Liste für LPG verträgliche Fahrzeuge

Hallo zusammen,

ich möchte mir einen neuen bzw. neueren Kleinwagen zulegen und auf LPG umrüsten lassen. Weiss aber nicht welcher dafür gut geeignet ist.
Kennt jemand von Euch einen Link oder eine Datei, welche die Infos beinhalten, ob ein Fahrzeug für einen LPG-Umbau geeignet ist oder nicht?
Klar ist theoretisch fast jeder Benziner umbautauglich, aber scheinbar sollte man von einigen Fahrzeugen besser die Finger lassen.?!?

Danke für die hoffentlich zahlreichen Antworten.

Beste Antwort im Thema

Diese negativ-Listen sind aber nicht wirklich Anhaltespunkte DAFÜR, ob es nun Sinn macht ein sogenanntes LPG-Negativauto auf LPG umzurüsten oder nicht. So steht zum Beispiel in der Prinsliste der Volvo S40\V50 und der soll wohl trotz Flashlup additiv nicht geeignet sein. Vorige Woche draf ich einen an der LPG-Tanke welcher genau  so einen Volvo mit Prinsanlage und Flashlube hatte. Den fragte ich, wieviel Km er dann schon auf LPG mit diesem Volvo gfahren sei? Der sagte mir, dass er schon 200.000 Km auf LPG fahre. Das wunderte mich schon sehr, da der doch auf der Prinsliste stand! Daraufhin sagte ich zu dem recht jungen Fahrer, ob er denn sehr schonend fahre? Der sagte widerum nein, sondern meinte, dass er fast nur mit Bleifuß von Berlin nach München fährt.  Auch steht zum Beispiel dort der Nissan Primera (alle Modelle) aber nicht der Nissan Tino (1,8 ) als ungeeignet drin, und das obwohl  Primere P12 1,8 Benziner und Nissan Almera Tino 1,8 Benziner beide den gleichen QG18 Motor verbaut haben. Auch bestätigte mir ein Nissanhändler an der Küste, welcher sogar selbst schon Jahrelang auf LPG umrüstet, dass es seit dem er Flashlube verbaut wohl keine Probleme mehr mit dem P12 Primerea 1,8 hätte. Das einzige was er wohl nicht mehr umrüstet ist der Primera P12 mit 2 Liter Maschine, da der Motor wohl auch seit Flashlube schon 3x seit des Verbauens von Flashlube, anders wie die anderen Fahrzeuge, den Arsch hoch gerissen hat.

Wiedersprüchlicher Beweis zwischen Nissan p12 1,8 mit QG18 Motor zu Almerea Tino mit QG18 Motor. Beide Fahrzeuge haben absolut gleichen Motor aber der Tino ist gegenüber dem Primera P12 1,8 nicht als bedenklich auf der Borel Liste hierangekreuzt! Selbst wenn das Fahrzeug als bedenklich angekreuzt ist, so schreibt man auf französich: (Habe es mal gleich auf deutsch übersetzt)

Wenn das Feld modif. Zylinderkopf angekreuzt ist, bedeutet es zwingend eine Änderung der Zylinder vor Umrüstung auf Autogas vorzunehmen oder ein Zylinderschmiermittel, wie zum Beispiel Flashlube zu verwenden.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von harryGAS



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Bisschen kurzsichtig....klar jetzt hat er Euro4 und in 12 Jahren?
EUR0 4 ist EURO 4, ob nun beim Lada oder beim Benz! Die EURO 4 Norm ist in 12 Jahren beim Lada genauso viel wert, wie beim Benz! Ich kann nunmal heute kein Auto mit "EURO 18" Norm kaufen, welche vielleicht in 12 Jahren abtodate sein wird! Und selbst dann, was ist dann mit dem Auto in 70 Jahren? 😁

Wenn du einen 1993er Vectra A fährst, der Euro1 erfüllt, kannst du diesen mittels Kaltlaufregler auf Euro2 bringen.

Wenn du einen 1993er Lada fährst, der Euro1 erfüllt, kannst du die hohe Steuer zahlen oder ins Ausland verscherbeln.

Jetzt klar?

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Wenn du einen 1993er Vectra A fährst, der Euro1 erfüllt, kannst du diesen mittels Kaltlaufregler auf Euro2 bringen.

Wenn du einen 1993er Lada fährst, der Euro1 erfüllt, kannst du die hohe Steuer zahlen oder ins Ausland verscherbeln.

Jetzt klar?

Ne nicht wirklich, da man, wenn man so will, sodann auch in einen 1993er Lada einen KAT einbauen lassen könnte!

Aber um mal wieder bei der Realität zu bleiben, verschrottet man so einen 1993er Lada und erst recht einen 1993er Vectra, wobei der Lada von so einem Baujahr noch gutes Geld gegenüber den Vectra bringt!  So oder so mehr Steuern als so eine Karre überhaupt noch Wert ist!

Zitat:

Original geschrieben von harryGAS



Zitat:

Original geschrieben von DonC



Wenn du einen 1993er Vectra A fährst, der Euro1 erfüllt, kannst du diesen mittels Kaltlaufregler auf Euro2 bringen.

Wenn du einen 1993er Lada fährst, der Euro1 erfüllt, kannst du die hohe Steuer zahlen oder ins Ausland verscherbeln.

Jetzt klar?

Ne nicht wirklich, da man, wenn man so will, sodann auch in einen 1993er Lada einen KAT einbauen lassen könnte!

Aber um mal wieder bei der Realität zu bleiben, verschrottet man so einen 1993er Lada und erst recht einen 1993er Vectra, wobei der Lada von so einem Baujahr noch gutes Geld gegenüber den Vectra bringt! So oder so mehr Steuern als so eine Karre überhaupt noch Wert ist!

Was kostet ein Kat und was kostet ein KLR?

Ein 1993er Vectra läuft bei guter Pflege noch locker 3-5 Jahre, wie unserer gerade zeigt.

428.000 km hat der jetzt drauf und dank meiner Wachspflege kaum Rost für einen Opel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen