Lösung gefunden für leichtes Motorruckeln, Zündaussetzer, harte Gangwechsel

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen,

habe in den letzten 6 Monaten bei meinem E430 im Stand und ohne eingelegte Fahrstufe ein leichtes Motorwackeln verspürt. Zu dem leichten Wackeln hat sich nach und nach ein harter Gangwechsel dazugesellt. Vor 2 Wochen dann hat sich beim zügigen Beschleunigen sogar einer der Zylinder mit Zündaussetzer verabschiedet.

Zwischenzeitlich hatte ich das Fahrzeug zur großen Inspektion bei einem örtlichen Mercedes-Händler. Wegen den harten Schaltstößen wurde zuerst das Automatiköl gewechselt und nachdem keine Besserung eingetreten ist zusätzlich nach T.E.-Methode gespült. Noch immer keine Besserung aber über 600 Euro ärmer.

2 Wochen nach der Inspektion benötigte ich einen neuen Kühler nachdem der alte tropfte wie ein Kieslaster. Die nächsten 700 Flocken.

Gegen den Zündaussetzer habe ich mir für den betreffenden Zylinder eine neue Spule (134 Euro) und neue Zündkabel (je 24 Euro) aufschwätzen lassen. Aber alles in allem keine merkliche Besserung.

Also ein neuer Luftmassenmesser (nur Originalteil für 165 Euro) rein, alte Werte rückgesetzt und tata schon etwas besser aber noch lange nicht gut.

In meiner Verzweiflung habe ich die gesamte Luftzuführung bis zur Ansaugbrücke demontiert. Während ich den ganzen Schmodder aus dem Rohr (Kurbelgehäuseentlüftung) und von der Drosselklappe entfernte, ist mir der schlechte Zustand der Dichtung zwischen Rohr und Ansaugbrücke ins Auge gefallen. Schnell zum Händler und für 2,02 Euro die Dichtung und für 6,56 den Schlauch der Entlüftung geholt, daheim zusammenmontiert und ne längere Probefahrt über die angrenzenden Käffer gemacht:

Scheiße - wie einfach und kostengünstig kann doch manchmal die Lösung für so ein nervendes Problem sein. Kein Ruckeln, keine harten Gangwechsel und keine Zündaussetzer mehr.

Und mein 2. Gedanke war

Scheiße - was für ne geile Karre der E430 doch sein kann wenn er gut in Schuß ist.

Jetzt macht der Hobel endlich wieder Spaß. Genau so und deswegen habe ich mich in ihn verliebt.

Es kommt aber noch besser. Mein Vater fährt den selben Wagen als E320, ebenfalls mit leicht unrundem Motorlauf, sonst keine Beschwerden. Ratet mal wie die Dichtung zwischen Rohr und Ansaugbrücke aussieht...

Nun das war die Lösung für mein Problem. Es gibt sicherlich eine Vielzahl an Ursachen für die aufgetretenen Probleme, nachdem ich aber leider viel Geld nutzlos für wahrscheinlich unnötige Reparaturen verpulvert habe, wollte ich von meiner Lösung hier berichten.

Gruß und noch ne schöne Woche. Gonzo.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

habe in den letzten 6 Monaten bei meinem E430 im Stand und ohne eingelegte Fahrstufe ein leichtes Motorwackeln verspürt. Zu dem leichten Wackeln hat sich nach und nach ein harter Gangwechsel dazugesellt. Vor 2 Wochen dann hat sich beim zügigen Beschleunigen sogar einer der Zylinder mit Zündaussetzer verabschiedet.

Zwischenzeitlich hatte ich das Fahrzeug zur großen Inspektion bei einem örtlichen Mercedes-Händler. Wegen den harten Schaltstößen wurde zuerst das Automatiköl gewechselt und nachdem keine Besserung eingetreten ist zusätzlich nach T.E.-Methode gespült. Noch immer keine Besserung aber über 600 Euro ärmer.

2 Wochen nach der Inspektion benötigte ich einen neuen Kühler nachdem der alte tropfte wie ein Kieslaster. Die nächsten 700 Flocken.

Gegen den Zündaussetzer habe ich mir für den betreffenden Zylinder eine neue Spule (134 Euro) und neue Zündkabel (je 24 Euro) aufschwätzen lassen. Aber alles in allem keine merkliche Besserung.

Also ein neuer Luftmassenmesser (nur Originalteil für 165 Euro) rein, alte Werte rückgesetzt und tata schon etwas besser aber noch lange nicht gut.

