1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. LPG-Umbau W210 T-Modell

LPG-Umbau W210 T-Modell

Mercedes E-Klasse W210

Hat jemand einen Anbieter zum effetiven Autogas-Umbau beim W210 Kombi???? Das Problem aller mir bekannten Anlagen ist die fehlende Möglichkeit eines aufrecht stehenden Tanks in der Reserveradmulde.
elkawi

30 Antworten

Hallo Jörg,

Du Schreibst das Du keine Probleme bis auf einmal hattest. Was für Probleme hattest du?

Gruß

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tdci-man


Hallo Jörg,

Du Schreibst das Du keine Probleme bis auf einmal hattest. Was für Probleme hattest du?

Gruß

Thomas

Das Problem war bei der alten Venturi-Anlage. Wo die Gasleitung an den Ansaugkanal angeschlossen war, hatte sich ein Adapterstück gelöst, durch Vibrationen oder so. Wurde vom Umrüster in 5 Minuten kostenlos behoben.

Ein minimales Problem in 6 Jahren Betrieb der Anlage bei einer gebrauchten Anlage für damals 1500.-DM mit Enbau und TÜV-Abnahme. Da kann man sich nicht beschweren.

Da ich aber damals noch Leihe war, konnte ich das Problem nicht selber finden und lösen.

Wenn ich mir überlege, dass ich dafür hätte sonst nach Polen fahren müssen, bin ich froh immer in der Nähe umgerüstet zu haben.

Gruß,
Jörg

Mal ne dumme Frage. Hat das T-Modell denn kein innenliegendes Reserverad, so dass man einen Reserveradmuldentank einbauen kann?

Hallo,

erstmal vielen Dank für diesen Thread. Fahrer nämlich auch W210 T-Modell und möchte auch auf LPG umrüsten.

Da ich mich schon etwas mit der Materie beschäftigt habe, kann ich folgendes sagen:

1: Am besten einen stehenden Tank von Stako(Weltgrößter Hersteller von LPG-Tanks) nehmen.

2.Für 1250 Euro wurde mir ein Einbau in Polen angeboten, eine Vollsequentielle Anlage von Prins inclusive dem Tank.

Jetzt habe ich aber eine Frage kann man den Tank nicht auf der rechten Seite einbauen, dort wo das Warndreieck und der Verbandskasten ist? Dann kann man das Ersatzrad behalten.

Eventuell kann man auch auf jeder Seite einen Tank einbauen, dann hätte man ein sehr großes Tankvolumen.

Hoffe mein Beitrag interessiert die Leute hier

Bye

der platz auf der rechten seite ist nicht so groß wie der wo das reserverad steht. des weiteren ist die besfestigung des tanks auf der echten seite komplizierter, links ist ja schon die verschraubung fürs rad vorhanden. mich interessiert diese thema auch, aba fürn 8 zylinder kostet die umrüstung in D über 3000€ das ist mit zu fett. den sprit muß man erstmal verfahren.

Gibt es in Polen (Grenznähe) einen MB-Vertragshändler der die Anlage Prins einbaut oder einen in Deutschland, der für ca.2200€ einen 8 Zylinder umbaut?
Da eine Lpg Anlage noch vor 6 Jahren für 1500 DM zu haben war, finde ich auch 3000€ heutzutage etwas happig.

Hallo an alle:

HAbe seit heute meinen S210 200k mit LPG und er läuft :-)

Es geht also .

gruß

MArtin

Fragen

Hallo Kutjub,

gratuliere Dir und hoffe, daß ich auch bald mit LPG fahren werde.

Ein paar Fragen habe ich an Dich.

1. Wo ist dein LPG-Tank verbaut, welche Maße hat er, wieviel Liter kann er fassen?

2.Welches System wurde verbaut,wie hoch waren die Kosten, wie war das mit der Tüv-Abnahme?

3.Wieviel Liter verbrauchst Du auf 100 km im Schnitt

Danke im Voraus

Bye

Re: Fragen

Zitat:

Original geschrieben von W210Sparfuchs


Hallo Kutjub,

gratuliere Dir und hoffe, daß ich auch bald mit LPG fahren werde.

Ein paar Fragen habe ich an Dich.

1. Wo ist dein LPG-Tank verbaut, welche Maße hat er, wieviel Liter kann er fassen?

Der steht dort, wo das Reserverad normalerweise ist.
Er fasst 58 Liter

2.Welches System wurde verbaut,wie hoch waren die Kosten, wie war das mit der Tüv-Abnahme?

Es ist eine Prins VSI speziell für Turbo und Kompressor Motoren

3.Wieviel Liter verbrauchst Du auf 100 km im Schnitt

mmmmh, habe sie erst seit heute....

Danke im Voraus

da nicht für

Bye

Hallo,

war heute bei einem Umrüster ganz in meiner Nähe. Der Umbau für meinen w210 kostet 2350,- EUR mit allem.
Es wird in der Radmulde ein 75 Liter Tank verbaut.
Der Kofferraum wird dann um 4 cm angehoben da der Tank etwas zu hoch für die Radmulde ist.

Er hatte gerade einen BMW umgerüstet und mir alles gezeigt was rein muß.

Ich werde es wohl bei diesem Umrüster machen lassen... Polen ist mir zu weit.. Wenn was ist will ich sofort Hilfe haben...

Er braucht für den Umbau 4 Tage..

just for info

Gruß

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von André 420


Da eine Lpg Anlage noch vor 6 Jahren für 1500 DM zu haben war, finde ich auch 3000€ heutzutage etwas happig.

Hallo,

allerdings kann man die Venturi-Anlagen von vor 6 Jahren mit den heutigen vollsequenziellen Anlagen nicht mehr vergleichen.
Habe selber eine 1500DM Anlage in meinem letzten 230E (W123) gefahren. 15-16Liter Gas mit deutlichem Leistungsverlust.
Mein E230 (W210) nimmt mit der neuen vollsequentiellen Anlage (2100.-€) 10-12Liter Gas ohne Leistungsverlust.

Gruß,
Jörg

Mein W210 T-Modell mit der 430er Maschine (BJ Mitte 98) wurde Ende 2004 mit einer LandiRenzo LPG-Anlage umgerüstet. Seitdem wurde der Daimler ca. 80Tkm bewegt und läuft nach anfänglichen Einstellungsschwierigkeiten ohne Probleme. Der Gasverbrauch liegt bei ca. 15l, die Leistungseinbußen sind nicht bemerkbar. Möglicherweise ist das Tankvolumen mit 2 x 90 l = 180 l ein wenig mächtig ausgefallen... (vgl. Photo). Die Reichweite mit ca. 1000km im Gasbetrieb bieten eine ausreichende Reserve und sind für weite Urlaubtripps sehr angenehm.
Im Ergebnis ist ein Umbau in Verbindung mit den niedrigen Kaufpreisen für die 6 und 8 Zylinder W210, W211 meines Erachtens der Königsweg.
Als nächstes Projet ist der Umbau eines R129 (SL500) angedacht. Nach Fahrzeug und Ausbaubetrieb wird derzeit recherchiert. Vielleicht kann ich über dieses Forum weitere Infos erhalten. Gruß
MBfantomas

"Drüben" im Thread finden sich auch Fotos vom stehenden Stako-Tank, sowie Erfahrungswerte mit der Icom.

Die Tank-Fotos sind von FonzeMykland zitiert, der kommt ja glaub ich von hier ?!

Wer einen V6 umrüsten will, wird sich evt. dafür interessieren, dass ich dort bei meinen Abgastemp.-Messungen mit der Icom festgestellt habe, dass auf LPG keine höhere Abgastemperatur bis 200 KM/H entsteht als im Benzinbetrieb. Ist ein "großes" Thema, die Vermeidung mögl. thermischer Schäden. Wird viel spekuliert, aber es gibt wenig konkrete Messergebnisse. Meine Messungen stehen jedenfalls auch in diesem Thread. Einfach in dem neu aufgehenden Fenster oben rechts auf den Thread-Link klicken bei Bedarf... 😉

http://www.db-forum.de/forum/showpost.php?p=250294&postcount=219

Intressiert verfolge ich den Thread hier. Habe zwar derzeit einen Diesel 🙂, aber der wird ja nun politisch ausgeschlachtet 🙁(wie ende der 80-ziger der Benziner). Daher wird der nächste möglicherweise ein Benziner.

Nun mal meine Frage: Auch viele Tankstellen bieten nun LPG-Gas an. Vor drei Monaten kostete dies bei uns noch 0,65 Euro Liter (Kilo?). Gestern habe ich gesehen, das LPG zwischenzeitlich auf 0,78 Euro gestiegen ist. Wie sieht es bei euch aus und liegt dies möglicherweise an der gestiegenen Nachfrage? 😕

Das würde ja dazu führen, dass der Preis weiter steigt und damit die Vorteile wieder geschmälert werden. 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen