LSPI

LSPI erklärt von Jean Pierre Zimmer.

23 Antworten

Auch falsch, jetzt ist das i nicht geschlossen, so dass mir das in der App als Fullquote angezeigt wird. 🙂

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 12. Mai 2022 um 09:40:18 Uhr:


Und die Verwechslung von Ein- und Auslassventilen... Naja.).

So sollte das oben wohl aussehen. Jetzt aber btt bitte.

Hallo

LSPI kennen doch die Meisten .

Also ich will mal einen Rat haben , was man vorbeugend dagegen machen kann .
Aber nicht den Rat mit Vollgas auf der Autobahn rasen .

Bei Liqui Moly habe ich mal angerufen , die sagten Injection Reiniger 21281 alle 5000 km verwenden .

oder

Motor Systemreiniger Benzin 5129 ca 2x im Jahr .

Aber bringt das wirklich die Lösung ?
Gruß

LSPI kennen die wenigsten, es ist oft ein Konstruktionsproblem.
Alleine E10 statt E5 zu tanken hilft hier schon viel. Wer weiß, dass sein Motor das Problem hat, geht entsprechend damit um und fährt dann etwas höhere Drehzahlen als eigentlich nötig. Da hat man mehr von als von irgendwelchen teuren Mittelchen.

Ähnliche Themen

Oder seeehr sanft beschleunigen hilft. Nicht fahren wie Oma, aber halt nicht zu 90% Durchlatschen (wie beim Sauger)

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Juli 2022 um 16:41:48 Uhr:


LSPI kennen die wenigsten, es ist oft ein Konstruktionsproblem.
Alleine E10 statt E5 zu tanken hilft hier schon viel. Wer weiß, dass sein Motor das Problem hat, geht entsprechend damit um und fährt dann etwas höhere Drehzahlen als eigentlich nötig. Da hat man mehr von als von irgendwelchen teuren Mittelchen.

Zitat:

@Mazda626Mike schrieb am 13. Juli 2022 um 10:11:03 Uhr:


Hallo

LSPI kennen doch die Meisten .

Also ich will mal einen Rat haben , was man vorbeugend dagegen machen kann .
Aber nicht den Rat mit Vollgas auf der Autobahn rasen .

Bei Liqui Moly habe ich mal angerufen , die sagten Injection Reiniger 21281 alle 5000 km verwenden .

oder

Motor Systemreiniger Benzin 5129 ca 2x im Jahr .

Aber bringt das wirklich die Lösung ?
Gruß

Nicht jeder Motor ist betroffen von LSPI...das ist konstruktionsbedingt von vielen Faktoren abhängig.

Zunächst einmal müsste man also klären, ob der konkrete Motor überhaupt betroffen ist...diese Frage kann dir nur der Motor-Hersteller kompetent beantworten.

Wenn er denn betroffen ist, kannst du mittlerweile davon ausgehen, das der Hersteller bei diesem speziellen bekannten Problem bereits reagiert hat...zb. die Verwendung spezieller Öle und Reiniger vorschreibt...

Auch die Ölnormen-Geber haben bereits reagiert und LSPI-Prüfsequenzen eingeführt...erkennbar an der API-Norm SN plus/+ oder (besser/neuer) SP.

Mannol hat auch Inj.-Reiniger im Angebot...deutlich günstiger als LM...E10 zu tanken ist auch ein empfehlenswerter Tipp....besser und günstiger als E5.

Eben, LSPI ist kein grundsätzliches Problem. Sondern ein Problem einer Fehlkonstruktion.
Wer schreibt, dass man nicht Vollgas auf der Autobahn rasen sollte, hat eh NIX kappiert bei dem Thema.
Und eben richtig gesagt, E10 ist bei Motoren die da empfindlich sind, die bessere Wahl. Auch aus anderen Gründen.

Hört man das eigentlich beim Fahren???
Klopfen hat man ja immer gut gehört.
Gruß jaro

Zitat:

Eben, LSPI ist kein grundsätzliches Problem. Sondern ein Problem einer Fehlkonstruktion.

und da es sehr viele fehlkonstruktionen gibt wurde sogar eine neue ölnorm erfunden.😁

Zitat:

Außerdem sind 2 neue Kategorien hinzugekommen: die ACEA A7/B7 und ACEA C6. Diese Spezifikationen enthalten erstmal in der Geschichte der ACEA Motorenöl-Spezifikationen einen LSPI-Test (Low Speed Pre Ignition). Somit weisen Motorenöle, welche diese Kategorien erfüllen, einen Schutz gegen die ungewollte Frühzündung auf.

https://www.rowe-oil.de/.../neue-acea-motorenoelspezifikationen-2021
Deine Antwort
Ähnliche Themen