In meiner Verzweiflung habe ich die gesamte Luftzuführung bis zur Ansaugbrücke demontiert. Während ich den ganzen Schmodder aus dem Rohr (Kurbelgehäuseentlüftung) und von der Drosselklappe entfernte, ist mir der schlechte Zustand der Dichtung zwischen Rohr und Ansaugbrücke ins Auge gefallen. Schnell zum Händler und für 2,02 Euro die Dichtung und für 6,56 den Schlauch der Entlüftung geholt, daheim zusammenmontiert und ne längere Probefahrt über die angrenzenden Käffer gemacht:

Scheiße - wie einfach und kostengünstig kann doch manchmal die Lösung für so ein nervendes Problem sein. Kein Ruckeln, keine harten Gangwechsel und keine Zündaussetzer mehr.

Und mein 2. Gedanke war

Scheiße - was für ne geile Karre der E430 doch sein kann wenn er gut in Schuß ist.

Jetzt macht der Hobel endlich wieder Spaß. Genau so und deswegen habe ich mich in ihn verliebt.

Es kommt aber noch besser. Mein Vater fährt den selben Wagen als E320, ebenfalls mit leicht unrundem Motorlauf, sonst keine Beschwerden. Ratet mal wie die Dichtung zwischen Rohr und Ansaugbrücke aussieht...

Nun das war die Lösung für mein Problem. Es gibt sicherlich eine Vielzahl an Ursachen für die aufgetretenen Probleme, nachdem ich aber leider viel Geld nutzlos für wahrscheinlich unnötige Reparaturen verpulvert habe, wollte ich von meiner Lösung hier berichten.

Gruß und noch ne schöne Woche. Gonzo.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Straßenkreuzer


Hallo🙂

Könnte ich das beim E280 auch machen? Dürfte ja nicht viel anders sein,oder? 😉

MfG

Hallo Straßenkreuzer,

im Prinzip egal wie deine Ansaugsystem aussieht. Die Kontrolle nach Falschluft-Lecks lohnt sich immer, wenn denn Probleme bestehen.

Den E280 als Motorbild kenne ich gar nicht.

Gruß Gonzo

Zitat:

Original geschrieben von zeus210


Hallo Gonzo,

danke für diesen beitrag, fahre selber den 430t und habe auch einen unruhigen lauf im stand, werde es jetzt mal ausprobieren.

Hallo zeus210,

würdest du uns bitte über deine Erfahrung dann berichten?

Wenn du sowieso beim Kontrollieren bist, dann prüfe gleich noch die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung für jede Zylinderbank. Die beiden Schläuche münden zusammen in eine Düse die hinter der Drosselklappe sitzt.

Auch dort kann Falschluft gezogen werden.

Gruß Gonzo

Was mich interessieren würde, Falschluft bei einem Diesel ist bis zu einem gewissen Grad doch theoretisch völlig egal, oder? 

Was für eine Aufgabe hat denn dort dann der Luftmassenmesser?

Es gibt beim Diesel ja auch keine Drosselklappe und somit zieht der Diesel ja jedesmal den vollen Hubraum an Luft.

Für ne nette Antwort wäre ich dankbar.

Gruß Gonzo

Hallo,

ich fahre auch einen 430er. bin soweit sehr zufrieden, dieses Jahr bisher 20000 km, mit dem Wagen bis auf die Endgeschindigkeit.
Bei 230 km/h fängt der Wagen an zu bocken und will nicht mehr so recht vorwärts. Wird aber mit der Zeit schneller.
Fühlt sich irgendwie so an als ob er sich verschluckt, zuviel Luft oder Sprit zu wenig oder so.
Kann das vielleicht sein das dieses Problem auch an der Luftmenge liegt, weil im Stand läuft der meiner Meinung nach auch ein bischen Unrund und schaltet recht hart trotz Getriebeölwechsels.

mfg

Ähnliche Themen

Hi!

Danke Gonzo für deine sehr ausführliche Antwort. Sehr aufschlußreich, wie ich meine. Das mit den Dichtungen ist ein guter Hinweiß. Hast du zufällig die Teilenummern parat? Wenn nicht frage ich halt beim Freundlichen nach.

Ich bin das Problem mit dem unrunden Leerlauf schon angegangen, folgendes habe ich durchgeführt.

-Luftfilterwechsel
-LMM neu (natürlich original)
-Benzinfilter neu
-Naß und Trockenfilter des KME gewechselt
-Fehlerspeicher auslesen lassen (beim KME Spezi)
-bei km Stand 248T zwei neue KAT´s

Die KME Anlage die verbaut wurde ist eigentlich vom Gasleitungsquerschnitt (6er Leitung und silberner Verdampfer) für die Leistung des Motors ungeeignet. Hat zwar ein V6 Steuergerät aber noch nie eine Leistungsanpassung erfahren, die Software ist noch in der Werks-Grundeinstellung. Kostet mich nächste Woche eine Stunde BAB Fahrt und 79€ für die Leistungseinstellung + 6 neue Injektoren für 300€ inkl. Einbau. In diesem Zusammenhang werden halt gleich die Kerzen gewechselt (auch wenn es ein ganz schönes Geraffel ist).

Die KME hatte bei voller Leistungsbereitstellung (über 180km/h oder Cickdownaction) den Dienst quittiert und die MKL ging kurzzeitig an.

Na danach werden wir weiter sehen.

Bis danzig

Zitat:

Original geschrieben von the great gonzo


Hallo Zusammen,

habe in den letzten 6 Monaten bei meinem E430 im Stand und ohne eingelegte Fahrstufe ein leichtes Motorwackeln verspürt. Zu dem leichten Wackeln hat sich nach und nach ein harter Gangwechsel dazugesellt. Vor 2 Wochen dann hat sich beim zügigen Beschleunigen sogar einer der Zylinder mit Zündaussetzer verabschiedet.

Zwischenzeitlich hatte ich das Fahrzeug zur großen Inspektion bei einem örtlichen Mercedes-Händler. Wegen den harten Schaltstößen wurde zuerst das Automatiköl gewechselt und nachdem keine Besserung eingetreten ist zusätzlich nach T.E.-Methode gespült. Noch immer keine Besserung aber über 600 Euro ärmer.

2 Wochen nach der Inspektion benötigte ich einen neuen Kühler nachdem der alte tropfte wie ein Kieslaster. Die nächsten 700 Flocken.

Gegen den Zündaussetzer habe ich mir für den betreffenden Zylinder eine neue Spule (134 Euro) und neue Zündkabel (je 24 Euro) aufschwätzen lassen. Aber alles in allem keine merkliche Besserung.

Also ein neuer Luftmassenmesser (nur Originalteil für 165 Euro) rein, alte Werte rückgesetzt und tata schon etwas besser aber noch lange nicht gut.

In meiner Verzweiflung habe ich die gesamte Luftzuführung bis zur Ansaugbrücke demontiert. Während ich den ganzen Schmodder aus dem Rohr (Kurbelgehäuseentlüftung) und von der Drosselklappe entfernte, ist mir der schlechte Zustand der Dichtung zwischen Rohr und Ansaugbrücke ins Auge gefallen. Schnell zum Händler und für 2,02 Euro die Dichtung und für 6,56 den Schlauch der Entlüftung geholt, daheim zusammenmontiert und ne längere Probefahrt über die angrenzenden Käffer gemacht:

Scheiße - wie einfach und kostengünstig kann doch manchmal die Lösung für so ein nervendes Problem sein. Kein Ruckeln, keine harten Gangwechsel und keine Zündaussetzer mehr.

Und mein 2. Gedanke war

Scheiße - was für ne geile Karre der E430 doch sein kann wenn er gut in Schuß ist.

Jetzt macht der Hobel endlich wieder Spaß. Genau so und deswegen habe ich mich in ihn verliebt.

Es kommt aber noch besser. Mein Vater fährt den selben Wagen als E320, ebenfalls mit leicht unrundem Motorlauf, sonst keine Beschwerden. Ratet mal wie die Dichtung zwischen Rohr und Ansaugbrücke aussieht...

Nun das war die Lösung für mein Problem. Es gibt sicherlich eine Vielzahl an Ursachen für die aufgetretenen Probleme, nachdem ich aber leider viel Geld nutzlos für wahrscheinlich unnötige Reparaturen verpulvert habe, wollte ich von meiner Lösung hier berichten.

Gruß und noch ne schöne Woche. Gonzo.

Die Zündaussetzter, waren die ständig, oder nur einmalig, so das der Fehler von Steuergerät nur "abgespeichert" war? Hat nach dem Aussetzter die Motorkontrollleuchte geleuchtet? Oder wie hast du den, oder die Zündaussetzter gemerkt? Ich frage, weil meine Kontrollleuchte letztens erst blinkte, danach an blieb, und der freundliche nach dem Auslesen des STG feststellte, das 2 Zylinder wegen Aussetzern ausgefallen waren, der Fehler war jedoch nur abgespeichter war, dies also nicht schlimm sein würde, weil alle wieder laufen...und falls es nochmal vorkommt, ich einfach nur die Kerzen wechseln müsse. Die oder den Aussetzter hab ich selber gar nicht gemerkt, wenn nicht die Kontrollleuchte geleuchtet hätte...

Ja bei meinem hat auch erst die MKL geblinkt und blieb dann an. Ging dann aber nach einer Weile wieder aus.

tschüßikowski

Zitat:

Original geschrieben von roestertaube


Hi!

Danke Gonzo für deine sehr ausführliche Antwort. Sehr aufschlußreich, wie ich meine. Das mit den Dichtungen ist ein guter Hinweiß. Hast du zufällig die Teilenummern parat? Wenn nicht frage ich halt beim Freundlichen nach.

Die KME Anlage die verbaut wurde ist eigentlich vom Gasleitungsquerschnitt (6er Leitung und silberner Verdampfer) für die Leistung des Motors ungeeignet. Hat zwar ein V6 Steuergerät aber noch nie eine Leistungsanpassung erfahren, die Software ist noch in der Werks-Grundeinstellung. Kostet mich nächste Woche eine Stunde BAB Fahrt und 79€ für die Leistungseinstellung + 6 neue Injektoren für 300€ inkl. Einbau. In diesem Zusammenhang werden halt gleich die Kerzen gewechselt (auch wenn es ein ganz schönes Geraffel ist).
Bis danzig

Hallo röstertaube,

das hört sich ja alles nicht so prickelnd an mit deiner Gasanlage. Ich hoffe du findest einen Umrüster der sich damit auskennt. Wenn der Leitungsquerschnitt zu gerig gewählt wurde und der Verdampfer zu wenig Leistung hat, dann magert das Gemisch mit steigender Drehzahl ab. Daher auch die MKL bei hoher Gechwindigkeit.

Das Gemisch verbrennt dann heißer und schädigt damit Auslassventile, Zylinderkopfdichtung und deine neuen Kats. Ich würde zuerst dafür Sorge tragen, dass auf Benzin alles rund läuft, bevor du die Gasgeschichte anpackst.

Ob die Dichtbeilage und Schläuche die selben sind wie beim 320er weiß ich nicht. Notfalls geh zum Händler, dort kannst du die Teile aus dem Katalog bestellen. Das sind kleine Investitionen, aber bringen eine Menge an Fahrkomfort.

Den letzten Kick beim Rundlauf, habe ich übrigens durch neue Zündkabel gewonnen. Das ist aber recht kostspielig für einen Achtzylinder.

Gruß Gonzo

Zitat:

Original geschrieben von Ronnsen



Zitat:

Die Zündaussetzter, waren die ständig, oder nur einmalig, so das der Fehler von Steuergerät nur "abgespeichert" war? Hat nach dem Aussetzter die Motorkontrollleuchte geleuchtet? Oder wie hast du den, oder die Zündaussetzter gemerkt? Ich frage, weil meine Kontrollleuchte letztens erst blinkte, danach an blieb, und der freundliche nach dem Auslesen des STG feststellte, das 2 Zylinder wegen Aussetzern ausgefallen waren, der Fehler war jedoch nur abgespeichter war, dies also nicht schlimm sein würde, weil alle wieder laufen...und falls es nochmal vorkommt, ich einfach nur die Kerzen wechseln müsse. Die oder den Aussetzter hab ich selber gar nicht gemerkt, wenn nicht die Kontrollleuchte geleuchtet hätte...

Hallo Ronnsen,

da bei mir nur 1 Zylinder ausfiel, hat sich der Motor mit nur noch 7 Zylinder geschüttelt wie ein Traktor. Dazu hätte ich die MKL nicht gebraucht.

Nach erneutem Starten war der Fehler weg. Im Übrigen hatte sich der ganze Zylinder abgeschalten.

Nach der Überholung des Ansaugtraktes ist der Fehler nie wieder aufgetreten.

Gruß Gonzo

Endlich mal genau der Beitrag, den ich gesucht habe.
Folgende Probleme, die bei mir auftraten bzw. auftreten:
1. harte Gangwechsel
2. teilweise unruhiger Motorlauf
3. seit heute Nachmittag keine Gasannahme bei Beschleunigung beim Auffahren auf die Autobahn, erst so ein Gefühl als ob der Motor ausgeht, da mit vollem Ruck kam er wieder.

Bisher durchgeführt: Getriebeölwechsel nach Tim Eckart und seit gestern einen neuen LMM drin, da wohl ein paar Fehler gespeichert waren, die auf den LMM hingewiesen haben.......SCHEISSE

Wozu gehe ich in eine Werkstatt????????????

Zitat:

Original geschrieben von the great gonzo



Zitat:

Original geschrieben von Ronnsen

Hallo Ronnsen,

da bei mir nur 1 Zylinder ausfiel, hat sich der Motor mit nur noch 7 Zylinder geschüttelt wie ein Traktor. Dazu hätte ich die MKL nicht gebraucht.

Nach erneutem Starten war der Fehler weg. Im Übrigen hatte sich der ganze Zylinder abgeschalten.

Nach der Überholung des Ansaugtraktes ist der Fehler nie wieder aufgetreten.

Gruß Gonzo

ok, danke für die antwort...😉

schönen samstag noch... lg ronnsen

Joooooooooooooooooo :-)))))))))))))))

Das war mal ein Hammertip. Ruckeln weg, Gangwechsel wieder ruckfrei, Motor nimmt wieder spontan Gas an.

DANKE.
Sven

E430 4-matic BJ 2003

Das war mal ein Hammertip. Ruckeln weg, Gangwechsel wieder ruckfrei, Motor nimmt wieder spontan Gas an.

DANKE.
Sven

E430 4-matic BJ 2003

na im Moment sieht es nicht so aus als ob das der Fehler gewesen wäre.......
Am Anfang lief das Auto super,wenn ich ihn aber warm ausmache und dann wieder starte (kommt sofort) und dann ein par hundert Meter fahre, dann bockt das Auto wie ein störrischer Esel. Der Motor stirbt beim Gasgeben fast komplett ab um dann wieder mit lautem Aufheulen bis 2000 - 3000 U/min hochzufahren. Ist mir sogar an einer Kreuzung im Stand bei eingelegtem Gang passiert. Wäre dem Auto vor mir fast hinten drauf gesprungen. Das war vorgestern, seitdem ist das nicht mehr aufgetreten, jedoch läuft der Motor zwischen 70 - 130 km/h rappelig, das ganze Auto vibriert leicht und zieht nicht. Kommt einem so vor wie mit 100PS. Werde ich dann etwas schneller, beruhigt er sich und zieht wieder voll durch. Jemand eine Idee?????????????
bisher erledigte Arbeiten:
vor 2000km Kerzen gewechselt, Ölwechsel gemacht, alle Filter getauscht, Getriebeöl gewechselt nach TE,

danach lief das Getriebe ruppig in den unteren Gängen, Fehlerspeicher sagte falsche Lambdawerte, Fehlluft..ect also Luftmassenmesser tauschen lassen, danach trat das Motorsterben bzw. -ruckeln auf also Unterdruckschläuche gewechselt und Dichtring wie oben beschrieben gewechselt.
Fehler nicht komplett weg :-((((((((

Jetzt seit Ihr gefragt.......

Sven

Zitat:

Original geschrieben von skb.piccolino



...der Motor stirbt beim Gasgeben fast komplett ab um dann wieder mit lautem Aufheulen bis 2000 - 3000 U/min hochzufahren.
Bisher erledigte Arbeiten:
vor 2000km Kerzen gewechselt, Ölwechsel gemacht, alle Filter getauscht, Getriebeöl gewechselt nach TE,

danach lief das Getriebe ruppig in den unteren Gängen, Fehlerspeicher sagte falsche Lambdawerte, Fehlluft..ect also Luftmassenmesser tauschen lassen, danach trat das Motorsterben bzw. -ruckeln auf also Unterdruckschläuche gewechselt und Dichtring wie oben beschrieben gewechselt. 
Sven

Hallo Sven,

also wenn dein E430 mit 2-3.000 Umdrehungen aufheult, dann ist irgendwas total im Sack.

Davon ausgehend, dass du alle Schläuche und so wieder richtig zusammengesteckt hast, würde ich auf den LMM tippen. Aber wenn der bereits neu ist? Hast du den gegen ein Originalteil tauschen lassen? Aus eigener Erfahrung sind die ganzen Billig-LMM oder Sensoren nämlich rein nichts wert!

Wie hat die Drosselklappe ausgesehen - metallisch blank?

Weitere Punkte zum Abklären wären aus meiner Sicht:

- Drosselklappenpotentiometer
- Lambdasonden (mehrere)
- Gaspedalpotentiometer
- Zündkabel (leider ein teurer Spaß)

Gruß Gonzo

War wohl kein originaler LMM. Habe heute den Fehlerspeicher auslesen lassen......nicht ein Eintrag ?????????? Habe dazu keine Erklärung.Die Werkstatt auch nicht.
Rücktausch auf den alten LMM und mal sehen was passiert, irgendwo zieht der noch Falschluft. Aber wo?

Deine Antwort
Ähnliche Themen