LKW- vs. PKW-Motor
Ich frage mich, warum LKW-Motoren im Allgemeinen so viel höhere Laufleistungen erreichen als PKW-Maschinen. Kann mir das jemand erklären?
21 Antworten
Hallo...
wie hier schon richtig geschrieben wurde werden NFZ-Motoren für ungefähr eine Million km ausgelegt, wenn im Fernverkehr eingesetzt. Übrigens nicht nur die Motoren, sondern die gesamten Fahrzeuge (Haltbarkeit der gesamten tragenden Struktur).
Es ist allerdings statistisch bedingt, dass einige vorher überholt werden müssen und einige länger halten. Der Großteil (weit über 90%) schafft das aber.
Ausnahmen sind Motoren in Linienbussen wenn sie im Stadtverkehr eingesetzt werden und z.B. Müllsammelfzg. In diesen halten wegen der ständigen Anfahrvorgänge und permanent wechselnden Belastung die gleichen Motoren meist nicht so lange.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Der einen Wolf
Ein Saab......super Auto
Saab-Scania oder Scania/Vabis
Ob Scania etwas mit dem Bau des Saab zu tun hat??
Zitat:
Original geschrieben von Bohnee
saab-->Scania ??
ist nicht VW drin bei Scania.
hat saab nich scania abgegeben?
ZUERST war VABIS und SCANIA, dann war SCANIA/VABIS, dann war SCANIA, dann fusionierte SCANIA mit SAAB (1969) wozu auch die Automobile von Saab gehörte. Seit 1991 sind sie wieder getrennt und Saab Automobile gehört zu GM, während das restliche Saab unter anderem der Investor AB (Wallenberg-Familie) gehört, welche auch die zweitgrößten Investoren bei Scania sind. Jüngst gab' es einen Vertrag darüber, dass Scania das Werk von Saab Automobilie für die Motorenproduktion übernehmen wird. Später sollen dort die XPI-Einspritzpumpen für SCANIA Cummins XPI produziert werden. Beide Unternehmen sind ja im schwedischen Södertälje beheimatet und GM hat die Motorenproduktion ja nach Kaiserslautern zu GM Powertrain verlagert. SCANIA und Saab Automobile arbeiten aber auch so schon zusammen. Beispielsweise hat Kärcher eine Druckluftanlage bei SCANIA installiert, die auch die Saab Produktion versorgt. Aber die Motorenentwicklung hat Scania bei Saab schon lange nicht mehr beeinflusst. Dafür haben die Saab-Entwickler aber die Basismotoren von GM weiterentwickelt. Jeder Saab-Fahrer weiß das.
Ich habe meinen alten Finfzylinder auf 1.4 Mio. km bekommen (original Motor). Liegt denke ich daran, das die Motoren viel größer im Verhältniss zur Leistung sind, viel mehr Fernstrecken fahren und damit nicht ständig kalt starten. Ich denke aber der Hauptgrund ist die Drehzahl. Ein Lkw fähr meist geschindigkeitsbegrenzt bei 1300 - 1400 U/min weil er ne Menge Kraft aus dem Hubraum hohlt (Autobahn). Ob da die Kolbengeschwindigkeit eine besondere Rolle spielt kann ich nicht sagen. ( binn ich echt nicht qualifieziert genug ) Die Laufleistungen sind aber auch stark von der Pflege aller Fahrzeuge (auch PKW) abhängig. Wenn man regelmäßig Öl und Filter wechselt und die Intervalle einhält, hat man gute Chancen hohe km-Leistungen zu erreichen.
Meinen Meister habe ich aber vor ein paar Wochen getroffen mit einem alten F90. Über 2 Mio. km hatte sein Schlepper runter. ( War aber auch ein richtiger Freak, ob der Motor richtig original war.....???? )
Grüße vom Tonmann
Hallo!
Laufleistungen von Lkw jenseits der 1 Million im Langstreckenverkehr ist heute schon normal würde ich Sagen.
Wir hatten einen Lkw Volvo FH12 Bj.99,
wir sind den ca. 6 Jahre gefahren und hatte dann
1,4 Mio km auf der Uhr,ohne irgendwelche Probleme.
Ein kumpel von mir hatte nen Benz w124 E60 AMG,
der hatte zum schluss ca. 480.000 km auf der Uhr.
gruß
Benno
Ähnliche Themen
den grössten teil der höhren laufleistung eines lkw motors zu einem pkw motor, macht wohl der viel grössere hubraum, niedrigere drehzahl und das stärkere material aus.
wie schon vorher gesagt ist der lkw motor nicht um sonst so schwer wie ein normaler pkw.
das längste was wir einen lkw hatten war ein schotter hängerzugfahrzeug (F8 19.361 bj. 1989) mit 1,6mio km auf der uhr. den haben wir dann im jahr 2000 hergegeben. und der war nicht immer nur auf langen strecken eingesetzt.
ey... die kisten haben doch keine kompression mehr.... die ziehen doch nich mal mehr die wurst vom brot, wir hatten einen mb sk 2534 im fuhrpark mit 1,1 mio km auf der uhr, wenn man die kiste einmal an machen musste war die batterie fast leer so lange musste man den orcheln lassen bis er angesprungen ist.... die kiste hatte 15% kompression.... (war ein 40 tonner zug) wurde oft mit 42 tonnen oder mehr gefahren ganz deutschland ....
gruß matze
ich fahr nen 7,5 to man 8 224. der hat 6, irgendwas hubraum auf 6 töpfe. seit kauf ausschliesslich nahverkehr mit tandemhänger und immer voll bis unters dach, also im ganzen gute 18 tonnen.
mittlerweile nach knapp 14 jahren hat er 1 415 500 km mit der ersten maschine, der 3. kupplung, das getriebe wurde bei 1,1 mio generalüberholt, ansonsten alles original inkl turbo.
leistungsmässig läuft er wie am ersten tag, schwächeln tut er mittlerweile an der vorderachse, es stehen an die achsschenkel und radlager,
verbrauch im hängerbetrieb überland ohne autobahn im schnitt 18 liter.
wenn ich da so die neueren fahrzeuge von kollegen sehe, atego etc, dann bekomm ich immer ein leichtes grinsen