Liste für LPG verträgliche Fahrzeuge
Hallo zusammen,
ich möchte mir einen neuen bzw. neueren Kleinwagen zulegen und auf LPG umrüsten lassen. Weiss aber nicht welcher dafür gut geeignet ist.
Kennt jemand von Euch einen Link oder eine Datei, welche die Infos beinhalten, ob ein Fahrzeug für einen LPG-Umbau geeignet ist oder nicht?
Klar ist theoretisch fast jeder Benziner umbautauglich, aber scheinbar sollte man von einigen Fahrzeugen besser die Finger lassen.?!?
Danke für die hoffentlich zahlreichen Antworten.
Beste Antwort im Thema
Diese negativ-Listen sind aber nicht wirklich Anhaltespunkte DAFÜR, ob es nun Sinn macht ein sogenanntes LPG-Negativauto auf LPG umzurüsten oder nicht. So steht zum Beispiel in der Prinsliste der Volvo S40\V50 und der soll wohl trotz Flashlup additiv nicht geeignet sein. Vorige Woche draf ich einen an der LPG-Tanke welcher genau so einen Volvo mit Prinsanlage und Flashlube hatte. Den fragte ich, wieviel Km er dann schon auf LPG mit diesem Volvo gfahren sei? Der sagte mir, dass er schon 200.000 Km auf LPG fahre. Das wunderte mich schon sehr, da der doch auf der Prinsliste stand! Daraufhin sagte ich zu dem recht jungen Fahrer, ob er denn sehr schonend fahre? Der sagte widerum nein, sondern meinte, dass er fast nur mit Bleifuß von Berlin nach München fährt. Auch steht zum Beispiel dort der Nissan Primera (alle Modelle) aber nicht der Nissan Tino (1,8 ) als ungeeignet drin, und das obwohl Primere P12 1,8 Benziner und Nissan Almera Tino 1,8 Benziner beide den gleichen QG18 Motor verbaut haben. Auch bestätigte mir ein Nissanhändler an der Küste, welcher sogar selbst schon Jahrelang auf LPG umrüstet, dass es seit dem er Flashlube verbaut wohl keine Probleme mehr mit dem P12 Primerea 1,8 hätte. Das einzige was er wohl nicht mehr umrüstet ist der Primera P12 mit 2 Liter Maschine, da der Motor wohl auch seit Flashlube schon 3x seit des Verbauens von Flashlube, anders wie die anderen Fahrzeuge, den Arsch hoch gerissen hat.
Wiedersprüchlicher Beweis zwischen Nissan p12 1,8 mit QG18 Motor zu Almerea Tino mit QG18 Motor. Beide Fahrzeuge haben absolut gleichen Motor aber der Tino ist gegenüber dem Primera P12 1,8 nicht als bedenklich auf der Borel Liste hierangekreuzt! Selbst wenn das Fahrzeug als bedenklich angekreuzt ist, so schreibt man auf französich: (Habe es mal gleich auf deutsch übersetzt)
Wenn das Feld modif. Zylinderkopf angekreuzt ist, bedeutet es zwingend eine Änderung der Zylinder vor Umrüstung auf Autogas vorzunehmen oder ein Zylinderschmiermittel, wie zum Beispiel Flashlube zu verwenden.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Mir bekannte Kleinwagen, die mit Herstellergarantie LPG fahren, sind nur diese:- Chevrolet (alle Kleinwagen wie Kalos, Aveo..)
- Subaru
- Kia
was ist mit
- Ford Focus
- Lada
Bei Kia wird die Garantie von Ecoengines abgedeckt- es steht im Prospekt:
"Auch in Sachen Service gibt Kia Motors Gas: Bei einer Umrüstung
behält Ihr Fahrzeug seine Kia Garantie.
Von unserem renommierten Partner Ecoengines gibt es für die LPGAnlage
3 Jahre Garantie auf den Einbau, die Teile und eventuelle
Folgeschäden (gemäß den gültigen Garantiebestimmungen). Entscheiden Sie sich für Ihr Lieblingsmodell von Kia und bestellen Sie es direkt bei IhremKia Partner. Das Fahrzeug wird dann von Ecoengines umgebaut und an Ihren Händler ausgeliefert."
Das gleiche ist bei Fiat und Hyundai.
Ob die Garantie über die Hersteller oder über eine Zusatzversicherung abgedeckt wird kann einem doch egal sein.
Zitat:
Original geschrieben von Dataling
Hey.
hier findest du die :Liste zu Fahrzeugtypen mit bekannten Problemen bei Gasbetrieb Prins VIS
Man sollte schon die ein oder andere Automarke in engere Wahl nehmen :-)
Gruß Frank
Autogas Portal
Ich habe einen Jeep Grand Cherokee umbauen lassen, obwohl er auf der Borel Liste steht, daß er nur mit Modifizierung des Zylinderkopfes umgebaut werden kann. Ich habe auch keinen Flashlube eingebaut. Der 4,7 8-Zylinder ist für E10 (10% Ethanol) geeignet.
Die ganzen Listen kann man nicht trauen. Frage am besten Vertragshändler die Erfahrung mit LPG haben.
Anlage: Oecotec mit einem Steuergerät, daß direkt mit der Lamdasonde komuniziert, daß heißt auch das Programm wurde genau auf dieses Auto und dem Motor und der Lamdasonde programmiert
Möglich ist das nur bei einem Umrüstbetrieb, der auch Steuergeräte voll programmieren kann.
Ich habe in vielen Forum gelesen, daß der LPG-Umbau zu Motorenausfall geführt hat, aber wenn man genau nachhakt, dann sind die Fehler meist beim Umrüster (zu mager eingestellt , daß erklärt auch die Umschaltung auf Benzin bei höherer Geschwindigkeit) oder der Motordefekt würde auch bei Benzinbetrieb auftreten. Oft war es kein Motorschaden, sondern der Verdampfer ist defekt geworden und man hat gemeint die Zylinderkopfdichtung wäre defekt wegen dem Wasseraustritt. usw. Also kein Motorschaden durch den perfekten Gasumbau, siehe dazu auch die Meldungen 100.000 - 200.000 km gefahren mit LPG ohne Probleme
Gruß Markus
Ja die Listen sind sehr ungenau, weil dort nur festgehalten wurde, welches Auto mit LPG mal einen Motorschaden hatte aber nicht genau analysiert wurde, ob der Schaden durch LPG oder schlichtweg durch fehlendes Öl im Motor durch zum Beispiel einer Undichtigkeit der Ölwanne etc.. verursacht worden war. Um zum Beispiel mit seinem Fahrzeug auf die Prins-Liste zu geraten, brauch man da nur eine Mail hinschicken und mitteilen, dass der Motor auf LPG einen Schaden erlitten hat. Sodann scheint Borel dann auch dieses Fahrzeug in die Liste aufzunehmen. Das die Listen nicht genau die Wahrheit widerspiegeln, zeigt zum Beispiel der QG18 Motor von Nissan. Dieser wird in dem Primera P12 als auch in den Almera Tino verbaut. Der Primera QG18 Motor ist nach den Listen nicht gasfest und sollte modifiziert bzw. mit einem Additiv, wie Flashlube gefahren werden. Der Almera Tino 1,8 mit gleichem Motor wäre nach Liste aber komischerweise nicht betroffen, obwohl der genau den gleichen Motor hat.
Allerdings würde ich schon aus Sicherheitsgründen, denn etwas Wahrheit steckt auch in diesen Listen, ein Additiv verwenden, wenn mein Motor schon dort als nicht gasfest gelistet ist. Dass das Additiv "Flashlube" nicht sinnlos ist, zeigen Erfahrungswerte vieler Umrüster, da die Häufigkeit von Motorschäden seit Verwendung eines Additiv erheblich, gerade bei Fahrzeugen ab Baujahr 2000 gesunken ist. Ich hatte mehrere Fach-Umrüster angerufen, welche mir bestätigten, dass es seit Verwendung eines Additiv keine Auffälligkeiten, wie früher noch, bezüglich Motorschäden gab. Also mache in dein Jeep lieber das Flashlube noch rein. Das Flashlupe-Kit zu unter 50 EUR ist ja recht schnell in einem Fahrzeug auch in Eigenleistung eingebaut. Vertrau den Aussagen deines Umrüsters bloß nicht zu sehr, denn einen etwaigen Schaden trägst du später und nicht dein Umrüster, der beim Umrüsten etwas Kohle sparen wollte. Schau mal in deinem Vertrag zur Umrüstung, da hat sich der Umrüster sicher seiner Verantwortung bezüglich Schäden durch LPG entlädigt und was er dir mal bezüglich nutzen oder nicht nutzen eines Additives erzählte, ist bei einem etwaigen gerichtlichen Streit später sicher nicht verwertbar.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
was ist mitZitat:
Original geschrieben von DonC
Mir bekannte Kleinwagen, die mit Herstellergarantie LPG fahren, sind nur diese:- Chevrolet (alle Kleinwagen wie Kalos, Aveo..)
- Subaru
- Kia
- Ford Focus
- LadaBei Kia wird die Garantie von Ecoengines abgedeckt- es steht im Prospekt:
"Auch in Sachen Service gibt Kia Motors Gas: Bei einer Umrüstung
behält Ihr Fahrzeug seine Kia Garantie.
Von unserem renommierten Partner Ecoengines gibt es für die LPGAnlage
3 Jahre Garantie auf den Einbau, die Teile und eventuelle
Folgeschäden (gemäß den gültigen Garantiebestimmungen). Entscheiden Sie sich für Ihr Lieblingsmodell von Kia und bestellen Sie es direkt bei IhremKia Partner. Das Fahrzeug wird dann von Ecoengines umgebaut und an Ihren Händler ausgeliefert."Das gleiche ist bei Fiat und Hyundai.
Ob die Garantie über die Hersteller oder über eine Zusatzversicherung abgedeckt wird kann einem doch egal sein.
Sorry, alle Automarken mit einem "F" vorne sind aus meinem Wortschatz aufgrund extrem schlechter Erfahrungen gestrichen worden... 🙂
Ford macht beim Focus jetzt zwar auf LPG, aber die Vergangenheit zeigt schon, dass Ford extreme Qualitätsprobleme bzgl. Motoren hat!
Lada? Was ist das.... 🙂
Fiat? Gute Garantie, mehr sag ich net.
Hyundai? Sind das die Kisten, die mit 150.000 km Getriebeschäden und ähnliches haben....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Lada? Was ist das.... 🙂Fiat? Gute Garantie, mehr sag ich net.
Hyundai? Sind das die Kisten, die mit 150.000 km Getriebeschäden und ähnliches haben....
schon klar: Schublade auf, Schema rein, Schublade zu.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
schon klar: Schublade auf, Schema rein, Schublade zu.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Lada? Was ist das.... 🙂Fiat? Gute Garantie, mehr sag ich net.
Hyundai? Sind das die Kisten, die mit 150.000 km Getriebeschäden und ähnliches haben....
Welche Marken bist du denn schon gefahren?
Wieviel Kilometer?
Es ist wohl kein Geheimnis, dass Fiat bislang absolut nicht konkurrieren konnte, genausowenig Lada und Hyundai.
Siehe auch Crashtests, bei denen Fiat auch erst seit der (wenn auch kurzen) Bindung an GM dazugelernt hat.
Hyundai war vor 10 Jahren Schrott, die Neuwagen sind vielleicht besser, aber das weiss halt noch keiner...und einen einjährigen Hyundai mit 150.000 km findet man wohl eher nicht, da nicht Zielfahrzeug von Aussendienstlern...
Image muss man sich auch verdienen, nicht nur durch PR-Aktionen, sondern auch durch besondere Qualtitäten.
Ich bin bislang 980000 Kilometer mit Audi, BMW, Lexus, Mercedes, Toyota, Citroen, Ford, Opel, VW, Cadillac und zwischendrin auch noch Mazda gefahren. (teilweise privat, teilweise geschäftlich)
Die besten zum Fahren (95% Autobahn) waren für mich Cadillac, Mercedes, Lexus und BMW.
Die schlimmsten Mazda und Toyota. Geschmacksache.
Am wohlsten hab ich mich in Cadillac und Opel gefühlt und
die waren auch die Zuverlässigsten.
Der letzte Schrott war der Ford (1992 Escort Diesel). Klar haben die auch dazugelernt, aber sorry, die haben sich bei Kulanzfragen derart angestellt...NIE WIEDER! Hier ein Lob der Firma Opel!!! Die waren sehr, sehr kulant.
Mercedes hatte viele Elektronikprobleme, zumindest damals.
Beim BMW waren ständig Scheinwerfer oder Fahrwerksteile defekt, ausserdem auf Langstrecken anstrengend.
Lexus brauchte ewig bis Ersatzteile da waren.
Würd mal behaupten, ich bin genug gefahren und hab auch genug geschraubt, um mir ein Urteil über Fahrzeuge bilden zu können.
Mazda bringt es z.B. bis heute nicht fertig, vernünftige Plastikverkleidungen in die Kotflügel einzusetzen, so dass Steinschläge nicht aufs Blech knallen.
Da ist ein Dodge Avenger, der für 13.900 Euro neu auf den Markt geworfen wird, nicht schlechter.
Zitat:
Original geschrieben von harryGAS
Ja die Listen sind sehr ungenau, weil dort nur festgehalten wurde, welches Auto mit LPG mal einen Motorschaden hatte aber nicht genau analysiert wurde, ob der Schaden durch LPG oder schlichtweg durch fehlendes Öl im Motor durch zum Beispiel einer Undichtigkeit der Ölwanne etc.. verursacht worden war. Um zum Beispiel mit seinem Fahrzeug auf die Prins-Liste zu geraten, brauch man da nur eine Mail hinschicken und mitteilen, dass der Motor auf LPG einen Schaden erlitten hat. Sodann scheint Borel dann auch dieses Fahrzeug in die Liste aufzunehmen. Das die Listen nicht genau die Wahrheit widerspiegeln, zeigt zum Beispiel der QG18 Motor von Nissan. Dieser wird in dem Primera P12 als auch in den Almera Tino verbaut. Der Primera QG18 Motor ist nach den Listen nicht gasfest und sollte modifiziert bzw. mit einem Additiv, wie Flashlube gefahren werden. Der Almera Tino 1,8 mit gleichem Motor wäre nach Liste aber komischerweise nicht betroffen, obwohl der genau den gleichen Motor hat.Allerdings würde ich schon aus Sicherheitsgründen, denn etwas Wahrheit steckt auch in diesen Listen, ein Additiv verwenden, wenn mein Motor schon dort als nicht gasfest gelistet ist. Dass das Additiv "Flashlube" nicht sinnlos ist, zeigen Erfahrungswerte vieler Umrüster, da die Häufigkeit von Motorschäden seit Verwendung eines Additiv erheblich, gerade bei Fahrzeugen ab Baujahr 2000 gesunken ist. Ich hatte mehrere Fach-Umrüster angerufen, welche mir bestätigten, dass es seit Verwendung eines Additiv keine Auffälligkeiten, wie früher noch, bezüglich Motorschäden gab. Also mache in dein Jeep lieber das Flashlube noch rein. Das Flashlupe-Kit zu unter 50 EUR ist ja recht schnell in einem Fahrzeug auch in Eigenleistung eingebaut. Vertrau den Aussagen deines Umrüsters bloß nicht zu sehr, denn einen etwaigen Schaden trägst du später und nicht dein Umrüster, der beim Umrüsten etwas Kohle sparen wollte. Schau mal in deinem Vertrag zur Umrüstung, da hat sich der Umrüster sicher seiner Verantwortung bezüglich Schäden durch LPG entlädigt und was er dir mal bezüglich nutzen oder nicht nutzen eines Additives erzählte, ist bei einem etwaigen gerichtlichen Streit später sicher nicht verwertbar.
Es ist unnötig das Flashlupe-Kit einzubauen laut meinem Jeep-Vertragshändlers, der auch die Umrüstung vorgenommen hat. Ein anderer Jeep Grand Cherokee Fahrer hat schon 100.000 km so hinter sich gebracht, Gesamtfahrleistung: ca. 180.000 km
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Hyundai war vor 10 Jahren Schrott,
...
Der letzte Schrott war der Ford (1992 Escort Diesel).
...
Ich kann gut verstehen daß du manche Automarken nicht magst. Mir geht es genauso. Ich habe zum Beispiel eine angeborene Japanerallergie, obwohl es auch von denen tolle Autos gibt (mit Mitsubishi z.B. habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht).
Auch bin ich Anfang der 90er mal einen Hyundai Pony gefahren (von 0-160000km). Er war ein kreuzbraver und anspruchsloser Geselle. Und ein für die Klasse überraschend angenehmes Interieur.
Ebenso kann Ford sehr angenehme Autos bauen. Der Mondeo war in vielen Dingen seinen Klassengegenern voraus, meiner war stehts zuverlässig und hatte (zumindest im MkI) einen ähnlich schönen Wohnzimmercharakter wie ein größerer Opel.
Also: Bitte nicht verallgemeinern, es gibt überall Vorteile und Nachteile. Nur beim Lada suche ich noch nach Vorteilen, hat da jemand schon was gefunden? 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Welche Marken bist du denn schon gefahren?
Interessante Frage (wenn auch belanglos): Audi, BMW, Mercedes, Opel, Peugeot, VW, Volvo, Skoda, Smart, Subaru, Land Rover und beim Car Sharing irgendwann mal ein undefinierbarer Asiate (wenn ich micht nicht verzählt habe sind das dann 2 Hersteller mehr als du😉)
Mitgefahren (um Klappergeräusche einschätzen zu können): Alfa, Citroen, Datsun, Ford, Honda, Jaguar, Mazda, Nissan, Toyota, Renault, Wartburg, Range Rover und einige Amis die ich schon vergessen habe.
Zitat:
Wieviel Kilometer?
nur ca. 200 000 km da ich die meiste Zeit meines Lebens ohne Auto leben konnte.
Zitat:
Die besten zum Fahren (95% Autobahn) waren für mich Cadillac, Mercedes, Lexus und BMW.
Mercedes, Lexus und BMW schaffen es nicht neue Autogasmodelle auf den Mark zu bringen. (genauso wie Audi)- deshalb würden die für mich als Neufahrzeuge sowieso nicht in Frage kommen.
Zitat:
Die schlimmsten Mazda und Toyota.
Mazda hat ein Autogasfahrzeug im Angebot.
Bei Toyota habe ich was mit führend in der ADAC Pannenstatistik im Hinterkopf
Zitat:
Geschmacksache.
worüber sich bekanntlich streiten lässt🙂
Zitat:
Würd mal behaupten, ich bin genug gefahren und hab auch genug geschraubt, um mir ein Urteil über Fahrzeuge bilden zu können.
klar kannst du deine Meinung posten aber die ist nicht repräsentativ.
Ich kann auch über die schwache Qualität von meinem VW-Golf einen Roman schreiben (Drehzahlschwankungen), die Seitenscheiben sind nach ein paar Jahren einfach heruntergeplumst, etc aber (um zurück zum Thema zu kommen) gastauglich ist er.
Zitat:
Original geschrieben von besserwessi
Nur beim Lada suche ich noch nach Vorteilen, hat da jemand schon was gefunden? 😁😁
Die Gasanlage "ab Werk"😉
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Die Gasanlage "ab Werk"😉Zitat:
Original geschrieben von besserwessi
Nur beim Lada suche ich noch nach Vorteilen, hat da jemand schon was gefunden? 😁😁
Den Preis und die anspruchslose Technik könnte man auch als Vorteil sehen.
Wird aber durch hohen Wertverlust und höhere Steuern und Versicherungseinstufungen meist wieder getrübt.
Ich habe mir jetzt einen Mazda 6 Kombi Aktiv
2,0l -147Ps gekauft Baujahr 2007
Gaseinbau wurde letzte Woche durchgeführt eine sehr gute Werkstatt
Es wurde eine Tatarini Anlage verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Zum Trotz aller Listen bleiben letztendlich 2 Grundsätze:- Zylinderkopf sollte möglichst nach alter Sitte mit gehärteten Ventilen und -sitzen sowie Hydrostösseln ausgerüstet sein
- viel Hubraum, wenig Leistung, lange Übersetzung sind eher besserDazu meine Tipps:
- keinen Motor mit Zahnriemen (meine persönliche Meinung, Zahnriemen kostenintensiv und anfällig)
- keinen hochgezüchteten Motor wie z.B. 1.4 Liter mti 120 PS oder 1.4 TSI mit Kompressor und Turbo, lieber 4 Liter Sauger mit langer Übersetzung
- möglichst grossen Tank (dann wird der Kofferraum kleiner, aber Reichweite und Genauigkeit der Tankanzeige besser)
- IMMER kurz vor Gasumbau
--> längere Strecke Autobahn mit Vollgasanteilen fahren
--> Lambdasonde testen oder wechseln und mindestens 50 km auf Benzin fahren
--> passende Zündkerzen, keine Mehrpol rein
--> Kompression bei betriebswarmem Motor messen
--> Thermostat testen- IMMER beim Gasumbau der Gasanlage Kühlsystem komplett spülen und NEUES Kühlmittel rein!
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Den Preis und die anspruchslose Technik könnte man auch als Vorteil sehen.Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Die Gasanlage "ab Werk"😉Wird aber durch hohen Wertverlust und höhere Steuern und Versicherungseinstufungen meist wieder getrübt.
Wieso die neuen Modelle haben doch schon alle ab Werk die Euro 4 Abgasnorm. Auch bei den Versicherungsvergleichen sind die nicht so teuer. Warum auch? Bauen doch kaum Unfälle, weil kaum auf der Strasse 😁 und zudem sind die doch auch noch billig, weshalb diese dann auch nicht in der Versicherung teuer sein müssen. Wenn ich mir mal so einen Kleinwagen zulegen wollte, dann würde ich auf jeden Fall so einen neuen Lada gleich mit LPG kaufen. Sind ja, wie der LADA Kalina zeigt, nicht einmal häßlich!
Bisschen kurzsichtig....klar jetzt hat er Euro4 und in 12 Jahren?
Bei den gängigen Fahrzeugen hat man immer noch irgendwas gefunden... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Bisschen kurzsichtig....klar jetzt hat er Euro4 und in 12 Jahren?
EUR0 4 ist EURO 4, ob nun beim Lada oder beim Benz! Die EURO 4 Norm ist in 12 Jahren beim Lada genauso viel wert, wie beim Benz! Ich kann nunmal heute kein Auto mit "EURO 18" Norm kaufen, welche vielleicht in 12 Jahren abtodate sein wird! Und selbst dann, was ist dann mit dem Auto in 70 Jahren? 😁