Liqui Moly 10W40 MoS 2

Volvo 850 LS/LW

Hallo Elchfreunde !

Das soll kein unendliches Tread werden. Ich möchte nur eine klare kurze meinungen/erfahrungen mit diesem speziellen Öl bekommen.Und eine Frage, auf die ich eine konkrete Antwort gerne hätte: Kann oder würde dieses Öl meinem Elch 850 AWD - 2.5 20V LPT 193 ps - schaden?
Ich möchte von 0W40 Mobil 1 auf dieses umsteigen. Der grund ist etwas zu hoher verbrauch(trotz neuer Ölfalle), 1l auf 1800km.Ich denke, daß der Turbo auch eine mitschuld hat, will/kann aber erst in 1,5 Jahren überholen lassen.(ja, das liebe geld muss noch verdient werden🙄). Kann ich evt. damit mit einem kleinen Rückgang des Ölverbrauchs rechnen, oder bringt das gar nichts?

Mfg. Adam

13 Antworten

Die alten Volvo 5-Zylindermotoren sind nicht sonderlich wählerisch, was das Öl anbelangt. Zu dem Thema gibt's hier aber 1000 Meinungen, die SUFU hilft/verwirrt weiter.... Grundsätzlich kannst Du das 10W40 sicher bedenkenlos 'einschenken' - Liqui Moly ist eh gut. Der Motor wurde zu Beginn der 90er entwickelt, da war ein 10W40 mehr oder weniger Standard.

Für den zu hohen Ölverbrauch kommen noch vor dem Turbo meistens eher verhärtete Vetilschaftdichtungen (VSD) in Frage... Zu den Symptomen eines angezählten Turbos, bzw. nicht mehr dichter VSDs, wurde ebenfalls bereits erschöpfend berichtet (SUFU...).

Schleße mich dem an.
Ergänzend:
Wahrscheinlich wirst du einen leichten Rückgang bemerken - ist 10W40 doch ne Idee 'dicker' als 0W30.
Bei meinem AWD damals war es sogar recht krass: von ca. 1.5L/1000 auf ca. 1L/2000 zurück !

LM ist schon ein gutes Öl ! Bleibt die Frage, was kostet da ein L im Schnitt ?
Und es ist nur ein teilsynthetisches Öl.
Will man dem Motor was richtig gutes gönnen, sollte es schon vollsynthetischen, schwefelreduziertes Öl nach neuesten Spezifikation sein.
(Jajajaja, ich weiß - nötig ist das nicht !)

Ich habe unseren Elchen neulich ALPINE RSL 5W-30 LA gegönnt.
Der Liter kostete im Werksverkauf bei MITAN Bersenbrück 3,60 €
Als 'Extra' gab es das Liqui Moly Öl Additiv (MoS 2) dazu.
Ich brauchte 300mL für ca. 15 €

Das macht pro Elch 5,5 L Öl zu 3,60 + 7,50 LM Zusatz = 27,3 € oder knapp 5 € / L für's 'Gemisch'.

Kunzs und Terwi - Danke fürs Feedback! Optimal wäre natürlich Vollsynth.10W40, aber eher selten wenn überhaupt zu kriegen. 5W50 hatte ich mal drin,war gut,und konnte 200-250km 'länger' fahren mit 1l Öl. Klar, daß ich auch die VSD im Auge als verursacher(Neben Turbo) habe, aber alles zu seiner ( finanziellmöglicher ) Zeit. Der Verbrauch ist ja noch zu ertragen und nicht soo kritisch ( meiner meinung nach).Der Grundgedanke war auch das MoS 2 Zusatz im Öl, ob das auch zusätzlich den Ölverbrauch mindern kann. Preis/Leistung sollte man auch beachten,
aber nicht alles ist Preiswert und gut. Habe 1 Mal Praktiker ÖL, das besagte 5W40 ausprobiert, und im meinem Fall musste ich spätestens nach 1500km 1l nachfüllen( 5W50 Mobil 1 : nach 2200km ).Aber klar ist auch, was das eine Öl kostet und das andere....jetz schweife ich selbst vom Thema ab, sorry...MoS 2 sollte meinem Elch nicht schaden, und das wollte ich auch wissen.🙂

Noch ein Grund, hochwertige, vollsynthetische Öl zu fahren: Sie sind auch bei Kurzstrecke, insbesondere im Winter, 'Stabiler' und sondern weniger Inhaltsstoffe ab. Das ist sehr förderlich für ein längeres Leben der Ölfalle. (Such mal nach dem Wort hier, falls dir das 'Problem' noch nicht geläufig ist).

Schaden tut MoS2 sicher nicht . im Gegenteil: stablilisiert und erhöht es doch den Schmierfilm mit Notlaufegenschaften (siehe oben verlinktes Produktdatenblatt).
Dito Preise für gescheites ÖL und den Zustz siehe oben.

Nicht jeder kann räumlich bedingt mal eben bei Mitan in den Werksverkauf .... das o.g. Alpine gibt es auch in der Bucht - 5L inkl. Versand etwa 24 €.
Alternativ Pennasol 5W 30 longlife III mit gleichen Eigenschaften und gleichem Preis.
300-400mL LM Additiv so etwa max. 10€

Als Tipp zu deinem Motor:
Oft macht der Ölrücklauf vom Turbo Probleme. Selbiger ist nur in den Motorblock gesteckt und dort nur mit einem 'pinseligem' kleinen O-Ring gedichtet, welcher gerne mal 'aufgibt'.
Das ergit dann einen ewig feuchten Block/Ölwanne und viele vermuten die Ölwannen-Dichtung !
Wenn dein Tier das nächste mal auf der Bühne steht, schau mal von hinten am Motorblock/Ölwanne hoch.
Oberhalb der ölwannendicting sieht man von links oben (Fahrerseite) ein Rohr (1cm ?) kommen, was im Block steckt. Ist es dort sark ölig ? Wenn ja, dann lass dien O-Ring mal ersetzen ....
Anderer Tipp:
Der Öldruckschalter. Sitzt vorne untenrechts neben dem Ölpeilstab. Ist es drt auch nennenswert feucht ? ... sollte man den auch mal beim nächsten Ölwechsel erneuern !
Aprospos:
Zum Ölwechsel bitte AUSSCHLIESSLICH orignial Volvo Ölfilter verwenden ! Die haben eine interne Rückschlagklappe. Diese verhindert das zurücklaufen des Öls in die Wanne bei abgestelltem Motor.
Somit ist beim Start er Öldruck schneller da - ebenso wie die notwendige Schmierung !

VSD ?
Such dir mal ne Strecke von min. 1KM mit nennenswertem Gefälle, wo du den Motor im Schubbetrieb (also kein Gas geben und z.B. 3. Gang drin) einige hndert Meter laufen lassen kannst, ohne stehenzubleiben.
Am Ende kuppel dann ml aus, gib ordentlich nen Schub Gas und schau dabei mal in den Rückspiegel:
.... kommt hinten einen nennenswerte blaue Fahne ?
Wenn ja: Man solle bei Zeiten mal dran denken, die VSD zu erneuern.
Hast du so einen Efekt bereits in der Stadt / beim Anfahren nach längerem Stand, sollte es etwas eiliger sein !

Ist es am Motor allgemein undefiert ölig ?
Quamt es (lecht) aus dem Ölpeistab / Öldeckel ?
Zischt es (leicht), wenn du den Öleinfülldeckel aufdrehst ?
Dann könnte das die Ölfalle sein. Siehe Hinweis oben.

Wieviel hat dein Ech auf den Hufen ?

Ähnliche Themen

Noch was brennt mir unter den Nägeln:
Du hast einen AWD ?!
Du weisst, das du peinlichst genau und vor allem regelmäßig darauf zu achten hast, das die Profiltiefen-Differenz der Vorder- zu dn Hinterrädern nicht mehr als 2mm betragen soll ?
Und das - wenn man neue Reifen kaufen muss - immer gleich einen kplt. Satz tauscht ?

Ich gehe mal davon aus, dass sein Wagen das Öl irgendwie verbraucht/verbrennt. Ansonsten wäre ihm die entsprechende Pfütze (und eine solche müsste es bei dem Öl-Verbrauch geben) unter dem Wagen oder Sauerei im/am Motor wahrscheinlich schon aufgefallen.

Nicht zwangsläufig !
Vor mehr als 9 Jahren, als ich den AWD hatte, hat mich dieser 'exorbitante' Verbrauch auch sehr gewundert. Damals noch relativ 'dumm' in Sachen 850.... (Besonders AWD !)
Der 😁 meinte damals 'so 1,5L/1000 sind mit 0W40 normal'. Fand ich aber nicht ....
Sicherlich verbrennt er einiges, aber der Motor unterherum war ewig feucht - af die Idee mit dem O-Ring & Co. ist damals nicht wirklich jemand gekommen.
Getropft hat er aber auch nicht.

Zu Jahresanfang hatte #2 ja nen kleinen 'Infarkt'. Da hab ich sogar ganze 40T-Züge komplett eigenebelt und der der 'Verbrauch' lag in der Spitze so um 2L/100KM !!!
Da war so zemlich alles o.g. hin. Nennenswerte Öl-Pfützen hatte ich aber trotzdem nicht !
Dafür allerdings eine mehr oder weniger kostenlose, komplette Unterbodenversiegelung bis in die hintere Stoßstange .....

Moin Adam G.

wo bist Du ansässig? In welcher Ecke der Republik?

Ich kenne da jemanden, der kann Ventilschaftabdichtungen und auch Turboprobleme recht preiswert lösen 😁😁

Denn noch anderthalb Jahre warten und mit einem solchen Verbrauch umherzufahren ist schon recht unvernünftig. Neben der Geldverschwendung ist ja auch der Katalysator ein Teil, dass solche Orgien irgendwann mal übel nimmt. Und wenn's soweit ist, dann musst Du noch wieder ein Jahr sparen um auch den in Ordung zu bringen... 🙄
Da unsere Volvos als Viertakter ausgeliefert wurden, können die Zündkerzen, Ventile und Drosselklappen mit Öl nicht viel anfangen. 😮 Kümmere Dich also bitte bei den Verbrauchswerten zeitnah um das (noch überschaubare) Problem, bevor du den AWD zu einem wirtschaftlichen Totalschaden verkommen lässt!

Markus

Da will einer im Training bleiben.... 🙄😁

Wird er, wird er ;-)

T5chok

Also, erstmal danke für die Tipps & Feedback !
Den Elch habe ich jetzt rund 5 Jahre und hat jetzt 242Tkm auf der Uhr-
wovon ich selbst ganze 100Tkm sachte runtergeritten habe.AWD Antrieb funktioniert bis jetzt TADELLOS und ohne verdächtige geräusche.Nur kurz nach dem Kauf wurde ein Teil des Getriebes und das Differential(Hinterachse) abgedichtet.Zum Glück fahren sich die Reifen sehr gleichmäßig ab.Habe immer max. 1mm reifenprofil-unterschied.😁
Der Motor + Getriebe usw. sind Furz-trocken, das ganz leicht tropfende Lenkgtriebe habe ich vor 4 Jahren mit Lecwec 'behandelt'(bisheutedicht).
Die Zündkerzen heute nach 41 Tkm gewechselt, normal abgebrannt - nicht ölig.Ölfalle ist gemacht, trotzdem kommt etwas Rauch aus dem Ölmeßstab. Ansonsten wirkliche Vollausstattung mit Teilleder und Handschalter - habe ihn schon ' jetzt nicht lachen' sehr lieb gewonnen, das Tierchen. Deswegen wird auch alles in ordnung gebracht-wenn er mal 'krank' wird.( Leider klappt das nicht immer auf einmal).Ein Monatsgehalt frisst der schon locker im Jahr auf. Aber ich mag ihn.Und zuhause sind wir in Hessen ca.15km südöstlich von Darmstadt.Kenne leider immer noch nicht eine zuverlässige Freie Werkstatt hier in der nähe, bleibt nur der Freundliche🙁 ( Ihr wisst, was ich meine?$$$ ). VSD?
Wenn er lange steht, beim anmachen kommt ganz wenig schwarz/blaues Räuchlein und nur kurz.Jedoch bei zügigem beschleunigen kann der Hintermann schon sehen wann der Gangwechsel bei mir stattfindet.Es ist aber so wenig, das man als Fahrer im Rückspiegel nichts erkennen kann.Schaun' wir mal...
An gtimarkus: Ich habe noch kein Auto verkommen lassen.In solchen Fällen wird auch kein geld gespart,sondern repariert/instandgesetzt.Aber ich sitze nicht auf geldsäcken.Im schlimmsten Fall würde ich ihn abmelden und etwas warten bis ich die möglichkeit habe, ihn instadzusetzen.Und unter Wirtschaftlichen Totalschaden Blickpunkt, sollte man sich eigentlich kein 850 AWD anschaffen.Aber meine Family und ich lieben ihn,deswegen bin ich für jeden Tipp und Hilfsangebote dankbar.😉Ich denke Du meinst es gut mit mir, also wenn Du lösungsvorschläge für mich hast, immer her damit...
Danke Euch allen erstmal für eure meinungen und Tipps, ist ernst gemeint.
Mfg. Adam

Hast Post @ Adam.G

😁

Glückwunsch, Adam !
A) zu deinem noch tadellos laufendem AWD und B) zu der höchstlöblichen Einstellung, so wertvolle Autos nicht verkommen zu lassen.

Zum Thema Öl & Qualm noch mal:
Es muss ja nicht nur die Ölfalle sein, die sich mit der Zeit zusetzt oder 'verdichtet' - man denke auch mal an die vielen kleinen Kanäle durch die das Öl laufen muss.
Bei meiner #2 haben wir vor dem letzten Wechsel noch folgendes in das 'Altöl' gegeben:
Liqui Moly Pro-Line Motorspülung

Und wenn man dann auf Nummer sicher gehen will, holt man sich 2 Pullen davon, kippt noch mal den Motor mit irgendeinem Billigst-Öl für die 2. Spülung voll, haut noch ne Flasche Spülung rein.
Das hatten wir damals zeitlich nicht mehr geschafft - mache ich beim nächsten Wechsel aber sicher noch mal !

Da bin ich mir sehr sicher, das dann mit frischem Öl anschließend auch wieder pechschwarze Suppe rauskommt.

Aprospos Qualm:
Man sollte das vielleicht auch nicht unbedingt überbewerten ?
Meine #2 hat zum Jahresanfang eine neue Ölfalle bekommen und der Kopf wurde kplt. überholt mit neuen VSD.
Gelegentlich - da kann man keine Regelmäßigkeit aus irgendwelcher Fahrweise ableiten - schieb er beim Anlassen auch/immer noch ne kleine aber sichtbare blaue Wolke hinten raus ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen