Lotus 4.1 für Omega
Hallo liebe Opelfreunde!
Durch Zufall sind mir zwei sehr gepflegte Lotus Motoren in die Hände gefallen. Es sind 4.1 Liter Triebwerke, die nach meinen bisherigen Recherchen im Cadillac Omega B, der wohl baugleich mit dem Opel Omega B ist, verbaut wurden. Die Motoren scheinen noch fast jungfräulich und sehen so aus, als ob sie noch nie eingebat waren. Auf dem Block steht Engine by Lotus, darunter eine fette 4.1
Hat jemand zufälligerweise noch weitere Informationen über diese Motoren? Hat jemand technische Daten bzgl Drehmoment, PS, etc.? Kann mir jemand vielleicht sogar sagen was so ein Mototr Wert ist? Fragen über Fragen, bei denen ihr mir sicher helfen könnt.
Vielen Dank im voraus.
41 Antworten
Bei Chevrolet der Omega (Catara oder so) wurde mit einem max. 3.0 Aggregat verkauft.
Man wills kaum glauben aber die Hubraumgeilen Ami's haben weniger Möglichkeiten als wir mit dem 3.2er.
Aber auch bei Lotus ist mir kein 4.1er bekannt.
Guck doch mal nach den Motorkennbuchstaben, die sollten evtl weiterhelfen.
Gruß
chevrolet catera. gabs angeblich nur mit 3L un automatik und vollausstattung. schon mehrere gesehn, finde das heck hässlich.
PS: kleine gölfe un jappser sind sehr im kommen bei den amis....
der sprit wird langsam teuer... 😁
Ähnliche Themen
Der Motor wurde auch in den Commodore D verpflanzt, allerdings auch nur in Brasilien. Die Info, dass der Motor aus der Buick Ecke stammen soll hab ich auch. Im meinen Buch wurde der Motor auch nur kurz erwähnt.
mfg Micha
Beim 4.1 R6 handelt es sich um ein Motor, der seit den 50er Jahren in den USA in den gelben Schulbussen und im Chevrolet Impala verbaut wurde.
Er wurde ausserdem seit den 70er Jahren in Brasilien in verschieden Chevrolet Pick-up's, Jeep's und vor allem im Chevrolet Opala (Opel+Impala = Opala) einem Bruder des deutschen Opel Rekord C, verbaut; bis 1992.
Es gab verschiedene Versionen dieses Motors, u.a. gab's ihn als Benziner, Diesel und als Alkohol-Aggregat.
Über die Jahre wurde er immer wieder überarbeitet.
Als Ende 1992 der Chevrolet Opala durch den Chevrolet Omega A abgelöst wurde, bekam dieser den 3.0 12V, den wir hier aus unserem Omega A /Senator B nur allzu gut kennen.
Dort allerdings leistete der Motor "nur" 165 PS, da der Oktangehalt des brasilianischen Benzins niedriger ist.
Der 4.1 wurde eingestellt, da er als Säufer galt (obwohl er unwerwüstlich ist/war).
Allerdings wurde der 3.0 12V GM recht teuer, da er aus Deutschland importiert werden musste.
So entschied man sich, den guten alten 4.1 zu nehmen und ihn mit einer modernen Einspritzung auszurüsten und in den Omega A einzupflanzen bis 1997/98.
Der Verbrauch hielt sich damit in Grenzen, und die Fahrleistungen waren etwas besser als die des 3.0, vor allem, weil der 4.1 Motor in niedrigeren Drehzahlen mehr Drehmoment hat.
Er wurde allerdings nur noch als Benziner angeboten im Omi A.
Interessant ist auch, dass Chevrolet in Brasilien fast 30 Jahre den 4.1 benutzte, um in der brasilianischen Stock-Car Szene (wie Nascar in den USA), um die Opalas und Omegas zu befeuern.
Dort leisten die 4.1 dann bis zu 400 PS.
Ausserdem ist der 4.1 bis heute bei Dragstern und 1/4 Meile Rennen sehr beliebt, da man aus diesen Motoren weit über 1000 PS rausholen kann und sie sehr haltbar sind, auch wenn sie zwangsbeatmet werden.
Einen 4.1 von Lotus gab's nie.
EDIT:
In den 70er war der 4.1 R6 in Brasilien im Chevrolet Opala die einzige Alternative zur V8-Armada der Amis in Gestalt von Dodge Charger, Dart oder Ford Maverick, Galaxy.
Die Autos, die der 4.1 befeuerte waren lange die schnellsten Nationalen Wagen in Brasilien.
MfG, V6-man.