Literatur: Motorradtouren

hallo,
ich suche gute literatur für Motorradtouren.

ich habe bereits:

- Motorrad-Touren Ostalpen
- ADAC: Deustche Alpen von Königsee zum Bodensee

Da ADAC Buch finde ich bis jetzt gut. Ich binhier schon zwei Routen nachgefahren.
Das Westalpen Buch konnte ich noch nicht in die Praxis umsetzen. Da die Touren für eine Tagestour doch zuweit weg sind.

Jetzt gibt es das Gegenstück zu den Ostalpen als "Westalpen und Jura". Im Internet finde ich kein Bild mit dem Buchrücken / Hinterseite damit ich sehen kann wo es überall Touren gibt in den Buch. Hat wer das Buch und kann hier ein Bild einstellen ?

Oder gibt es andere Literatur speziell für Schwäbische Alb - Bodensee Raum?

Beste Antwort im Thema

Weil sie scheiße sind. Wenn sich jemand "Kurvenkönig" nennt und Dich im Schwarzwald (Calw-FDS usw.) über genau die Straßen führt, die jeder Waldversch*** im Mercedes mit Hut am Sonntag auch fährt, dann ist das einfach nichts.

Das ist irgendwie lieblos zusammengeschustert und bei anderen (auch Rentner-Tours mit Bus) abgekupfert.
z.B. die Sehenswürdigkeiten. Man muss z.B. unbedingt auf der B 31 am See entlang. Mehr Stau geht kaum.
Und das Kloster Birnau muss man gesehen haben. So viele Japsen auf einem Haufen gibts kaum in Tokio.

Ist nur ein Beispiel, wie ich es von solchen Tourbeschreibungen kenne. Wen Du da hinschickst, der ist die längste Zeit Dein Freund gewesen.

Da ist man allemal besser beraten, wenn man dem Rider 400 (so einen hat Gullof) oder dem V4 ein Ziel gibt und sagt "kurvenreiche Strecke". Da komme ich auf Straßen, die ich kaum kenne.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Die Scheibe kostet bestimmt soviel wie eine XJ 600 von 1997 mit TÜV.

Ich habe so eine Scheibe vor zwei Wochen in meiner Garage beim Aufräumen gefunden. Original BMW - Zubehör für die alten 2V-Boxer. Wie so eine Rollerscheibe, mit Gestänge am Lenker und Scheinwerfer zu montieren.
Habe ich vor Jahren an meiner R 80 ST abgebaut und ganz vergessen.

Dann bei ebay angeboten...

Alda...😰😰

Die großen Tourer der K-Reihe sind -wenn es richtig knackig heiß wird- ein Martyrium. Auch wenn die Scheibe ganz unten ist (ich fahre die nur hoch, wenn es sehr stark regnet) ist der Wind und Wetterschutz vorhanden, ob man ihn nun will oder nicht.

Da habe ich meine 1100er in der Ardèche schon verflucht, bei 33 Grad im Schatten. Auf der 1300 GT wurde es vor zwei Wochen am Bodensee auch knackig heiß.

Da wünscht man sich was mit weniger Plastik drumrum.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 23. Juni 2016 um 14:55:23 Uhr:



Da habe ich meine 1100er in der Ardèche schon verflucht, bei 33 Grad im Schatten. Auf der 1300 GT wurde es vor zwei Wochen am Bodensee auch knackig heiß.

Da wünscht man sich was mit weniger Plastik drumrum.

Richtig... ich hatte mal das (für mich zweifelhafte) Vergnügen, notgedrungen, eine R1200RT für 350km zu fahren.
Mir war noch nie bei 20°C soooo warm.
Und als es dann angefangen hat zu tröpfeln, hat sie mir das ganze Wasser in den Nacken gewirbelt... aber Hauptsache von vorne schön trocken... 🙄

Also auf Dauer ist mir "ohne" deutlich lieber als "mit"...

Wenn es kalt ist, ist es im Fahren auf den RT/LT tatsächlich wärmer als beim stehen. Hat aber auch nachteile.

Trotzdem hatte ich durchschnittlich mehr Tage, an denen ich über die Telefonzelle froh war, als das ich sie verflucht habe.

Die ST ist guter Kompromiss. Vor allem ziemlich verwirbelungsfrei. Einzig der nicht vorhandene Handschutz, aber dagegen hab ich ja jetzt die Stulpen, die hervorragend funktionieren. Wenn die Leverguards dran sind...😉

Ähnliche Themen

Jetzt muss ich natürlich noch hinzufügen, dass diese Tour in die Ardèche eine spontane Idee Anfang Oktober vor drei Jahren war. Ich erinnere mich noch, das war im Rhonetal, die Sonne brannte noch direkt auf meine Lederkombi, auf dem Leder hätte man ein Spiegelei braten können. Wir genossen dort 5 Tage Spätsommer, Ardèche, Tarn, Cevennen usw. Einen Tag vor der Rückfahrt kippte das Wetter.

In Genf fing es an zu nieseln, bei Lausanne waren es noch 6 Grad.
Mein Reisepartner fuhr eine R 1150 GS ich damals noch die K 1100 LT. An dem Tag sind wir 800 km gefahren. Er meinte, er war blau gefroren, als er heim kam und sich erstmal zum Auftauen uins Bett legte.
Die Kälte hat mir wenig ausgemacht. Scheibe etwas höher, Griffheizung auf "2", feddich.

Zurück zu der Lietratur. Der Denzel "Mitteldeutschland" ist heute gekommen. Gut - hat nur 5 Euro gekostet, ist aber interessant zu lesen, wie das so war vor 23 Jahren, als das Buch verlegt wurde. 😁

Frau sammler wünscht sich übrigens die K 1100 LT zurück. Die war so gemütlich, meint sie. Mit der 1300er würde ich "ganz anders" fahren.
Stimmt überhaupt nicht.😁

Heute 33°, mit Gudrun die 40 Km zur Arbeit gefahren - und zurück.
Kein Problem. Allerdings bestand meine Schutzkleidung aus einer ärmellosen Lederweste
nebst T-shirt, Jeans, und Gehhülsen ohne Socken. Und Chopperhandschuhe ohne Fingerkuppen...

Sehr luftig. Vorteil: man kriegt braune Arme beim Fahren. Nachteil....wisst ihr ja 😉

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 23. Juni 2016 um 09:44:08 Uhr:



Zitat:

@gullof schrieb am 22. Juni 2016 um 21:31:02 Uhr:


Heute bin ich eine Route vom ADAC nachgefahren.
Ich muss sagen das war die eindrucksvollste Route die ich bis her gefahren. Ein wirklicher kurventanz. Bei einigen Abschnitten hat es sich angefühlt als würde ich Slalom fahren. Aber auch das Panorama war sehr beeindrucktend.

Das Namloser Tal, Riedbergpass & Oberjoch hätte Dir hier eh jeder vorgeschlagen, wenn Du schon mal in der Gegend bist... 😉

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 23. Juni 2016 um 09:44:08 Uhr:



Zitat:

@gullof schrieb am 22. Juni 2016 um 21:45:18 Uhr:


Ja zumindest hab ich die aus dem ADAC Buch.

Mir ist noch was aufgefallen was ich brauch.

Ein tourer für die Autobahn mit geeigneten Windschutz, welcher sich aber dann bei der eigentliche Route komplett einklappen lässt. Also von tourer zum naked im "transformer" Stil.

Willkommen im Club... 😉

Denk ich mir. Für mich wars eine positive Erfahrung die Route zu fahren.
Aber ich stimme moppedsammler auch zu das manche Tourenvorschläge, besonders zum Wochenende hin, ein Albtraum sein kann.

Muss man eben probieren und Erfahrungen sammeln. :-)

Wenn ich selber plane müssen Sehenswürdigkeiten dabei sein. Aber solche wo man nicht weit laufen muss. So vor der Haustür halten den Aha und oh Effekt einsammeln und weiter geht's. Genauso bei der Nahrungsaufnahme :-)

So ne gs oder v Strom oder Triumph Tiger wäre als zweit Moped gar nicht schlecht aber ein Moped muss vorerst reichen :-/

Schöne Touren auf der Schwäbischen Alb kannst du ganz einfach mit https://kurviger.de/ planen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen