Lohnt sich ein Erdgas Auto noch ?

Hallo
da ich mal wieder ein Auto suche ist mir ein gebrauchter schöner Fiat Multipla aufgefallen. Ungefähr im Preis so wie die normalen ohne Gas. Leider kostet Erdgas ja inzwischen 1,15€ und Benzin an guten Tagen 1,40€. Lohnt sich das noch, wo der mit Gas eh mehr verbraucht ?
Gruss
Kari

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Karilja


Leider kostet Erdgas ja inzwischen 1,15€

Bei meiner nächsten CNG-Tanke (Shell) seit Jahren festgenagelt auf 0,989 €/kg...okay, das kann sich auch ändern. Den Multipla würde ich allerdings nicht mal als Benziner nehmen. Es gibt doch inzwischen so viele SCHÖNE Alternativen 🙂

49 weitere Antworten
49 Antworten

Deine ersten beiden Zeilen sind richtig. Aber die dritte Zeile ????

Wenn 8.933 kWh genau 72 ct. kosten, dann kostet eine kWh exakt 8.06 ct (fast exakt der Preis, den ich genannt habe).
Wie kommst du auf 11.19 Euro/kWh ??? Zähler und Nenner verwechselt?

Gruß
SparAstra

P.S. Und als sinnvolles CNG Auto gibt es neuerdings den Golf mit einem Normverbrauch von 3.4 kg/100km (entspricht Energieäquivalent 5.1L Super/100km). Also Normverbrauchskosten von 3.67 Euro/100km. Und selbst wenn man in der Praxis 20% darüber liegen sollte, landet man bei bei 4.40 Euro/100km.

P.P.S. @ Karilja:

Energiebedingt hat ein LPG-Fahrzeug einen Mehrverbrauch (vs. Liter Super) von 24% (8.6kWh vs. 6.9 kWh pro Liter)

Energiebedingt hat ein CNG-Fahrzeug (Kilo CNG vs. Liter Super) einen Minderverbrauch von 36% (8.6 kWh/Liter vs. 13.4 kWh/kg).

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



1 KG CNG = 1,5 Liter
1 Liter CNG = 0,72 €
1 Liter CNG = 8,933 KwH = 11,19 €/KwH

Zitat:

Original geschrieben von Karilja


vieleicht ist der
Volkswagen Golf Variant 1.8 CNG

zuverlässiger als der Multipla

Ja würde ich einfach mal so behaupten besser ein Auto kaufen wo man auch ersatzteile wie sand am meer zu kleinen Preisen kaufen kann .... Also liegt der Golf da ganz weit vorne ....

Der steht ja bei mir um die Ecke was ein zufall ;-) die welt ist doch klein

Grundsätzlich ist CNG der aktuell günstigste Kraftstoff.
CNG-Fahrzeuge rechnen sich daher immer.

Die KFZ-Steuer hat auch absolut gar nichts damit zu tun, ob ein Fahrzeug auf Gas startet oder auf Benzin. Bei jeder Nachrüstung mit LPG oder CNG wird in der Regel der CO2 Ausstoß reduziert.

Zu unterscheiden ist aber die Werkslösung wie z.B. der NGT von Mercdes, oder die Nachrüstlösungen.
Bei der CNG-Nachrüstlösung hat man eben keinen Mehrverbrauch von ca. 20% wie bei LPG-Nachrüstungen, aber man merkt deutlich einen Leistungsverlust.
Wir haben deshalb früher gerne die 1.8T 110KW(150PS) empfohlen und auch etliche mit CNG-Systemen ausgerüstet, weil im CNG-Betrieb immer noch genügend Motorleistung vorhanden war.

Den Werkslösungen stehen eindeutig
1.) ihre Ersatzteilpreise im Weg. Wenn ich die Probleme anschaue die wir mit den Werks-CNG-Caddys haben, defekte Druckregler etc. mit dem fälligen Umbausatz incl Einbau für 2.500,- €, dann lobe ich mir unsere CNG-Nachrüstanlagen, denn da kostet mal im Vergleich ein Druckregler nur 290,- € und das wars.
2.) Die Mangelhafte Kenntnis der Werkstätten.
Wenn ich alleine unsere Kundschaft mit Citroen Werks-CNG etc. betrachte, so fahren viele nur noch mit Benzin, weil es bei uns zwar Citroen Werkstätten gibt, aber keine die sich mit Werks-CNG rixchtig gut auskennt.
Da macht dann auch absolut ein Werks CNG keinen Spaß.

Für mich die Beste WERKS-CNG-Technik liefert Mercedes, gefolgt von VW.
Wenn da nicht die saftigen Preise für die Fahrzeuge und die noch saftigeren Preise für CNG-Ersatzteile wären 😉

Das Problem mit den CNG-Nachrüstungen ist nur, abgesehen von der aktuelle nicht Umrüstbarkeit mangels Abgasgutachten von Direkteinspritzern auf CNG,
1.) dass die Kunden keine Kompromisse(Platz für den Tank und weniger Speichervolumen) eingehen wollen. Aber gerade wenn man sich ein neues Fahreug anschafft, kann man doch diesen Kompromiss berücksichtigen und dann das passende Fahrzeug kaufen.
2.) es fast so gut wie keine CNG-Umrüster mehr gibt. Die LPG Umrüster machen dann noch die CNG-Technik schlecht(obwohl es die selbe wie bei LPG ist), und der Kunde hat CNG abgehakt und es wird LPG. 🙂

Wir selbst machen schon seit locker 3 Jahren keine CNG-Umrüstungen mehr, weil die Kunden schon von Anfang an mit falschen Infos zu uns kommen und CNG kategorisch ausschließen.
Auf Nachfrage immer das Selbe wie mit "Ich habe mich bei Umrüster informiert, CNG ist Scheiße, geht die ganze Zeit kaputt(obwohl es zu 90% die selben Komponenten wie bei LPG sind). Erdgas ist teurer als LPG(kg mit Liter verwechselt) usw."

Im Vergleich zu LPG ist CNG pro LITER rund 35-45 Eurocent billiger. Durch den Preisvorteil amortisiert sich die teurere CNG-Umrüstungen fast genauso schnell wie die Umrüstung bei LPG.

Wenn ich die Sparrechnungen eines unserer ersten Kunden(Audi 1.8T mit CNG-Nachrüstung) und mitlerweile über 260.000km anschaue, dann kommt dieser auf weit über 20.000,- € an Einsparungen

Gerade für Beispiele bei Einsparungen nehme ich immer gerne unseren CNG-Smart. Es sind 100km mit unter 3kg Gas möglich. Mit vielen Kurzstrecken sind es 3.4kg. Billiger kann man nicht fahren.

Abgesehen von der höheren Kosten einer CNG-Umrüstung (die aber im Falle eines Gebrauchtwagenkaufs nicht mehr relevant ist) fallen mir spontan zwei Dinge ein die noch erwähnt werden müssen:

1. die geringere Reichweite (zu geringes Netto-Tankvolumen), ständiges nachtanken
2. die schlechte Tankstellensituation (nur rund 900 LPG-Tankstellen in D ggü. 6680 LPG-Tankstellen)

Vom deutlich spürbaren Leistungsverlust (trotz höherer Energiedichte) mal ganz abgesehen.

Aber eagl ob CNG oder LPG, lohnen tut es sich auf jeden Fall.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Bei der CNG-Nachrüstlösung hat man eben keinen Mehrverbrauch von ca. 20% wie bei LPG-Nachrüstungen, aber man merkt deutlich einen Leistungsverlust.
Wir haben deshalb früher gerne die 1.8T 110KW(150PS) empfohlen und auch etliche mit CNG-Systemen ausgerüstet, weil im CNG-Betrieb immer noch genügend Motorleistung vorhanden war.

Hi,

Was passiert da innermotorisch? Magerlauf?
Dachte CNG nachrüsten ist nicht unbedingt sinnvoll (Stichwort Vollastanfettung).
Klärt mich mal auf.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb


1. die geringere Reichweite (zu geringes Netto-Tankvolumen), ständiges nachtanken
2. die schlechte Tankstellensituation (nur rund 900 LPG-Tankstellen in D ggü. 6680 LPG-Tankstellen)
Vom deutlich spürbaren Leistungsverlust (trotz höherer Energiedichte) mal ganz abgesehen.
Aber eagl ob CNG oder LPG, lohnen tut es sich auf jeden Fall.

Leistungsverlust ist vorhanden. Die neueren Systeme haben aber eine Zündvorverstellung integriert, welches das ganze wieder ein wenig kompensiert. Früher haben wir teilweise extra Zündversteller eingebaut. Aber spürbar ist der Leistungsverlust defintiv.

Deshalb haben wir ja den 1.8T empfohlen aus 150PS wurden dann eben 125PS. Die Kunden wollten aber generell nur ca. 100-120PS. Daher war es der ideale Motor. Dank dem Turbo ist der auch mit den 125-CNG PS immer noch gut unterwegs gewesen.

Sogar auf der Autobahn war der Motor richtig flott unterwegs. Fast "Volle Kanne" , was eben die 125PS hergegeben haben, war auch kein Problem.

Die schlechte Tankstellensituation kann ich so nicht bestätigen. Natürlich muss ich vorab die Situation checken um zu sehen wie es mit meiner täglichen Strecke harmoniert. Wenn ich erst 100km Umweg zu Tankstelle fahren muss, ist es natürlich Quatsch. Bei den meißten ist es aber machbar.
Wir sind hier auf dem Land und unser Smart hat. z.B. gar keinen Benzintank mehr an Bord. Bis jetzt bin ich nicht stehen geblieben.
Ich tanke halt dann, wenn es nötig ist, eben 2 mal die Woche, statt einmal, na und ??
200km schaffe ich locker mit dem Smart. Bei unseren regulären umrüstungen bei CNG waren es auch im Schnitt immer 250-300km Reichweite mit einem Behälter. In Euro umgerechet sind das aktuell rund 17,- €. Bei LPG wären es rund 26.00,- €.

Es werden auch aktuell wieder LPG-Tankstellen abgebaut, weil es im Vergleich zu den LPG-Fahrzeugen zu viele Tankstellen gibt und die Tankstellenbetreiber sich mit der aktuellen und zukünftigen Anzahl der LPG-Fahrzeuge verspekuliert, sprich mit wesentlich mehr LPG-Fahrzeugen gerechnet haben.

In Relation zu den Fahrzeugen haben wir ein ausgewogenes Verhältnis.
Die zahl der Tankstellen ist sowieso nicht so ganz Ernst zu nehmen. Es gibt bei CNG als auch bei LPG Tankstellen, die stehen auf irgend einem Betriebsgelände wo ab 18.00Uhr das Tor zugeht.

Es ist schon komisch dass bei einer Neuanschaffung 0.10 € pro Liter Ersparnis eine Rolle spielen, aber bei CNG vs. LPG die 0.35 bis 0.45 € Einsparpotential pro Liter der Tatsache zum Opfer fallen, dass ich eben öfters tanken muss, weil ich nicht die Menge wie bei LPG tanken kann.

Und ja, beide Kraftstoffe lohnen sich...

Noch was zu den Fixkosten:
Nach meiner LPG-Umrüstung fragte ich bei der Versicherung nach, ob die Gasanlage extra versichert werden muß. Zu meinem Erstaunen bekam ich statt Mehrkosten ca. 20% Rabatt, wegen umweltfreundlichem Antrieb. Einfach mal ausprobieren! 🙂

Na ja, die Tankstellensituation ist nicht überall schlecht aber auch nicht überall gut.

Wir hatten hier zweimal die Situation das die nächstliegenden CNG-Tankstellen wochenlang geschlossen waren (Reparaturen). Die nächste funktionsfähige CNG-Tankstelle lag 25 km weit entfernt.

Bei LPG hab ich keine 300 m bis zu meiner Tankstelle und wenn die ausfällt fahre ich 3 km zur nächsten oder 6 km zur übernächsten. Auf meinem Weg zur Arbeit fahre ich an 6 LPG-Tankstellen vorbei und wenn ich 500 m Umweg in Kauf nehme sind es 10.

Im Umkreis von 20 km von meinem Wohnsitz stehen mir 22 LPG-Tankstellen zur Verfügung, bei CNG ganze 6 Stück und die nächstgelegene ist 18 km weit entfernt. Es gibt hier im Süden Gegenden da findest du im Umkreis von 20 km Luftlinie nicht eine CNG-Tanke.

Oder nehmen wir doch mal E85/Ethernol.
Im Umkreis von 30 km gibt es nur eine einzige Tankstelle. Die nächste liegt 32 km weit entfernt, in entgegengesetzter Fahrtrichtung zu meinem Arbeitplatz. Ich müsste also 64 km weit (hin/zurück) zum tanken fahren.

Solche örtlichen Gegebenheiten sollten unbedingt bei der Wahl "seiner" Kraftstoffart berücksichtigt werden und natürlich, wie bereits angemerkt, die Frage der Werkstatt für den "Fall der Fälle" die sich mit dem Kraftstoffsystem auskennt und überhaupt gewillt ist an einen Wagen Hand anzulegen der von anderen umgerüstet wurde (was beim Kauf eines Gebrauchtwagen mit Gas fast immer der Fall ist). Ansonsten ist die Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt.

Ich würde über ein CNG Fahrzeug nur nachdenken, wenn:
- eine zuverlässige CNG Tanke in der Nähe meiner üblichen Strecken ist;
- meine Ziele überwiegend im Bereich der CNG Reichweite des Fahrzeugtanks liegen oder eine gesicherte CNG Nachtankmöglichkeiten auf den Strecken existieren;
- auf die Lebensdauer des Fahrzeugs gesehen die Sicherheit besteht, dass ich nicht in Regionen ohne CNG Versorgung fahre.

Nicht jedes CNG Fahrzeug hat eine geringere Reichweite als die LPG Version. Der Maxi Caddy CNG zum Beispiel kommt deutlich weiter als die LPG Version.

Ich fände es unerträglich, wenn meine Urlaubsziele von der Kraftstoff Versorgung bestimmt würden und nicht von meinen Interessen.

LPG Fahrzeuge haben in der Regel einen vollwertigen Benzintank, so dass auch größere Lücken im LPG Netz im Benzinbetrieb überbrückt werden können.

Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Industrie immer weniger LPG taugliche Motoren in Deutschland/Europa anbietet.

Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


LPG Fahrzeuge haben in der Regel einen vollwertigen Benzintank, so dass auch größere Lücken im LPG Netz im Benzinbetrieb überbrückt werden können.

Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Industrie immer weniger LPG taugliche Motoren in Deutschland/Europa anbietet.

Bernhard

Dann bleibt nur noch der E200 NGT übrig. Der hat einen vollwertigen Benzintank und der Motor ist absolut Standfest..

Der Eindruck, dass die Industrie weniger tauglche Motoren anbietet, trügt nicht.
Man muss aber auch sagen, dass der Referenzkraftstoff Benzin ist, und nicht LPG !
Man ist doch in der LPG-Branche sich nicht einmal Einig welche Mischung nun Sinnvoll ist. Die 60/40 40/60 Lösung ist ja nicht einmal geregelt, sondern nur eine Verständigung.
Mann kann sich doch noch nicht einmal einigen dass ein Additivstoff grundsätzlich in das LPG in der Tanke gemischt wird.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Man ist doch in der LPG-Branche sich nicht einmal Einig welche Mischung nun Sinnvoll ist. Die 60/40 40/60 Lösung ist ja nicht einmal geregelt, sondern nur eine Verständigung.
Mann kann sich doch noch nicht einmal einigen dass ein Additivstoff grundsätzlich in das LPG in der Tanke gemischt wird.

Das Mischungsverhältnis ist doch absolut klar an jeder Tankstelle ausgewiesen: 60% Butan im Sommer, 40% Butan im Winter. Aufgefüllt jeweils mit Propan auf 100%. Funktionieren sollte im KFZ auch die Variante mit 95% Propan, denn auch die wird von der einen oder anderen Tankstelle verkauft. Das ist eine Frage der Auslegung und Regelung der LPG Anlage, für die der Hersteller die Verantwortung hat.

Bei meinem VW Caddy mit Vialle Anlage stelle ich jedenfalls fest, dass mit Winter LPG, also höherem Propan Anteil, der Verbrauch etwas steigt (geringerer Brennwert) und die Leistung etwas nachlässt. Aber damit kann ich gut leben, wenn ich die Versorgungssicherheit an den Tankstellen in D berücksichtige. Bei CNG gibt es übrigens auch zwei Qualitäten.

Additive möchte ich auf keinen Fall im LPG haben. Mein Motor kommt mit meiner Anlage ohne Additive aus. Hersteller von Anlagen, die Additive benötigen, sollen sich bitte individuell ihre Additivsysteme zurecht dengeln.  Aus meiner Sicht können das nur Kompromisslösungen sein.

Der Umweltaspekt sollte auch nicht ganz unberücksichtigt bleiben. LPG ist ein Abfallprodukt der Ölförderung, das abgefackelt wird, wenn es niemand haben will. Die Kosten für die Verflüssigung und Verteilung sind sehr gering. Jedes LPG Fahrzeug reduziert ein klein wenig die Umweltbelastung der Erdölförderung, ohne zusätzliche Primärenergie zu verschwenden. Der Umwelt ist es letztlich egal, ob das CO2 an der Ölquelle entsteht oder im Motor eines KFZ.

CNG wird europaweit als Gas für Heizungen und Kraftwerke genutzt und mit extrem großem energetischen Aufwand in KFZ Tanks gepresst. Die Energiebilanz von CNG als KFZ Treibstoff ist sehr fragwürdig, wenn man die Gesamtkosten betrachtet. Es ist eine rein politische Entscheidung ohne jede volkswirtschaftliche Rechtfertigung, CNG in Fahrzeugen zu fördern.

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Zitat:

Original geschrieben von unpaved


LPG Fahrzeuge haben in der Regel einen vollwertigen Benzintank, so dass auch größere Lücken im LPG Netz im Benzinbetrieb überbrückt werden können.

Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Industrie immer weniger LPG taugliche Motoren in Deutschland/Europa anbietet.

Bernhard

Dann bleibt nur noch der E200 NGT übrig. Der hat einen vollwertigen Benzintank und der Motor ist absolut Standfest..

Stimmt nicht ganz, meine Volvo V70 gibt es auch von Werk mit CNG-Anlage (Prins-VSI) allerdings kann man den in D nicht beim Händler erwerben, ich habe auch noch den 70 Liter Benzin Tank an Bord und die Gasflaschen sind unter dem Kofferraum verbaut, ein wenig Kofferraum hat man dadurch weniger, aber mich stört das nicht!

Reichweite habe ich um die 300 Km auf CNG.

Leistung hat der laut Prospekt von den 231 PS auf Benzin noch ca. 210 PS auf Gas, sollte also locker reichen!

Mit Automatik und meinem Leergewicht von ca. 1,8 t bin ich bei einem Verbrauch von 6,5 Kg Erdgas (H)

Glaube auch gehört zuhaben das der V60 auch als Erdgas-Version gebaut wird, aber glaube auch wieder nicht für D.

Gruß Dan

Zitat:

Original geschrieben von Karilja


Danke für die Infos dann werd ich mich mal über das spezielle Modell schlau machen und mir ggf. das Auto anschauen
Lpg ist von Liter Preis nochmal günstiger

Der etwas andere Kinderwagen

klick

🙁

Und informiere Dich über die Reichweite und über die Tankmöglichkeiten auf Deiner Fahrtroute.

dafür müsst ich 20km Umweg in Kauf nehmen bzw. in die Niederlande fahren das sind 17km. Falls sich das lohnt

Zitat:

Original geschrieben von danmeye


Stimmt nicht ganz, meine Volvo V70 gibt es auch von Werk mit CNG-Anlage (Prins-VSI) allerdings kann man den in D nicht beim Händler erwerben, ich habe auch noch den 70 Liter Benzin Tank an Bord und die Gasflaschen sind unter dem Kofferraum verbaut, ein wenig Kofferraum hat man dadurch weniger, aber mich stört das nicht!
Reichweite habe ich um die 300 Km auf CNG.
Leistung hat der laut Prospekt von den 231 PS auf Benzin noch ca. 210 PS auf Gas, sollte also locker

Ja davon rate ich aber dringenst ab.

Nicht weil der Motor oder das Gassystem schlecht ist, Nein, sondern weil sich fast keiner der Volvo-Werkstätten mit dem System auskennt.

Ich hatte ja bereits solche Volvos bei uns in der Werkstatt weil die Kundschaft keine Volvo-Werkstatt finden konnte, der an dem Fahrzeug Hand anlegt.

Es waren übrigens Prins VSI-CNG Systeme verbaut.

Daher ist meine Empfehlung für den NGT schon sinnvoll.

Wenn der Kunde eine Werkstatt findet die Ihm auch den Service macht, ist der V70 Werks-CNG aus Holland mit der VSI-CNG auch eine sehr gute Wahl !

Deine Antwort
Ähnliche Themen