lkw antrieb wichtig

servus, hab da mal eine frage und zwar hat ein lkw auch einen zahnriemen??

und noch was, basst zwar ned rein aber ich frag jetzt einfach mal, wie funktioniert der motor von einer kettensäge?? wie wird der motor gestartet wenn ich an dem seilanziehe? was geschieht dann genau im detail?? und wie ist es möglich das die zündkerze immer zum richtigen zeitpunkt zündet ganz ohne motorsteuergerät???

danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schlofhaum


servus, hab da mal eine frage und zwar hat ein lkw auch einen zahnriemen??

Wenn Du den meinst, der in fortschrittlichen PKW dem Nockenwellenantrieb dient, nein, hat ein LKW nicht.

Früher wurde auch in PKW mit Zahnrädern und Kette die Nockenwelle angetrieben. Dann stellte man jedoch fest, dass diese Kette etwas über 400 Gramm wiegt und ein Auto etwa eine Tasse Sprit auf eine Million km weniger verbraucht, wenn man anstelle der schweren Kette einen leichten Zahnreimen einbaut.

Der Vorteil des Zahnriemens beteht vor allem in der Stabilisierung des Werkstattumsatzes. Statt einer unmodernen schlechten Kette, die praktisch länger lebte als der Motor, kann nun der Zahnriemen für kapitale Motorschäden verantwortlich zeichnen, wenn man ihn nicht rechtzeitig austauscht.

Moderne PKW der Kompaktklasse konnten durch einige konstruktive Tricks so aufgebaut werden, dass der routinemässige Zahnriemenwechsel nur mit Spezialwerkzeugen möglich ist und lediglich etwa einen kompletten Arbeitstag beansprucht.

Etwas betagtere PKW werden daher oft sehr günstig angeboten, da deren Marktwert nur knapp über den "Routinereparaturkosten" liegt.

Es bleibt nur zu hoffen, dass LKW noch einige Zeit von solcherlei Verbesserungen verschont bleiben.
Derzeit sorgt die komfortable Bordelektronik der modernen LKW bereits ausreichend für Werkstattumsatz. Es ist ja auch viel günstiger öfter mal das Fahrzeug in der Werkstatt etwas ausruhen zu lassen, um nicht vorhandene Fehler zu ergründen, anstatt wie früher die schlechten alten LKW einfach zu fahren und ein- vielleicht zweimal im Jahr das instandzusetzen, was wirklich dafekt war.

Sollte sich die moderne Elektronik in Zukunft als untauglich für Werkstattumsätze erweisen, werden sicher Kunststoffschrauben diesen Markt erobern ... Vorteile: Gewichtsersparnis und absolut rostfrei !
Wenn diese erstmal in 95% der LKW verbaut wurden, wird es ein Gesetz geben, die verbesserten Longlife-Schrauben vor jedem TÜV komplett erneuern zu müssen.

AD 2010

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schlofhaum


servus, hab da mal eine frage und zwar hat ein lkw auch einen zahnriemen??

Wenn Du den meinst, der in fortschrittlichen PKW dem Nockenwellenantrieb dient, nein, hat ein LKW nicht.

Früher wurde auch in PKW mit Zahnrädern und Kette die Nockenwelle angetrieben. Dann stellte man jedoch fest, dass diese Kette etwas über 400 Gramm wiegt und ein Auto etwa eine Tasse Sprit auf eine Million km weniger verbraucht, wenn man anstelle der schweren Kette einen leichten Zahnreimen einbaut.

Der Vorteil des Zahnriemens beteht vor allem in der Stabilisierung des Werkstattumsatzes. Statt einer unmodernen schlechten Kette, die praktisch länger lebte als der Motor, kann nun der Zahnriemen für kapitale Motorschäden verantwortlich zeichnen, wenn man ihn nicht rechtzeitig austauscht.

Moderne PKW der Kompaktklasse konnten durch einige konstruktive Tricks so aufgebaut werden, dass der routinemässige Zahnriemenwechsel nur mit Spezialwerkzeugen möglich ist und lediglich etwa einen kompletten Arbeitstag beansprucht.

Etwas betagtere PKW werden daher oft sehr günstig angeboten, da deren Marktwert nur knapp über den "Routinereparaturkosten" liegt.

Es bleibt nur zu hoffen, dass LKW noch einige Zeit von solcherlei Verbesserungen verschont bleiben.
Derzeit sorgt die komfortable Bordelektronik der modernen LKW bereits ausreichend für Werkstattumsatz. Es ist ja auch viel günstiger öfter mal das Fahrzeug in der Werkstatt etwas ausruhen zu lassen, um nicht vorhandene Fehler zu ergründen, anstatt wie früher die schlechten alten LKW einfach zu fahren und ein- vielleicht zweimal im Jahr das instandzusetzen, was wirklich dafekt war.

Sollte sich die moderne Elektronik in Zukunft als untauglich für Werkstattumsätze erweisen, werden sicher Kunststoffschrauben diesen Markt erobern ... Vorteile: Gewichtsersparnis und absolut rostfrei !
Wenn diese erstmal in 95% der LKW verbaut wurden, wird es ein Gesetz geben, die verbesserten Longlife-Schrauben vor jedem TÜV komplett erneuern zu müssen.

AD 2010

Zitat:

Original geschrieben von ersatzfahrer24


Ein Motorsteuergerät hat damit nichts zu tun, denn das regelt u.a. die Zündfolge etc. Eine Säge hat aber nur einen Zylinder.

Die Zündfolge muss nicht geregelt werden - die ist konstruktiv vorgegeben.

Einzylindermotoren haben inzwischen auch Motorsteuergeräte übrigens ...

Ich weiss, dass die 2 Takter auch Kontakte haben, die als Motorsteuergerät bezeichnet werden, also besser anders rum, die Kontakte sind das Motorsteuergerät. Das mit der Zündfolge hatte ich falsch interpretiert.

Zitat:

Original geschrieben von ersatzfahrer24


Ich weiss, dass die 2 Takter auch Kontakte haben,

"Kontakte" (Zündunterbrecher) gibts auch bei den Mopeds seit über zehn Jahren nicht mehr.

Inzwischen gibt es auch "schadstoffarme" Motorsägen - mit Elektronischer Motorsteuerung!

Der Fortschritt macht auch vor dem grössten Unsinn nicht Halt!

Ähnliche Themen

Da hast Du wohl recht, aber seit meiner Ausbildung und meiner Mopedzeit sind einige Jahre vergangen. Da bin ich wohl nicht mehr so ganz up to date. :-)

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir



Zitat:

Original geschrieben von peach82


Ein LKW hat keinen Keilriemen.
Du widersprichst Dir!

Du hast Recht, ich meinte:

Ein LKW hat keinen Zahnriemen. Ein LKW hat aber einen Keilriemen!
So meinte ich es eigentlich!

Oh man, da macht ihr aus einem kleinen Schreibfehler ein riesen Ding😰🙄....Und ausserdem bist du Kollege pleindespoir nicht ganz auf dem neuesten Stand. Derzeit sind die Stirnradantriebe wieder im kommen. Es gibt keine bessere moeglichkeit als den Stirnradantrieb, da sich beim Zahnriemen mit der Zeit die Stuerzeiten verstellen. Und bei der Kette gibts halt das probs dass sie allgemein nicht sehr genau ist was die Steuerzeiten angeht. Frueher hat man gesagt dass die Zahnriemen das beste sind...ist heute anders da der Technische Fortschritt es ermoeglicht hat leichtere Stirnraeder her zu stellen.
Allerdings wird diese Technik nur bei den teureren PKW`s engesetzt, der ganze Billigscheiss alla Fiesta, Twingo und co. hat natuerlich keine teuren Stirnrad NW-Antriebe...

Aber in LKW`s.....iss klar....gabs nie was anderes.

LG Thomas

Stirnräder sind nur die zweit beste Ausführung. Die beste Ausführungen haben die Motorräder und andere Fahrzeuge. Das Ding heisst glaub ich Königsverzahnung (ist auch schon etwas länger her^^) oder so. Ist sehr heikel, teuer, genau und leise (bauartbedingt). Da aber mehrere Zähne im Eingriff minimiert sich das Spiel auf ein Minimum.

Beim schräg verzahnten Stirnradantrieb sind auch mehrere Flächen im Einsatz aber nur um die "Kräfte" zu verteilen und die Geräusche zu senken. Aber von der Genauigkeit her ist Verzahnung schon das beste. Wobei ich persönlich Zahnriemen und Kette von der Genauigkeit auf die selbe Stufe stelle. Die Kette hat theoretisch in Zugrichtung nahezu absolut null Spiel, wie der Zahnriemen theoretisch auch. Die Kette ist halt reiss- u. massiv verschleissfester. Kann auch ein Nachteil sein 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Renault_Trucks93



Allerdings wird diese Technik nur bei den teureren PKW`s engesetzt, der ganze Billigscheiss alla Fiesta, Twingo und co. hat natuerlich keine teuren Stirnrad NW-Antriebe...

LG Thomas

Jetzt nennt der Renaultmann sein eigenes Produkt schon billigscheiss,(Twingo)

Gehören die Trucks auch dazu?

@peach intressant intressant, Koenigsverzahnung.....ich werde mich mal schlau machen. Aber Zahnriemen sind halt mit der zeit doch etwas ausgeleiert, wie alte Keilriemen ja auch.

@opa
Nein, ich wuerde nieeeemals ein Produkt der Renault Trucks SAS runter machen🙂
Das eine ist Renault-Nissan und Reno LKW ist Volvo AB. Aber, das wissen viel nicht (,leider).

Zitat:

Original geschrieben von Renault_Trucks93


....Und ausserdem bist du Kollege pleindespoir nicht ganz auf dem neuesten Stand. Derzeit sind die Stirnradantriebe wieder im kommen.
(...)
Allerdings wird diese Technik nur bei den teureren PKW`s engesetzt,...

Mit teuren PKW hab ich nichts zu tun - wer bitte arbeitet in der Tranportbranche und kann sich das leisten?

Bestenfalls gewisse Unternehmer, die die Löhne nicht überweisen und dann Pleite machen.

Zitat:

Original geschrieben von peach82


(...) Das Ding heisst glaub ich Königsverzahnung (...)

Das Ding heisst Königswelle und sitzt z.B. im Porsche.

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir



Zitat:

Original geschrieben von peach82


(...) Das Ding heisst glaub ich Königsverzahnung (...)
Das Ding heisst Königswelle und sitzt z.B. im Porsche.

Danke für die Info, mal schauen wie lange ich mir das wieder merken kann. 😁

Das haben glaub ich Motorräder auch verbaut.

Wer sagt im LKW gibt es keinen Zahnriemen? Sicher erfüllt er nicht den Zweck wie im PKW, aber es gibt ihn. Ich meine keinen Flach- und Keilriemen. Der MAN Motor D2868 hat einen Zahnriemen für den Lüfterantrieb, und wer den schon mal gewechselt hat und auch richtig mit Spezialwerkzeug eingestellt hat, weiß was er gemacht hat. Vor allem auf U-Hilfe macht das mächtig Spaß. Und ohne ihn fährt das Auto nicht mehr weit, da er sofort heiß wird.

Das ein Riemen wichtig ist streitet auch niemand ab! 🙂
Aber die ursprüngliche Frage war ja ob ein LKW einen Zahnriemend hat, im Sinne von Motorsteuerzeiten und co. und diese Frage ist eigentlich mit Nein zu beantworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen