LMM selber reparieren, hier meine Idee

Mercedes C-Klasse W202

Ein LMM auseinanderbauen dürfte nicht schwer sein
mit dem richtigen Torx Schlüssel.
Dieses kleine Teilchen Diode/ Wiederstand/ Condensator kostet ca.
max. 15 Cent bei Conrad. Und das Einbauen dürfte auch
kein Problem sein. Was meint Ihr, sollte doch zu schaffen sein.
Soviel mir bekannt ist und wie ich es von BMW kenne wird nur der
Wiederstand durch die Kalt/warme Luft verändert und ans Steuergerät
weiter gegeben und dadurch die Einspritzmenge reguliert.
Mehr ist das nicht.
Wenn man dadurch 300€ sparen kann, wäre es doch eine tolle Sache.

mfg. RollyHH

Beste Antwort im Thema

Hallo Rolly,

Grundzätzlich finde ich "GUT" wenn man Anregungen gibt bzw. über Verbesserungsvorschläge nachdenkt. Aber das hier ist mit "Verlaub" Bullshit...........

Gruß

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schadstoffarm


Trotz der diffusen Aufnahme meine ich jetzt auf der Platine SMD Dioden zu erkennen. 😁

richtig!

Zitat:

Das große gelbe Bauteil müsste ein Kondensator sein.

richti 220 mF

Zitat:

Was für eine Typebezeichnung hat das große schwarze Bauteil (IC) ?

CMOS 5368A

Zitat:

Dann sind da noch ein paar SMD Widerstände und Transistoren drauf.

ja

Zitat:

die meisten Bauteile darauf kann man überprüfen und ggf. ersetzen.

nein...eingegossen in Isoplast

Zitat:

Vielleicht noch mal eine scharfe Aufnahme machen?

im Anhang

Gruß

Aha... nehme ich so von der Stange 😛

Zitat:

Zitat:

Vielleicht noch mal eine scharfe Aufnahme machen?

im Anhang.....................😁

also mein LMM sieht anders aus, ich werde mich wohl nach diesem Modell umsehen müssen😉

Dieser kleine Kondensator 220mF soll meines Wissens ca.
bei jedem 10 Start sich einmal auf ca. 1000° erhitzen, damit
fallen alle Schmutzpartikel von dem Platindraht ab.
Daher auch mein Gedanke, durch dieses ewige aufheizen,
könnte der Kondensator auf Zeit schaden nehmen.
Und durch einfaches ersetzen zu reparieren sein.

Gruß RollyHH

Ähnliche Themen

😕

Hallo Rolly,

Grundzätzlich finde ich "GUT" wenn man Anregungen gibt bzw. über Verbesserungsvorschläge nachdenkt. Aber das hier ist mit "Verlaub" Bullshit...........

Gruß

Aber es wäre doch mal interessant zu erfahren was denn an einem solchen LMM immer das Problem ist wenn er verreckt.
Ich habe schon von Kabelbränden in den Leitungen zum LMM gehört.

Es ist ja so dass in dem LMM eine "Sensorplatte" erhitzt wird. Anhand der vorbeistreichenden Luft wird diese abgekühlt. Nun wird der Strom gemessen der benötigt wird um die Platte auf Tempereratur zu halten damit sie nicht abkühlt. Damit kann die angesaugte Luftmenge errechnet werden.

Um die unterschiedlichen Lufttemperaturen zu berücksichtigen gibt es natürlich noch einen Ansaugluft-Temperaturfühler.

Vielleicht hat jemand die Möglichkeit da mal 2 zu vergleichen.

Ich finde solche Aktionen und Ideen klasse!

Grüsse aus Stuttgart

Hallo,
am anfälligsten, z.B. durch statische Aufladung, scheint mir der CMOS zu sein, welcher durch eine Schutzschaltung (Diodenschaltung), u.A. an den Ein- und Ausgängen, gegen Überspannung geschützt werden sollte. Daher mein vermeintlicher Hang zu den Dioden. 😁
Gruß
Schadstoffarm

Also in meinem Benz ist jetzt ein neuer von Bosch drin und in der Garage liegt der gleiche, nur eben kaputt. Wenn ich am Wochenende Zeit finde, werde ich mich mal mit dem Meßgerät bewaffnen und schauen, wo denn die Unterschiede sind. Wenn ich es herausfinde, mache ich ne Firma auf und repariere für 50 € LMM mit einem Jahr Garantie. Wenn nicht, bleibe ich was ich bin und male weiter Häuschen. 😉

Anscheinend malst du weiter Häuschen oder gibt's Neuigkeiten?

Hab mir auch nen neuen Bosch gekauft.
Den alten hab ich mal gut mit Bremsenreinger und Luft saubergemacht und wieder zu Test Zwecken eingebaut . Auto fährt damit...
Hab aber dann doch nen neuen wieder eingebaut ... Besser ist besser ..

Hi Leute, also: der LMM soll die "Luftmenge" messen, nicht die Temperatur der Luft, und diese Luftmengenmessung ist schon etwas komplizierter.
Leider gibt es auf dem neblichen Bild auch noch eine schwarze Platte, die es wort-wörtlich in sich hat: es ist ein Chip der hunderte Teile beinhaltet, die so gros sind dass man sie nur unter einem elektronischen Mikroskop sehen kann. Dagegen ist der Austausch aller sonstigen Teile um den Chip herum ein Klax.
Mittlerweile, nach 10 Jahren, bekommt man ganze LMM für unter 10€ mit Versand aus China, und ich fahre seit einer Woche mit so einem, einwandfrei.
China Müll?! Wo lässt Bosch die Teile Herstellen?!
10 Min Arbeit! 2 Schellen auf, altes raus, neues rein, 2 Schellen zu, Basta.
In Deutschland: für E36, ca. 70€ das Teil in der Bucht, original in der Werkstatt wahrscheinlich doppelt, 160€ die 10 Min. Arbeit in der Werkstatt.
Das ist kriminell, schlimmste Abzocke, Raub!

Es ist die Ausnahme, dass diese Teile funktioniere. I.d.R. laufen die noch schlechter, als ein originaler defekter LMM. Natürlich lässt Bosch das Ding für ein paar Cent in China herstellen und schlägt 800% Gewinn drauf, aber die Rennerei mit den meist schlecht gemachten Billigteilen ist auch uncool.

Hi, wenn wir hier und sonst überall das bewerten was wir bezahlen, sind wir letztendlich stärker als jeder Hersteller.
Lasst euch nicht mehr abzocken! Haltet zusammen!

Zitat:

@Blaxy schrieb am 28. Februar 2020 um 13:36:30 Uhr:


Hi, wenn wir hier und sonst überall das bewerten was wir bezahlen, sind wir letztendlich stärker als jeder Hersteller.
Lasst euch nicht mehr abzocken! Haltet zusammen!

🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen