquelle und das andere geht weiter zum Lüfter.

Der Thermoschalter unterbricht im Normalzustand die Stromzufuhr zum Lüfter.

Steigt die Kühlwassertemperatur über die Normale Betriebstemperatur, dann öffnet als erstes das Thermostatventil (ein rein mechanisches Ventil) und lässt das Kühlwasser durch den Kühler zirkulieren.

Strömt genügend Kühlluft durch den Kühler und die normale Betriebstemperatur wird dadurch wieder erreicht, dann passiert am Ventilator überhaupt nichts.

Erst wenn z.B. durch Stop and Go - Verkehr zu wenig Kühlender Fahrtwind vorhanden ist und die Betriebstemperatur noch stärker überschritten wird, dann schließt der Temperaturschalter im Kühler den Stromkreis und der Lüfter sollte laufen.

Wird ein bestimmter Temperaturwert wieder unterschritten, unterbricht der Thermoschalter wieder die Stromzufuhr zum Lüfter, das alles geschieht durch eine Bimetallzunge im Inneren des Schalters, also völlig unabhängig und völlig "unbemerkt" von irgendwelchen Steuergeräten.

Die Differenz zwischen Ein und Ausschalttemperatur nennt man Hysterese, aber das nur nebenbei.

Das Schließen des Schalters kann man einfach simulieren indem man den Stecker abzieht und die beiden Kontakte im Stecker überbrückt - wie schon Einige hier geschrieben haben.

Läuft dann der Lüfter - ist der Schalter defekt, läuft er nicht - ist irgendwo anders die Stromzufuhr unterbrochen, oder der Lüfter selbst defekt.

Das wiederum kann man überprüfen, indem man den Lüfter mal direkt auf 12V klemmt.

Viel Erfolg

Hallo Stefan,

Du schreibst, dass die Kühlschläuche warm werden.
Wird auch der Schlauch vom Thermostatgehäuse zum Kühler warm?

Ich vermute, dass der große Kühlkreislauf vom Thermostat nicht geöffnet wird und deshalb der Lüfter hinter dem Kühler nicht läuft, da er erst bei 97°C anspringen soll. Das Kühlwasser im Kühler ist aber noch kalt, ob wohl das Wasser im kleinen Kreislauf (Motorlock und Heizungskühler) schon den roten Bereich (110°C) erreicht hat. Die beiden Themperaturfühler für die Kontrollanzeige und für das Steuergerät sitzen im kleinen Kreislauf.

Den Themperaturfühler für den Lüfter findest auf der linken Seite am Kühler, dieser kann seitlich oder direkt unter dem Kühlschlauch sitzen. Die beiden Kontakte kannst Du mit einem Kabel überbrücken und dann sollte der Lüfter laufen.
Warnung: Es gibt unterschiedliche Fühler, manche bekommen Direktstrom, andere erst Strom, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

Gruß
Papasmobil

Sensor-luefter

Hallo Papasmobil,

kannst du mir noch sagen wo das Thermostatgehäuse sitzt?
Aber es wurde auch der Schlauch der in den Kühler geht (steh vor der Motorhaube und schau darauf auf der linken Seite des Kühlers oben) und auf der rechten Seite des Kühlers wurden total heiß. Sogar so warm das Rauch an den Lamellen des Kühlers aufstieg. Deshalb gehe ich davon aus das beide Kreisläufe aktiv waren.
Sag mir bitte noch wo ich das Thermostatgehäuse finde und ich schau nach der Arbeit nochmal nach.
Außerdem werde ich die Leitungen Brücken um zu sehen ob der Lüfter überhaupt noch was macht.
Noch eine Frage da ich meine Sicherungen gestern noch gecheckt habe und alle i.O. Waren, ist der Lüfter gar nicht abgesichert über eine separate Sicherung?
Danke bereits jetzt für die ganzen Tipps
Gruß

Hallo Stefan,

das Thermostatgehäuse sitzt neben der Zahnriemenabdeckung, es geht ein gebogener dicker Schlauch zum oberen Teil des Kühlers. Das Wasser wird durch den Fahrtwind gekühlt und gelangt durch dicken Schlauch rechts unten (Fahrerseite) vom Kühler zum Motor.

Der Lüfter ist mit einer 30-A-Sicherung abgesichert, diese findest Du auf dem Steckplatz 11.
(Auf der Innenseite der Sicherungsverkleidung kannst Du hier die enstsprechenden Symhole zun den Seicherungen zuordnen.)

Im Reparaturhandbuch "So wird's gemacht" kannst Du es auch online nachlesen.
Ich finde, so ein Buch ist Pflicht für jeden Schrauber, es ist sehr hilfreich.

Hier geht es direkt zum Buch: Klick mich.

Hier im Bild kannst Du es sehen, wie es bei meinem kleinerem Motor 16i sitzt, beim 2-Liter Motor sitzt dies in einem extra verschraubten Gehäuse, dies ist einfach zu errichen, wenn Du den Schlauch abnimmst.

Viel Erfolg
Papasmobil

Thermostatgehaeuse

Hi Papasmobil,

Um ehrlich zu sein, habe ich das Buch und auch dort nachgelesen. Aber mein Erfahrungsschatz ist bei weitem noch nicht da wo ich hinmöchte. Darüberhinaus bin ich kein gelernter KFZ'ler, möchte mir aber selbst was beibringen und nutze die guten Tipps von euch.
Doch trotz nachlesen sind mir die Ratschläge oder Tipps von euch Schraubern mit wesentlich mehr Erfahrung lieber.
Werde eure Tipps ausprobieren und danke für die Unterstützung.
Gruß

Hallo,
habe den Thermoschalter vom Kühler überbrückt und Lüfter lief bei Kl.15 ein an, wie ihr gesagt habt.
Hab danach nochmal alles angeschlossen und die Steckverbindungen mit Kontaktspray eingesprüht. Danach Motor laufen lassen und Lüfter sprang wieder mit an nach 10 Minuten. Also alles wieder i.O. War anscheinend nur ein Kontaktproblem.
Nur bei einer Sache bin ich noch verwirrt. Im Rep.Buch steht (siehe angehängtes Bild) Zündung ein -> Stecker Thermoschalter überbrücken -> Spg an Stecker Lüftermotor -> wenn ja, Lüftermotor ersetzen!!!
Muß ich dann nicht den Thermoschalter tauschen, denn wenn ja Spg am Lüftermotor anliegt weil ich ihm einen geschlossenen Thermoschalter simuliere durch Brücken, dieser ja anläuft wie es sein soll???!!! Das kapier ich nicht...
Danke für die Hilfe und Gruß

Image

Zitat:

@StephanCaro schrieb am 2. März 2015 um 16:26:28 Uhr:


Nur bei einer Sache bin ich noch verwirrt. Im Rep.Buch steht (siehe angehängtes Bild) Zündung ein -> Stecker Thermoschalter überbrücken -> Spg an Stecker Lüftermotor -> wenn ja, Lüftermotor ersetzen!!!
Muß ich dann nicht den Thermoschalter tauschen, denn wenn ja Spg am Lüftermotor anliegt weil ich ihm einen geschlossenen Thermoschalter simuliere durch Brücken, dieser ja anläuft wie es sein soll???!!! Das kapier ich nicht...
Danke für die Hilfe und Gruß

Hallo,

was im Buch steht ist schon korrekt.

Was Die da meinen ist folgendes: Wenn der Stecker des Thermoschalters gebrückt ist und am Lüfterstecker Spannung anliegt und der Lüfter nach aufstecken des Steckers aber TROTZDEM nicht läuft, dann ist der Lüfter defekt.

Unabhängig davon kann natürlich der Thermoschalter AUCH noch defekt sein, aber sehr unwahrscheinlich dass beides auf einmal auftritt.

Gruß

Jetzt hab ich es kapiert ??
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen