Lüfter der Klimaanlage schaltet nicht ab, auch nicht nach Aus-und Abstellen der Wagens.

Volvo S80 2 (AS)

Hallo,
Folgendes ist heute aufgetreten:
Ich fahre (Volvo S80 II 2,5T, BJ.2007)) ganz normal durch die Stadt, bei 40°C mit Klimaanlage, da schaltet der Klimaanlagenverntilator plötzlich auf Hochtouren.
Seitdem lässt er sich nicht mehr abstellen, auch nicht, wenn ich den Motor aus und das Auto abstelle.

Ich wusste mir nur zu helfen, in dem ich Masse an der Batterie abgeklemmt habe. Ist aber natürlich keine Lösung, wenn ich bei jedem Parken die Masse abklemmen muss.
Hat jemand eine Idee, w0ran es liegen könnte?

36 Antworten

Die Anleitung aus vida hat doch brainworx schon geschrieben.

Zitat:

@rfeba schrieb am 22. Juli 2022 um 02:59:14 Uhr:


Das ist das Bauteil was deine Gebläsedrehzahl mit vers. Widerständen regelt, soll der Lüfter langsam laufen so wird der halt mit einem hohen Widerstand geschalten wenn er schnell laufen soll wird ein niedriger Widerstand eingesetzt, das Gerät regelt diesen. Geht der kaputt fehlt der Widerstand und das Gebläse bläst ohne Ende, da fehlender Widerstand.

Sorry, aber das ist so nicht mehr und stammt eher aus Zeiten, als Edison die Glühlampe erfunden hat. :-)

Heute verwendet man Transistoren für eine solche Aufgabe. Erhält der Transistor keine Basisspannung vom Steuergerät, so kann kein Basisstrom fließen und der Lüfter steht still (Bild1). Erhält der Transistor eine positive Basisspannung , so fließt ein Basisstrom und ein Kollektorstrom bzw. der Lüftermotor dreht (Bild 2). Mit einer variablen Basisspannung (0-12V) läst sich also die Drehzahl des Motors stufenlos regeln. Geht des Transisot kaput, so fließt der maximale Kollektorstrom und der Lüfter dreht maximal.

..hab mich im Forum vertan.

... :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@brainworx schrieb am 22. Juli 2022 um 10:06:36 Uhr:



Zitat:

@rfeba schrieb am 22. Juli 2022 um 02:59:14 Uhr:


Das ist das Bauteil was deine Gebläsedrehzahl mit vers. Widerständen regelt, soll der Lüfter langsam laufen so wird der halt mit einem hohen Widerstand geschalten wenn er schnell laufen soll wird ein niedriger Widerstand eingesetzt, das Gerät regelt diesen. Geht der kaputt fehlt der Widerstand und das Gebläse bläst ohne Ende, da fehlender Widerstand.

Sorry, aber das ist so nicht mehr und stammt eher aus Zeiten, als Edison die Glühlampe erfunden hat. :-)

Heute verwendet man Transistoren für eine solche Aufgabe. Erhält der Transistor keine Basisspannung vom Steuergerät, so kann kein Basisstrom fließen und der Lüfter steht still (Bild1). Erhält der Transistor eine positive Basisspannung , so fließt ein Basisstrom und ein Kollektorstrom bzw. der Lüftermotor dreht (Bild 2). Mit einer variablen Basisspannung (0-12V) läst sich also die Drehzahl des Motors stufenlos regeln. Geht des Transisot kaput, so fließt der maximale Kollektorstrom und der Lüfter dreht maximal.

Hm gut, das wusste ich nicht. Meine Erklärung ist wohl für die guten alten elektrischen Klimabedienteilen, ohne Automatik ohne alles. Danke

Hallo,
ich habe jetzt ein Problem.
Ich wollte die Sicherung für das Gebläse herausnehmen, dass das Gebläse erst mal Ruhe gibt.
Das ist Jcase Sicherung 11 im unteren Sicherungskasten (3) im Motorraum (s- Abb.)
Ich dachte, das sei einfach. Doch irgendwie ist der Sicherungskasten 3 so verschlossen, dass ich ihn nicht öffnen kann. Es sind zwar unten zwei Haltelaschen, die ich aufgehebelt habe, aber hochschieben lässt sich der Deckel nicht. Geht das irgendwie anders, oder gibt´da einen Trick?

". Frage; Wie komme ich an den Leistungsschalter um ihn auszutauschen? In Vida habe ich dazu nichts gefunden

Sicherungskasten von vorn
Dsc

Zitat:

@putt schrieb am 22. Juli 2022 um 22:52:52 Uhr:


Hallo,
ich habe jetzt ein Problem.
Ich wollte die Sicherung für das Gebläse herausnehmen, dass das Gebläse erst mal Ruhe gibt.
Das ist Jcase Sicherung 11 im unteren Sicherungskasten (3) im Motorraum (s- Abb.)
Ich dachte, das sei einfach. Doch irgendwie ist der Sicherungskasten 3 so verschlossen, dass ich ihn nicht öffnen kann. Es sind zwar unten zwei Haltelaschen, die ich aufgehebelt habe, aber hochschieben lässt sich der Deckel nicht. Geht das irgendwie anders, oder gibt´da einen Trick?

". Frage; Wie komme ich an den Leistungsschalter um ihn auszutauschen? In Vida habe ich dazu nichts gefunden

Sicherungskasten von oben
Sicherunskasten von vorn

Du musst die Mutter die von oben auf dem Plus Kabel Sitz ab machen und dann kannst du die Ober Etage nach oben heraus ziehen.
Hab ja schon geschrieben das es doof gemacht ist.
Die andere Anleitung hat Brainworx ja schon geteilt.
Ich habe für mehr Platz das Gaspedal abgeschraubt um überhaupt da dran zu kommen.

Zitat:

Erhält der Transistor eine positive Basisspannung , so fließt ein Basisstrom und ein Kollektorstrom bzw. der Lüftermotor dreht (Bild 2). Mit einer variablen Basisspannung (0-12V) läst sich also die Drehzahl des Motors stufenlos regeln.

Und mit ziemlicher Sicherheit wird hier die Basisspannung nicht variiert, sondern per PulsWeitenModulation ein-/ausgeschaltet. Man will ja nicht unbedingt eine Menge Verlustleistung unnötig verbraten und PWM gesteuerte Gleichstrommotoren sind schon seit zig Jahren Standard. Also länger Ein -> läuft schneller, längere Auszeiten -> läuft langsamer. Also z.B. 100us Ein und 900us Aus wäre relativ langsam (ca. 1/10 der max. Geschwindigkeit). Und als Transistor wird dort wohl auch kein bipolarer genommen wie in der schematischen Zeichnung angedeutet, sondern ein MosFET. Aber das sind schon viel zu viele Details. Nur wenn's jemand mal reparieren will, gute Fotos und dann kann man weitersehen. Außer wenn das alles vergossen ist...

Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass da keine Kette von Widerständen geschaltet, sondern die Drehzahl elektronisch geregelt wird und wie so etwas im Prinzip funktioniert. Und natürlich hast Du völlig recht mit der Annahme, dass das real bei Volvo & Co per PWM-Signal erfolgt, so wie bei fast allen Verbrauchern im Auto, von der Lampe angefangen bis zum besagtem Motor. Besten Dank für die Klarstellung.

Wer übrigens nicht raten will, sondern eher zur Gattung Fehlerspeicherauslesen gehört:

  • Masseschluss ist Fehlercode B10B911.
  • Kurzschluss ist Fehlercode B10B912.
  • offener Stromkreis ist Fehlercode B10B913.

Fehlercode war bei mir nicht abgelegt
Das ist kein Sensor dahinter der einen setzen würde.

Die drei möglichen Zustände erkennt das Steuergerät (CCM) alleinig aus dem Spannungspegel am Steuerausgang. Dazu braucht es keinen zusätzlichen Sensor.

Bei mir war kein Fehler hinterlegt.
Spreche aus Erfahrung
V70 aus dem Jahr 2014.
Hat also nichts errechnet.

Dann war es nicht 1, 2 oder 3, sondern Ursache 4, welche nicht erkannt wurde. :-) Angaben stammen aus dem Volvo Handbuch eines V70 / MJ15 - ohne Garantie, wie man bei Deinem Beispiel sieht.

Zitat:

@m.s.m.s. schrieb am 23. Juli 2022 um 08:23:48 Uhr:


Du musst die Mutter die von oben auf dem Plus Kabel Sitz ab machen und dann kannst du die Ober Etage nach oben heraus ziehen.

@M.S.M.S., Qbrainworx

Sorry, ich war ein paar Tage krank und habe mich deswegen nicht gemeldet.
Ich wollte erst einmal nur die Sicherung rausnehmen, damit ich das Auto wieder benutzen kann.
Geht leider bei mit nicht so einfach wie beschrieben. Das hier verlinkte Video lässt alles easy aussehen. Doch bei mit hakt es.
https://www.youtube.com/watch?v=ogHnCExmpR0

Ich bin vorgegangen wie beschrieben: Mutter abgeschraubt, bei 4 Halterungen (Bild1) Nase und Lasche gelöst. Da die Laschen zurück schnellte , habe ich Plastikstreifen dazwischen geschoben. Danach lies sich das Teil an 3 Seiten anheben, an der 4. Seite rechts nur etwas (Bild2) - Nase ist frei - und es hakt anscheinend in der vorderen rechten Ecke,(Bild3) fühlt sich dort irgendwie bombenfest an, muckt sich nicht, obwohl da keine Halterung, Nase etc. sein sollte.
Was mache ich falsch? Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Es kann doch nicht sein, dass man für einen Sicherungstausch/Wechsel das ganze Auto auseinander nehmen muss. Wer konstruiert denn so was?i
Bus fahren ist nicht so meine Leidenschaft, und außerdem muss ich dringend Sachen transportieren. Ich sollte die Karre wieder normal zum Laufen bringen (bis auf Innenventilator)

Bild1
Bild2
Bild3
Deine Antwort
Ähnliche Themen