Lochfraß..Rost..schon mal gesehen??

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen!
ich habe heute mal meine Motorabdeckung abgenommen...und was musste ich da sehen?? Rost an einer stelle an der ich beim Merser noch nie Rost gesehen habe (nicht bei meinen)! Am ende meiner Prokelei, hatte ich dann ein deftiges Loch was mich anschaute!
Meine Frage, gibt es dafür Rep Bleche, oder muss ich mir selbst was anfertigen? Ist der Träger der unter dem Motor herläuft.....!!

34 Antworten

Jep, die die unter dem Scheibenwasserbehälter sitzt....heizt auch gleichzeit das Wischwasser.

ne.. 😁

die pumpe wälzt nur das wasser um....

ja habbich....

...meine ich doch...das die nicht heizt ist doch klar. Und was soll die noch bringen?

oooouuuuhhhh das wird teuer....

Ähnliche Themen

wenndu einen bekannten als schweißer hast dann laß einen teilersatz machen. ein träger wird auch irgendwo angesetzt zum einschweißen. ich würde als karosseriebauer an meinem auto alles schweißen was aus stahl ist. (es stellt sich nur die frage bleche kaufen oder dängeln?!).

mach dir mal keine sorgen wegen des loches. und laß die verkleidung ab. dort scheuert es und dreck sammelt sich dort.(feuchtigkeitsreservoir)

gruß
frank

michel, da kann ich dir leider nicht zustimmen....

mein 300er hat öl verloren, dass es nur so getropft hat (falsches öl?). dennoch sind mir solche löcher nicht ganz fremd. als ich das loch damals entdeckt hab war der gesamte vorderachskörper mehr als dick zugeschmiert mit der typischen öl-dreck-pampe.

ergo : kein untypischer rostort, es gibt leider noch mindestens einen weiteren TEEEEEEE.....

bei mir wurde ja schonmal rumgeschweißt, bin gespannt, ob mich beim ölwechsel demnächst der schlag trifft, wenn ich die motorabdeckung wegmache....

ausnahmen bestätigen immer die regel...is doch klar...aber ich behaupte mal am meisten 124er von euch gesehen zu haben... normal...oder?

und es ist schon so wenn sie ölen dann haben sie meißt glück....

so auch bei mir...

kannst ja mike sanders ins öl kippen.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von MT-8-Omni


michel, da kann ich dir leider nicht zustimmen....

mein 300er hat öl verloren, dass es nur so getropft hat (falsches öl?). dennoch sind mir solche löcher nicht ganz fremd. als ich das loch damals entdeckt hab war der gesamte vorderachskörper mehr als dick zugeschmiert mit der typischen öl-dreck-pampe.

ergo : kein untypischer rostort, es gibt leider noch mindestens einen weiteren TEEEEEEE.....

bei mir wurde ja schonmal rumgeschweißt, bin gespannt, ob mich beim ölwechsel demnächst der schlag trifft, wenn ich die motorabdeckung wegmache....

[/QUOTE

du hast bestimmt nicht unrecht. es gibt eine riesen unterschied zwischen motoröl und motoröl. nämlich das vom benziner und vom diesel. der dieselkraftstoff enthält recht viel schwefel. das verbrannt in verbindung mit wasser schwefelsäure ergibt( siehe auch saurer regen) fzge wie das von shango fallen wohl in die kategorie ausnahmen bestätigen die regel.
a pro pos: alle menschen werden schlau geboren- ausnahmen bekommen die regel😉

gruß
frank

natürlich hast du die meisten gesehen 😉

wie heißt es so schön : regeln sind da, um gebrochen zu werden - diesmal wärs mir lieber gewesen, meiner wäre in der reihe geblieben 😁

Zitat:

kannst ja mike sanders ins öl kippen....

einen schlauch an die ölpumpe und schon hab ich die mobile hohlraumversiegelung - nur anspringen sollte er beim orgeln nichtmehr 😁

das gäbe ne schöne sauerei 😁

Moin zusammen!
Also lt. meinem Bruder kein Prob! Da wird schön was gedängelt und vernünftig angeschweißt. Anschließend wird alles ordentlich hohlraumversiegelt. Die olle Plastewanne kommt drunter weg.....was da alles an Dreck und kleinen Steinchen drunter klebte...echt übel!

Hi Mr.Jacobs,

schon hast zwei Sternchen im Stall, was ?

Freut mich für Dich......nun haben wir ja ab Montag wieder was zu bereden auf der Arbeit....

Bis denn.....

Gruß
Michael

Jo, jetzt können wir wieder "Fachgespräche" führen*lach*

Bis Montag dann.....

Gruß Frank

Mach die Verkleidung wieder dran, dann spaar es sprit und das öl troppt nicht aufn boden.

Der Rostbefall ist meiner Erfahrung nach oftmals auf die Herkunft des Autos zurückzuführen.

Meiner fuhr 20 Jahre im (schönen) badischen Land spazieren.

Die geschundenen Exemplare erfreuten sich meist zu sehr an der gut gesalzenen Nordseeluft.

Gruß

Shango

@shango:
Meiner kommt auch aus dem Süden. Erst war er in Tuttlingen, dann in Offenburg und jetzt bei mir im Elsass. Hatte das gleiche Rostproblem, ebenso wie 3 Wagenheberaufnahmen, unter dem Wischwasserbehälter, an den Kotflügeln vorne sowie am Heckseitenscheibenramen. Der meiner Eltern kommt aus Freudenstadt im Schwarzwald. Auch er hatte die gleichen Probleme. Also nur an der "Pökelluft" kann es wohl nicht liegen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass es sich auch bei unseren um T's handelt, BJ 90 und 91. Kenne noch einen weiteren T (Ende 89, also auch Mopf1), der immer im Raum Karlsruhe - Baden-Baden unterwegs war und den es jetzt nach Offenburg verschlagen hat. Auch bei ihm fanden sich die gleichen Symptome. Vielleicht betrifft es die Kombis stärker als die Limousinen?

Würde die Abdeckung auch aus akustischen Gründen wieder anbringen. Den Diesel hört man ohne doch deutlich mehr als mit. Außerdem muss sie ja eh alle 10000 runter zum Ölwechsel, dann kann man das immer schön im Auge behalten. Bei mir hat sich seit der Sanierung vor zweieinhalb Jahren nix mehr getan.

Gruß
Phil

PS. Hatte leider keine Zeit, als ich letzte Woche im Norden war, sonst hätt ich mir dein neues Gefährt gerne noch angeschaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen