LPG-Anlage ja ?oder lieber doch nicht? evtl. Motorschaden??

Mercedes E-Klasse W124

Hallo.
Ich bin sehr verunsichert welche Anlage für den Mercedes W124T nun die beste ist.
Bigas und Emmegas bekommt man für ca.2000Euro im Autogaszentrum Bad Oeynhausen. Andere wie Ökotec, Prins u.s.w. für ca 2500Euro bei div. anderen Umrüstern.

Zudem wurde ich neulich noch von einem Autohändler ( der nur Subaru Werksmäßig umrüstet ) verunsichert, in bezug auf häufige Motoschäden durch überhitzen, kaputte Ventile und allerlei. Er meinte das solle man sich gut überlegen mit dem Ümrüsten, angblich laufen 6 von 10 umgerüsteten Autos nicht und man habe oft Probleme mit älteren Autos.
Wenn man sowas vor hat sollte man seinen Motor überholen lassen ( Kopf, Ventile und Ventilsitz erneuern) Solche Problem würden die Ümrüster gerne verschweigen, und nach 40000 50000Km kommt es dann zum Motorschaden.

So nun brauch ich mal einen echten Rat zur umrüstung meinen Autos.

Es ist ein MB W124T E220 mit 150 PS Bj.96 mit 145000KM auf der Uhr.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

hallo,

da wird viel unsinn verbreitet, und auch viel mist gemacht beim einbauen/einstellen..

richtig ist, dass eine korrekt eingebaute und eingestellte gasanlage die haltbarkeit des motors deutlich verlängert.

die verbrennungstemperatur bei gas ist kaum höher als bei benzin, lediglich läuft die verbrennung langsamer und gleichmäßiger ab, als bei benzin, dadurch sind die abgastemperaturen am auslassventl etwas höher.

die gleichmäßigere und langsamere und somit sanftere verbrennung hat aber auch vorteile, sie schont natürlich alle belasteten lager und führt zu einem ruhigeren motorlauf . ein weiterer vorteil bei gasbetrieb ist es, daß das motoröl nicht bzw. kaum verschmutz, weil kein ruß entsteht. somit sieht das motoröl nicht nur besser aus (nämlich viel länger sauber!), sondern schmiert auch viel besser. ablagerungen im motor werden ebenfalls nicht enstehen, bzw. sich auflösen, wenn sie von langem benzinbetreb bereits vorhanden sind.

die "gasanlagen" sind im grunde genommen alle nur zusammenstellungen von teilen andere hersteller in verschiedenen zusammenstellungen. gut eingebaut und eingetsellt funktionieren eigentlich alle , fahrzeugbedingt sind manchmal bestimmte vorzuziehen.

es gibt für umrüstwillige eigentlich nur einen einzigen punkt zu beachten:

unbedingt einen wirklich kompetenten umrüster finden. (das ist nicht einfach, es gibt nur eine handvoll davon in deutschland)

ich würde heutzutage in ein aktuelles auto keine verdampferanlage mehr einbauen lassen, sondern eine flüssig einspritzende wie die von Icom oder vialle. wenn es denn verdampfer sein muss, würde ich eine prins (vorsicht,, es gibt auch "prinZ"😉, brc oder landirenzo nehmen.
allerdings ist es viel viel wichtiger, den umrüster gut zu wählen, der wird dann schon sagen, welche anlage er am liebsten und am besten einbaut.

der umrüstpreis sagt übrigens nichts über die qualität aus, will heissen, eine teure umrüstung muss nicht gut, und eine billige nicht schlecht sein. der umrüstmarkt boomt, und da wird halt gern schnell was reingepfuscht, und abkassiert..........

jedenfalls braucht man, einen korrekten einbau und einstellung vorausgesetzt, keine angst vor motorschäden zu haben, jedenfalls nicht mehr, als ohne gasanlage.

diejenigen, die die investition für sich mit positibvem ergebnis durchgerechnet haben, sind mit einer gut verbauten gasanlage sehr gut beraten.

beim rechnen muss man allerdings bedenken, dass auch das gas erheblich teurer wird, man für den preis der gasanlage ansonsten zinsen bekommt, man auch immer noch für 1 bis 2 km nachjedem kaltstart benzin braucht, und etwa 20% mehrverbrauch hat.

wenn die anlage 2500,- kostet, und man mehrfach täglich kurzstrecken mit kaltstart fährt, kann man leicht mal 1bis 2 liter benzin pro 100km dazurechnen, je nach auto. wer also 10 liter benzin braucht, muss mit 12 liter gas+ 1 liter benzin rechnen.

macht bei derzeitigen preisen 15 euro im benzinbetrieb, und knapp 10 euro im gastbetrieb.
man hat also etwa 5,- euro pro 100km "ersparnis" (die zusätzlichen kosten durch autogas für wartung, gasprüfungen usw nicht berücksichtigt.)

wer viel fährt, hat die anlage sehr schnell raus. für wenigfahrer lohnt sich der umbau leider überhaupt nicht mehr.
bei nur 10000km jährlich dauert es 6 jahre, bis sich das rechnet.
denn in den 6 jahren wären aus den 2500,- fest angelget leicht 3200,- euro geworden, 3 gasprüfungen kosten auch 100 euro usw.

da 6 jahre für heutige autos sehr lang sind, und ältere autos nach dieser zeit meist auch hinüber sind, lohnt sich der umbau nur, wenn man viel benzin verbraucht. also entweder mindestens 15, besser 20000km jährlich fährt, oder einen richtigen motor hat , der viel verbraucht.

man muss das wirklcih anhand seiner eigenen gewohnheiten durchrechnen. und nicht den immer vorhandenen benzinverbrauch bei kaltstart vergessen, der wird zur schönung der wirtschaftlichkeitsberechnung gern vergessen....kann aber erheblich die rechnung verändern 😉

wer z.b. nur täglich 8 mal 12,5km fährt, braucht für 16km benzin (achtung, der kalte motor verbraucht leicht das doppelte), und 86km gas. das macht dann bei durchschnitsbenzinverbrauch von 10 litern etwa 3 liter benzin + etwas über 10 liter gas ! es muss wirklich jeder selbst anhand seines autos und seiner gewohnthiten ausrechenn, ab wann sich die investition lohnt.

beim wiederverkauf des autos bekommt man diese investition derzeit nur etwa zu einem drittel wieder raus, wenn überhaupt

gruß

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von immerDB



gaspreis 2004 = 49,9 cent
superplus 2004 = 1,42, euro

gaspreis heute 74,9 = + 50%
superplus heute 151,9 = +5 oder 7 % (lohnt das genaue ausrechnen nicht)

das sind die fakten.

Hallo
so eine hin und her rechnerei ist doch Quark
ich Tanke für die hälfte im übrigen hast Du gleich die Teuerste Gastankstelle ausgesucht in Bremen kastet Gas im schnitt 69 cent zzgl. meine 25 % mehrverbrauch
ist also fahren zum halben Preis
Spätestens wenn Du dein Auto verkaufst hast du ja auch noch die Wertsteigerung durch die Gasanlage deine Enkel und die Umwelt werdens Dir danken wenn Du Gas fährst
meinen 300er kann man auch jetzt nicht mit dem 220er vergleichen es ist immer noch ein Laufruhiger 6 Zyl mit einem unvergleichlichem Sound

Gruß
Peter

hallo!

dem fundierten beitrag von immer-db ist nicht viel hinzuzufügen.

kurz in stichpunkten meine eigene erfahrungen:

- 124 E220 T, Bj. 1994
- umgerüstet vor 4 jahren, "landirenzo omegas" vollsequentiell
- umrüstung bei km 150 000, heute 270 000 km
- 120 000 km völlig störungsfreier betrieb
- leistungsverlust nicht spürbar, verbrauchanstieg nur 10 %
- verbrauch ca. 10l gas / 100 km, (aber mit zugegebenermaßen längerer hinterachsübersetzung)
- betrieb ca. 70 % landstrasse, 30% stadt
- auch bei volllast mit wohnwagen nie über 13-14 l

ich überlasse es jedem selbst, seine schlüsse zu ziehen bzw. rechnungen aufzumachen.

grüße vom nogel

Zitat:

Original geschrieben von 300e 24V Cabrio



Zitat:

Original geschrieben von VBibo



hallo das mit dem "sägen"habe ich schon öfter gehört
was ist denn "sägen" worann erkenne ich wenn ein Motor "sägt"
Gruß
Peter
Hi Peter,

wenn man von sägen spricht, ist ein rhytmisch schwankender Leerlauf gemeint.

Gruß

Bibo

Das mit dem Sägen scheint irgendwie nur bei HFM-gesteuerten Motoren vorzukommen,
habe ich sonst noch nicht gehört. Ich habe mit den Kerzen rumexperimentiert (brachte kurz
Besserung), auch die Drosselklappe verharzt gern mal innen (hatte da auch Sägen auf Benzin,
nach Reinigung weg), dann fing es wieder an und ich habe nach einem Tipp hier im Forum in den
sauren Apfel gebissen und mir auch noch neue Zündspulen für 150€ gekauft (Amortisation
dadurch weiter um 2000 km verzögert) und, was soll man sagen, der Motor läuft wie
ausgewechselt. Kein Sägen mehr (konnte das Auto in der Warmlaufphase auf D teils kaum noch halten,
besonders wenn es draußen kalt war), er zieht viel besser, vorallem unten raus, und auch
gleichförmiger - ein Unterschied zu Benzin fast nicht mehr spürbar. Und nun, seit ein paar Tagen,
fängt das Spiel diesmal nach erneutem Start, bei etwas weniger als 80°C Motortemp. und beim
Rangieren wieder an. Scheint alles so sensibel zu sein, dass es fast schon dazugehören
muss ...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen