Lösung: Unsauberer Geradeauslauf + Schlagen bei lastfreier Hochschaltung aus Bereich Hinterachse

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
wie vor einiger Zeit beschrieben hatte ich mit meinem S210 (E280 / 210 Tkm) folgendes Problem:
- Unpräziser Geradeauslauf, fühlte sich irgendwie "schwammig" an, Auto hatte leichten Zug nach rechts, gerade bei leicht hängenden Strassen
- Bei Hochschaltungen ohne Last (nächsten Gang holen durch komplett Gaswegnehmen) gab es einen harten Schlag im hinteren Bereich.

Im Stand beim Durchschalten D-N-R und zurück trat dieses Schlagen nicht auf. Also schloß ich den Triebstrang erstmal als Ursache aus.

Nach einer ausgiebigen Rechchere im Netz (Danke an alle Inputgeber!!!) hat sich folgendes als Ursache herausgestellt: Lagerung des Achsträgers der Hinterachse verschlissen.

Es handelt sich um vier fluidgefüllte Lagerungen, 2 x vorne + 2x hinten am Hinterachsträger. Meistens sind nur die vorderen Defekt...ich habe auch nur diese tauschen lassen.
Folge des Defekts ist das beschriebene Schlagen und auch eine Verschlechterung des Fahrverhaltens, da die Hinterachse maßgeblich die Güte des Geradeauslaufs mitbestimmt.

Diagnose (Tipp aus dem Netz! Danke!!):
Fahrzeug eben abstellen, Wählhebel auf "P", vor der Hinterachse neben das Auto hocken und mit einer Hand unters Auto greifen und das Lager von unten umfassen. Mit der anderen Hand oben am Hinterrad anfassen und so das Auto hin- und herschieben - so dass das ganze Auto in den Grenzen der Parksperre hin- und herbewegt. Dabei spürt man sehr deutlich das Spiel im Lager und hört auch das Anschlagen von Metall auf Metall, wenn das Lager schon komplett hinüber ist.

Diese Art der Diagnose ist wichtig:
Meine Werkstatt (Mercedes Niederlassung in Stuttgart /Werk) konnte den Fehler nicht finden, obwohl ich genau die Reparatur dieser Lager in Auftrag gegeben hatte und auch die Teile schon bestellt hatte. Den Lagern selbst war nichts anzusehen.

Weder auf der Hebebühne mit freihängenden Rädern noch bei einer Probefahrt waren der Kollege in der Annahme noch der Werkstattmeister von der Ursache zu überzeugen…erst nachdem ich eine Vorführung nach oben beschriebener Methode machen konnte.

Beide hatte auch noch nie etwas von einem Zusammenhang von oben beschriebenen Problemen und und einem Defekt an der Lagerung des HA-Trägers gehört. Das fand ich insofern erstaunlich, da das Internet voll von Klagen über Geradeauslauf und Schlägen beim Schalten ist. Oft werden dann wohl nutzlos mehrfach Achsen vermessen und neu eingestellt und Hardy-Scheiben etc. getauscht.

Für die Reparatur werden lt. 22 AW's gerechnet. Die Reparatur war (an meinem Auto) trotz Anwendung der MB Aus- und Einpresswerkzeuge (siehe WIS) wohl schwierig und die Lager mußten "gewaltsam" entfernt werden. Dadurch ist es etwas teurer geworden (+ 30 AWs / 50% der Extrakosten hat die Werkstatt aus Kulanz übernommen).

Die Ersatzteile haben sehr günstige ca. 70 € gekostet, billiger geht's auch im Netz kaum.

Hausnummer zu den Kosten:
Regulär nach WIS hätte die Rep. ca. 350 € + Steuern (inkl. Kleinkram+Ersatzteilen) gekostet. Durch die erschwerte Durchführung kamen nochmal ca. 320 € +Steuern hinzu (davon 50% zu Lasten der Werkstatt).
Die Kosten können natürlich von Werkstatt zu Werkstatt abweichen.

Ich habe am Ende wegen div. Rabatte als Werksangehöriger deutlich weniger bezahlt - und das Auto fährt wieder wie es soll. Für mich passt das also so.

Man kann die Rep. sicher auch selbst durchführen, aber es gibt bestimmt angenehmere Arten, das Wochenende zu verbringen…gerade weil schon ein gewisses Risiko besteht, dass nicht alles problemlos raus- und wieder reingeht und man dann ggf. ziemlich doof dasteht.

Mercedes hat zum Aus- und Einpressen spezielle Werkzeuge (siehe WIS), gerade deswegen hab ich das Auto auch dorthin gebracht...auch wenn es in meinem Fall mit diesen Werkzeugen wohl nicht funktioniert hat.

Gruß SOW

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
wie vor einiger Zeit beschrieben hatte ich mit meinem S210 (E280 / 210 Tkm) folgendes Problem:
- Unpräziser Geradeauslauf, fühlte sich irgendwie "schwammig" an, Auto hatte leichten Zug nach rechts, gerade bei leicht hängenden Strassen
- Bei Hochschaltungen ohne Last (nächsten Gang holen durch komplett Gaswegnehmen) gab es einen harten Schlag im hinteren Bereich.

Im Stand beim Durchschalten D-N-R und zurück trat dieses Schlagen nicht auf. Also schloß ich den Triebstrang erstmal als Ursache aus.

Nach einer ausgiebigen Rechchere im Netz (Danke an alle Inputgeber!!!) hat sich folgendes als Ursache herausgestellt: Lagerung des Achsträgers der Hinterachse verschlissen.

Es handelt sich um vier fluidgefüllte Lagerungen, 2 x vorne + 2x hinten am Hinterachsträger. Meistens sind nur die vorderen Defekt...ich habe auch nur diese tauschen lassen.
Folge des Defekts ist das beschriebene Schlagen und auch eine Verschlechterung des Fahrverhaltens, da die Hinterachse maßgeblich die Güte des Geradeauslaufs mitbestimmt.

Diagnose (Tipp aus dem Netz! Danke!!):
Fahrzeug eben abstellen, Wählhebel auf "P", vor der Hinterachse neben das Auto hocken und mit einer Hand unters Auto greifen und das Lager von unten umfassen. Mit der anderen Hand oben am Hinterrad anfassen und so das Auto hin- und herschieben - so dass das ganze Auto in den Grenzen der Parksperre hin- und herbewegt. Dabei spürt man sehr deutlich das Spiel im Lager und hört auch das Anschlagen von Metall auf Metall, wenn das Lager schon komplett hinüber ist.

Diese Art der Diagnose ist wichtig:
Meine Werkstatt (Mercedes Niederlassung in Stuttgart /Werk) konnte den Fehler nicht finden, obwohl ich genau die Reparatur dieser Lager in Auftrag gegeben hatte und auch die Teile schon bestellt hatte. Den Lagern selbst war nichts anzusehen.

Weder auf der Hebebühne mit freihängenden Rädern noch bei einer Probefahrt waren der Kollege in der Annahme noch der Werkstattmeister von der Ursache zu überzeugen…erst nachdem ich eine Vorführung nach oben beschriebener Methode machen konnte.

Beide hatte auch noch nie etwas von einem Zusammenhang von oben beschriebenen Problemen und und einem Defekt an der Lagerung des HA-Trägers gehört. Das fand ich insofern erstaunlich, da das Internet voll von Klagen über Geradeauslauf und Schlägen beim Schalten ist. Oft werden dann wohl nutzlos mehrfach Achsen vermessen und neu eingestellt und Hardy-Scheiben etc. getauscht.

Für die Reparatur werden lt. 22 AW's gerechnet. Die Reparatur war (an meinem Auto) trotz Anwendung der MB Aus- und Einpresswerkzeuge (siehe WIS) wohl schwierig und die Lager mußten "gewaltsam" entfernt werden. Dadurch ist es etwas teurer geworden (+ 30 AWs / 50% der Extrakosten hat die Werkstatt aus Kulanz übernommen).

Die Ersatzteile haben sehr günstige ca. 70 € gekostet, billiger geht's auch im Netz kaum.

Hausnummer zu den Kosten:
Regulär nach WIS hätte die Rep. ca. 350 € + Steuern (inkl. Kleinkram+Ersatzteilen) gekostet. Durch die erschwerte Durchführung kamen nochmal ca. 320 € +Steuern hinzu (davon 50% zu Lasten der Werkstatt).
Die Kosten können natürlich von Werkstatt zu Werkstatt abweichen.

Ich habe am Ende wegen div. Rabatte als Werksangehöriger deutlich weniger bezahlt - und das Auto fährt wieder wie es soll. Für mich passt das also so.

Man kann die Rep. sicher auch selbst durchführen, aber es gibt bestimmt angenehmere Arten, das Wochenende zu verbringen…gerade weil schon ein gewisses Risiko besteht, dass nicht alles problemlos raus- und wieder reingeht und man dann ggf. ziemlich doof dasteht.

Mercedes hat zum Aus- und Einpressen spezielle Werkzeuge (siehe WIS), gerade deswegen hab ich das Auto auch dorthin gebracht...auch wenn es in meinem Fall mit diesen Werkzeugen wohl nicht funktioniert hat.

Gruß SOW

53 weitere Antworten
53 Antworten

Moin,
jo: 1 AW = 6 Min.
...und es steht nicht nur im WIS, ich habe es dem Kollegen auch am Telefon auch so erklärt (inklusive des Teils mit dem Innenring und Spannung rausnehmen etc.), als der Anruf kam, dass das Auto heute nicht mehr fertig wird weil alles so kompliziert beim Ausbau ist.
Wer weiß...sonst wäre das Lager immer noch drinne? ;O)
Nun denn, es werfe den ersten Stein...

Am besten ist sowieso, man macht alles selbst...dann lernt man was, kann auf sich selbst zeigen, wenn was nichts taugt und weiß am Ende, dass alles gut ist.

Aber ich habe Anfang des Jahres alle meine "ollen Karren" verkauft (bis auf den auch leicht gammeligen Ford Explorer wegen dem hier: http://balticrally.superlative-adventure.com/ ) und will nicht mehr schrauben, weil ich eben nicht mehr immer am Sonntag vor der Garage liegen wollte und irgendwas zusammenflicken.
Habe eine Tochter seit März und das ist einfach wichtiger und macht auch viel, viel glücklicher als Rostplacken im Auge....

Habe also auf W204 für mich und S210 für die Familie umgestellt...und nun...doofes Rostloch...grrrrrrrr! Und glaubt mir, ich habe das Teil wirklich gründlich angeguckt. Na...so ziemlich wenigstens.

Nun, bin gespannt, wie die Reparatur verläuft...meine Frau sagt, sie will das Auto unbedingt behalten.
Gruß SOW

Moin zusammen,
kurzer Bericht zum StatusQuo Federlager-Rostloch vorne:
War in der Niederlassung zur Aufnahme des Schadens...hatte per Mail angekündigt, was ich wollte...mir ggü. ein Karosserie-/Lack-Experte.

Der humorige Beginn waren Auslassungen über die schlechte Lackqualität der Türen inklusive Vergleiche aus der Obstwelt...mein Einlassung, dass Türen und Kotflügel wohl im Rahmen einer Rostrevision bei MB lackiert wurden, kühlte den Stimmungspegel des Gesprächs ein wenig ab.
Naja...

Lange Rede...
MB will 1500,- für die Reparatur...pro Seite wohlgemerkt!!
Kulanz wäre sinnlos (??? ist eine Frage des Blickwinkels, will ich meinen) und er könne anhand des Kennzeichens mal prüfen, ob ich schon viel Geld in der NL gelassen hätte. Dann wäre vielleicht NL intern noch was möglich.
Mein zaghafter Einwand, dass mich dieses Kennzeichen seit vielen Jahren an diversen Autos (W126 420SE - heißgeliebt, leider verunfallt; S124 - am Ende der Rallye AOR2012 in Aserbajian gespendet) begleitet hat und wenig Rückschlüsse auf den Anfang des Jahres erworbenen S210 zuläßt - drang leider nicht durch - so wird es eben gemacht.

Soweit der Stand...man darf gespannt sein, was noch folgt.

Und nicht falsch verstehen:
Ich bin durchaus bereit, eine vernünftige Summe für eine sachgerechte Reparatur zu zahlen und wenn es halt keinerlei Kulanz gibt (wenngleich ich sie zumindest teilweise durchaus für angemessen halte), dann ist es halt so.
Aber 3000,- Euro für eine solcherart überschaubare Arbeit aufzurufen ist schon irgendwie grenzgängig...ähnlich wie die Art und Weise, wie das dann rübergebracht wird.

Mein Gott, wenn man wenigstens so tun würde, als würde man alles in Bewegung setzen, um zu helfen...um dann einige Tage später unter großem Bedauern mit der Ablehnung zu winken...dann würde man sich wenigstens nicht so schlecht fühlen...

