1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Lowpass Filter einstellen ?

Lowpass Filter einstellen ?

Hallo,
gibt es eine grobe richtlinie auf welche frequenzen man die endstufe einstellen sollte die den subwoofer antreibt?
an meiner gibts für den lowpass nen regler der von 40 - 460 Hz geht. welche einstellung wäre sinnvoll?

28 Antworten

ähnliche Problem ahbe ich auch, also habe das JVC 909, mit einem Extra Sub ausgang. Das Radio bietet als Trennfrequenz 50/80 und 120 Hz an.
Habe dann mla 80 genommen. Nun geht aber aus der gesamten Anleitung nciht hervor, ob die Satteliten auch bei 80 HZ getrennt werden? Weiß das einer?
Nun weiter.
Also wenn das Radio einen Hochpaßf. bzw. Tiefpaßf. bei 80 hz einstellt, sollte man die Endsufe auch noch regeln, oder sollte man dort die Känale auf Full-Range laufen lassen? Wenn man dort auch noch trennt, müßte doch die Flanckensteilheit erhöt werden, entsprechend der Bass knackiger, oder?
Hilfe!
Ach ja, nochwas, habe das Gefühl, das der Kickbass etwas schwach ist, obwohl ich alles gedä,mmt ahbe , könnt eman die TMT des Systems auch mal umpolen? Laut Test sind sie in Phase, woran könnt ees sonst liegen?

Marc

Polen bringt wenig, wenn Du irgendwo zwischen 180° sein mußt. Man kann mit Elkos die Phase verdrehen. Hast Du mal probiert, mit Deinem Kopf hin und herzuschwenken, wo der Kickbass am druckvollsten kommt?

Ansonsten per EQ den Kickbassberich anheben. 😁
Wie hast Du gedämmt? So?

Ich glaube die 80Hz die Du beim Subwoofer einstellen kannst, ist so was wie ein Tiefpass, bin mir aber nicht sicher. Du kannst aber auch noch die Bassmittenfrequenz einstellen. LPF an der Stufe würde ich immer reinmachen. Wird dann noch steilflankiger getrennt.

Satteliten werden nicht(!) getrennt. Die laufen immer fullrange.

Zitat:

Original geschrieben von Maulwurfsgrille


Satteliten werden nicht(!) getrennt. Die laufen immer fullrange.

...nö. satteliten bzw. front (und hecksystem) sollten bei 60-100Hz getrennt werden, je nach system und gewünschter Lautstärke (16er chassis vorausgesetzt). ist das selbe prinzip wieso man bei nem sub n subsonicfilter verwendet. unter 60Hz macht n 16er eh fast kein pegel, dafür aber sinnlos viel auslenkung.

gedämmt ahbe ich nur das Außenblehc und die Verkelidung, da beim TT die TMT direkt auf die Verkleidung geschruabt werden. ist nicht optimla, aber wüßte keine andere Lösung, da nach hinten kein Paltz mehr ist, so dass MDF Ringe o.ä. wegfallen.
Zur Trennung:
Also inzwischen habe ich gelsen, dass das Radio bei 80 Hz Highpaß/Tiefpaß filtert.
d.h. die Sat bekommen alles ab 80 hz aufwärts.
Umpolen bringt also nix. Hm, am Radio kann ich zwar einige Frequnzen einstellen, abe rleider nicht alle, so dass gerade die Kickbassfrequenz nicht einzustellen ist, sonst würde ich da einfach mehr dB geben, geht aber nicht....
Also sollte ich einfach probieren die Regler an der Endstufe auch noch anzupassen? uiuiui, das wird ne fummelei, da dir stufenlos sind und nur anfang/Ende beschriftet ist...
Könnte ja dann mal ein Bild der Einstellung machen, und ihr müßstet mir sagen, ob das so halbwegs ok ist, ok? Wäre euch echt dankbar
-damit ich beim Rookie Contest mal loslegen kann 😉 (nene, war nur ein Scherz)
Marc

Ähnliche Themen

@Landwird: Das weiß ich selbst, nur werden die nicht getrennt. Dann beschwer Dich bei JVC. Mir egal, aber er scheint ja doch ein anderes zu haben als ich.

...komisch... Aktivweichen hätt ich auch gern. :-\

welches hast du denn?
Habe ich auf ner Seite gefunden, nicht bei JVC offiziel

Also ich würde meinen, da hast du was gelesen was so nicht stimmt 😉

Klemm einfach den Sub ab und höre mal Hiphop, dann wirst du deutlich hören, wie die 16er sich versuchen Tiefbass zu spielen ...

Gruß, Seb

hm, dann muß ich wohl an der Endstufe einstellen....

so, habe mal eingestlett und bilder gemacht:
1. Fronspeaker
HPF eingeschaltet

subwoofer kanal:
LPF filter eingeschaltet, Trennnung um 80-100 hz, am Radio wird mit 80 hz getrennt.

bei welcher frequenz sollte man für metal abtrennen?
und was is mit in phase spielen denn überhaupt gemeint?

Kommt auf das Frontsystem an. Ich persönlich würde meinen Woofer nie(!) über 100Hz laufen lassen, eher tiefer.

Bei Phase stelle Dir eine Sinus- und Kosinuskurve (googleln) vor. Schiebe die Sinuskurve exakt über die Kosinuskurve und Du hast die Phase um 90° verdreht. Du hast dann einen Lautstärkezuwachs, weil sich die Kurven addieren.

So geht das ungefähr mit der Phase. 😉

aha und wie lässt sich sowas per gehör feststellen ob das in phase is?

Zitat:

aha und wie lässt sich sowas per gehör feststellen ob das in phase is?

garnicht :-)

also - fast nicht.

wenn beide signale in phase sind dann addieren sie sich zu 100%. sind sie nicht in phase addieren sie sich bis 90° unterschied schwächer, von 90° bis 180° schwächen sie sich ab, bei 180° (und gleichem pegel) hast du dann völlige auslöschung.

von daher kann man also - speziell mit einem testton - den punkt ermitteln wo der ton am lautesten ist, das sollte dann inetwa der punkt sein wo beide signale in phase spielen.

sers, der bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen