Lüfter defekt??
Hallo alle zusammen,
hab mal wieder ein Problem mit meinem Polo 2 86C.
Folgendes: Die Innenraumbelüftung funktioniert nur noch auf Stufe 3. Stufen 1 und 2 kommt kein Luft. Hab mir sagen lassen es wär der Vorwiederstand. Stimmt das uns wo sitzt der?? Außerdem ist das Lager kaputt vom Lüfter (hört sich an wie ein defekter Rasierer grins), muss ich dann den kompletten Lüfter mit Motor austauschen oder gibts andere Möglichkeiten? Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!
9 Antworten
Verfolge doch die Kabel vom Lüftermotor abgehend dann wirst du auf den Widerstand stossen.Meist sitzen die im Beifahrerfussraum,wie es bei dem Auto gerade ist weiss ich nicht,sicher das es das Lager selber ist?Könnte auch ein Fremskörper sein der in der Lüfter eingedrungen ist und die schärfsten Geräusche verursacht?!
Aber das der Widerstand durchgeraucht ist,deutet das sehr auf das Lager,ern.das lieber komplett,kostet auf den Schrott auch nciht die Welt.
moin moin, das gleiche problem mit dem lager habe ich auch. klingt recht argh, man gewöhnt sich zwar drann, aber wenn man leichte kopfschmerzen vom vortag - auch bekannt als kater 😉 - hat und in der früh fahren muss kann das ganz schön lästig sein.
würde mich auch über eine lösung sehr freuen.
mfg
Hallo,
der Vorwiderstand sitzt direkt am Lüfter vorne im Wasserkasten. Du mußt die Plastikabdeckung zwischen der Windschutzscheibe und dem Motor wegmachen, dann siehst Du den Lüftermotor mit Vorwiderstand.
An der Oberseite ist er mit 2 Blechklammern befestigt. Einfach zur Seite schieben.
Ich glaube zum Ausbau muss auch das Steuergerät weg.
Gegen die Laufgeräusche weis ich auch kein Mittel außer austauschen.
MfG
hallo,
also ich habe diese geräusche auch und ich bin kurz davor auszurasten wenn ich das höre ;-)
ich habe es schon mit allem versucht habe das lager gefettet mit allem möglichem aber es hilft nix !!!
kann mir jetzt aus einem 86c das kpl. dingen ausbauen, aber wie... ???
da sind keine schrauben nix.
oder muss man das aus dem innenraum rausschrauben wenn man die heizungsblende abnimmt ???
Gruß robin
Ähnliche Themen
Hi,
Zum Problem, dass der Lüfter nur auf Stellung 3 geht:
Bei mir wars der Drehschalter und nicht der Vorwiderstand. Geh' dir nen Ersatzschalter auf
dem Schrottplatz holen und Wechsel das Ding aus, wenn's dann nicht geht, Vorwiderstand checken was anderes kanns eigentlich nicht sein.
Zum Gebläsemotor:
Die kaputten Lager sind anscheinend eine Polo Krankheit. Ich weiß nicht wieviele Leute hier schon dazu gepostet haben, aber das ist genauso schlimm wie mit dem Knacken in der Lenkung, durchgerostetem Auspuffgeflecht oder dem Lenkradflattern, bzw. Probleme mit der ZKD.
Der Austausch ist die einfachste, schnellste und einzig sinnvolle Methode, hab genau das erst gestern vormittag gemacht weils mir das Heulkonzert so was von auf den Kanister gegangen ist. Du solltest sicherheitshalber den Ausbau erst machen wenn der Motor kalt ist, bzw. wenn das Kühlwasser dich nicht mehr verbrühen kann, bau' aber auf jeden Fall erst das Gerät aus, dass du später haben willst, denn wenns nicht geht und die Auswahl auf dem Schrott zu klein ist hast du deins jedenfalls für den Moment umsonst ausgebaut.
1. Nimm vorsichtig (falls vorhanden) die "Chinaplastik"-Wasserfangkastenabdeckung ab
(ja, genau die, die so leicht zerbricht wie Scheiß-Opladen in der Kirche)
2. Als erstes ziehst du den weißen breiten Plastikstecker von den Kontakten am Vorwiderstand des Gebläsemotors ab.
3. Danach löst du die beiden Muttern, mit denen das Steuergerät an der Karosserie befestigt ist. Das Steuergerät ist wahrscheinlich unten lose auf einen Stift geklemmt, der unterhalb des Geräts aus dem Boden des Wasserfangkastens herausschaut.
Der rechts am Steuergerätgehäuse befestigen Stecker mit den Kabeln lässt sich leicht abziehen.
3. Löse vorsichtig die Halteklammer die den Bowden-Zug für den Wärmetauscher am Gebläsemotor hält, und ziehe gleich im Anschluss (direkt links daneben) das Ende des Zuges nach unten aus den Halteklammern raus.
4. Jetzt ziehst du (auf keinen Fall ruckartig!) die beiden schwarzen Schläuche vom Wärmetauscher ab, das (beim Ausbau deines Lüfters) austretende Wasser ist kein Problem, das läuft direkt unten ab. Ich hab' bei meinem alten Gebläsemotor durch unvorsichtiges Abziehen/Draufschieben des oberen Schlauches anscheinend den Wärmetauscher beschädigt (Wasseraustritt), also piano.
5. Oben auf dem Gebläsemotorgehäuse sind etwas weiter hinten links und rechts zwei Metallklammern, die musst du im nächsten Schritt vorsichtig nach aussen abziehen damit sich nicht in der Gegend rumfliegen oder verloren gehen. Wenn das erledigt ist, kannst du mit ein wenig Gewalt risikolos das ganze Teil aus seiner Klebeverbindung lösen und am Kabelschlauch des Steuergeräts vorbei aus dem Wasserfangkasten herausnehmen.
Wenn du das Teil raushast, häng' es erstmal an deinen Wagen um zu testen ob der gut läuft. Bei mir war es ein älteres Modell, bei dem die Anschlüsse nicht 100% baugleich waren, aber zur Not gings behelfsmäßig auch mit Isolierband. Falls der keinen Vorwiderstand mehr dran haben sollte erklärt sich der Austausch von deinem alten Motor auf den "neuen" aber mit einem Blick von selbst.
Ausserdem: Bevor du das Ding dann einbaust, nutz die Gelegenheit und schau dir mal den Wärmetauscher an ob Durchsatz und Dichtigkeit ok sind (ohne Verschütten mal Wasser durchlaufen lassen), bzw. befreie den Kasten des Wärmetauschers von Dreck, dazu einfach die Abdeckung abschrauben, der kleine "Heizkörper" hängt direkt daran.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die kaputte Klebeverbindung ist kein Problem (grobe Reste entfernst du einfach), hak' das ganze Teil beim Dransetzen erst unten ein und drück es dann mit der anderen Hand auch oben an das Gegenstück und halte es fest. Mit der andern Hand kannst du jetzt nacheinander die Halteklammern wieder oben draufstecken und das Ding sollte festsitzen. (Prüfe nochmal ob es nicht vielleicht doch unten rausgerutscht ist)
Danach gehst du einfach sinngemäß wie oben beschrieben "rückwärts" vor, für das Einsetzen der Halteklammer des Bowdenzugs musste ich diese ein ganz klein wenig aufbiegen weils vorher nicht ging. Zum Schluss noch prüfen (falls dein Polo einen Rückführschlauch zum Kühlmittelausgleichsbehälter hat) ob das Entlüftungsventil am Wärmetauscher zugedreht ist und fertig.
Falls du keinen Rückführschlauch hast, musst du dein Kühlsystem natrürlich nach dem Einbau erstmal entlüften.
Es gibt hier irgenwo noch einen thread in dem beschrieben wird, wie du bei ausgebautem Lüftermotor ein paar einfache Modifikationen vornehmen kannst, so dass danach auch Warmluft aus den Kopfdüsen im Cockpit kommt.
Viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von erwinruhl
Hallo,der Vorwiderstand sitzt direkt am Lüfter vorne im Wasserkasten. Du mußt die Plastikabdeckung zwischen der Windschutzscheibe und dem Motor wegmachen, dann siehst Du den Lüftermotor mit Vorwiderstand.
An der Oberseite ist er mit 2 Blechklammern befestigt. Einfach zur Seite schieben.
Ich glaube zum Ausbau muss auch das Steuergerät weg.Gegen die Laufgeräusche weis ich auch kein Mittel außer austauschen.
MfG
Beste lösung wenn eienm das passiert auf der autobahn und man nix in der nähe hat nimt man einfach den ölpeilstab und lässt ein bischen öl in den lüfter aufs lager das geht dann auch ertsmal.
Wäre allerdings ärgerlich, wenn das Gebläse vom Schrotti nach wenigen Kilometern genau so laut ist. Ich kenne das Problem nur zu gut... Das Teil ist ja schliesslich, wie schon gesagt, ein Polo-Schwachpunkt. Weiss jemand etwa wieviel es bei VW kostet?
Zitat:
Original geschrieben von Alter Wikinger
Weiss jemand etwa wieviel es bei VW kostet?
3-Stufengebläse 187 + Steuer, Widerstand 24 + Steuer