Gruß SOW
P.S.: Sry für Offtopic, nehmt's einfach als Geschichte in der Geschichte.

Hi,
ich bin neu hier und hätte da mal ne frage an die Profis hier. Ich heiße Matze und komme aus Mannheim und bin stolzer e220 s210 Fahrer.

Hier zu meiner Frage:

Da ich das selbe Problem habe wie hier der Themen eröffner, würde ich gerne wissen ob es
diese zwei Vorderen Lager sind:

http://www.ebay.de/.../151177623112?...

Ich bin um jede Antwort Dankbar.

Lg, Matze.

Moin,
Der TE gibt auch Tipps wie man herausfindet ob es an den von dir verlinkten Lagern liegt. Prüfe es nach.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Anderas schrieb am 5. Januar 2017 um 13:40:19 Uhr:


Moin,
Der TE gibt auch Tipps wie man herausfindet ob es an den von dir verlinkten Lagern liegt. Prüfe es nach.

Hi,

ich wollte nur wissen ob es die Vorderen Lager sind die ich brauche/bestellen möchte.
Nicht das ich die dann Bestelle und es sind dann die falschen teile.

LG.

Ich meine die sind für vorne und hinten gleich.
Ich habe es derzeit machen lassen, aber wo schon dabei gleich alle vier.

Erstens sind die nicht gleich und zweitens steht es doch in der Anzeige das die für vorne sind.

Sorry das ich mich erst jetzt wieder Melde. Ihr kennt das ja Arbeit, Familie usw. Danke drago2 für die Info das die nicht gleich sind, darum ging es mir das man schauen muss ob vorne oder hinten.

Moin.
Ich habe selbiges Problem! Gradeauslauf ist derart beschissen.. Da gibts keine Worte für. Vorne ist alles neu! Inkl. Lenkgetriebe. Hinten sind alle 4 Hauptlager plus alle Streben neu.. Fahrzeug wurde dieses Jahr 7 mal in unterschiedlichen Werkstätten vermessen.. Werte sind in Ordnung!
Hinten sind die Federn neu, die Dämpfer sind rundrum neu...
W210 E230 Bj. 96 772.4 Automat Avantgarde Automatik.
Ich habe Schlagen an der Hinterachse.. Bzw. es ist ein dumpfes Klong (?) Beim Runter schalten der Automatik wenn ich leicht runter bremse..
Auf der Bahn ist es echt schlimm grade bei hohen Geschwindigkeiten.. Auch wenn die Strasse leicht abfällig wird muss ich direkt gegenhalten, sonst haut er ab...
Jemand n Tipp?
Achso, Sturz und Nachlauf schrauben sind verbaut..
Grüsse

Traggelenke hinten? Auch Quietschbuchse genannt.
Das "Klong" rührt evtl vom vorderen Lager des Diffs (HMS)her.

Moin,
Die äusseren Traggelenke sind neu. Die Inneren Buchsen des selbigen Lenkers sind noch alt, das ist aber auch das einzige was alt ist. Die sind Spielfrei.
Das vordere Lager des Diffs... Wie Prüfe ich das?
Ich habe auch vom Hören her das Gefühl das es mal Links und mal rechts schlägt..
Danke und Grüsse Manu

Möglichst dicht ran mit der Nase und dann versuchen, auch mit Hebel, zu bewegen. Das ist nicht sehr groß und der Gummi über und unter dem Träger kann verbraucht sein.

Sind denn auch die vorderen Querlenker neu?

Gruß

Jürgen

Moin.
Okey das werde ich die Tage mal probieren..
Ja, die vorderen Querlenkers sind auch neu.. Unten sowie oben ??..
Nur woher kommt dieser unglaublich beschissenen Gradeauslauf...
Grüssd Manu

Zitat:

@Manu4884 schrieb am 27. Oktober 2019 um 03:06:59 Uhr:


Moin,
Die äusseren Traggelenke sind neu. Die Inneren Buchsen des selbigen Lenkers sind noch alt, das ist aber auch das einzige was alt ist. Die sind Spielfrei.

Also ist vorne und hinten praktisch alles neu bisauf die obigen Inneren Buchsen?
Auch die Spurstangen vorne und hinten incl. aller daran befindlicher Gelenke?

Wie alt sind die Stoßdämpfer?

Schon einmal mit einer anderen Bereifung probiert? Reifengröße Original?

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen