Limiter schaltet sich immer automatisch ein - 30 oder 9 km/h - :( W210
Guten Morgen ,
ich habe ein mysteriöses Problem mit meinem W210 E55 Vormopf 1998 - 61.000 km
Vorgeschichte: Wagen stand über einem Jahr in der Garage - die alte Batterie war natürlich nur mit Überbrücken startfähig.
Der Motor lief etwas unruhig beim ersten Start nahm kaum Gas an (nur bis 1200-1500 upm)
Fehler (Drosselklappenversteller) mit einem mobilen Tester gelöscht und nun lief er ordentlich und hat auch wieder Gas im Stand angenommen, Die Batterie wurde einige Stunden später durch eine neue ersetzt.
Problembeschreibung : Beim beschleunigen fährt der Wagen nur bis 30 kmh und sofort schaltet sich der Limiter am Tempomat an und begrenzt die Geschwindigkeit bis 30kmh oder 9km/h (das sind die einzigen Auswahlmöglichkeiten die man mit dem Tempomathebel betätigen kann) und nimmt anschließend bei erreichen der 30km/h kein Gas mehr an. Der Limiter schaltet sich auch immer wieder ein nachdem man Ihn ausgeschaltet hat. Somit kann ich die 30 km/h Marke nicht überschreiten und den blöden Limiter nicht dauerhaft aus bekommen
Kann es was mit dem Drosselklappenversteller zu tun haben ? Fehler liegen aktuell nicht im Fehlerspeicher vor (leider keine Star Diagnose)
Ich hoffe ich habe es gut genug erklärt
Der Wagen wird erst nächste Woche zum Freundlichen geschleppt.
Vielleicht könnt ihr mir auch jetzt schon bei der Problemlösung helfen
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Mein Wagen ist seit Freitag fertig.
Das Motorsteuergerät wurde repariert und nun fährt er wieder ohne das der blöde Limiter eingreift 🙂 🙂
Vielen Dank nochmals an alle 🙂
42 Antworten
Hallo,
ich habe es heute doch noch geschafft den Wagen zum freundlichen zu bringen.
Beim Auslesen traten keine Fehler auf und nun geht das Rätseln los... Der Werkstattmeister hatte auf anhieb auch keinen Verdacht, was nicht in ordnung sein sollte. Am Montag wird der Wagen nochmals untersucht 🙁
Hat sonst niemand eine Idee was es sein kann ?
Vielen Dank im Voraus!
Ok, dann lass es mich mal als Laie so erklären:
Es gibt im Grunde 2 Arten des Fehlerspeicher.
Den permanenten, ihn kann nur der Freundliche löschen, und den nicht permanenten.
Sollten "kleinere" Fehler auftreten ist es möglich das sie in den nicht permanenten
abgelegt werden und bei "Zündung aus" gelöscht werden.
Das Fahrzeug wurde nicht gefahren, ergo Zündung aus und
nicht permanenter Speicher leer. 😉
Ich hatte auch mal etwas ähnliches. Da sagte mein Freundlicher zu mir:
" Kommen Sie her, machen sie den Motor nicht aus damit wir auch diesen
Fehler auslesen können".
Vielleicht ist es möglich in der Werkstatt auf der "Rolle" den Fehler zu reproduzieren?
Übrigens habe ich gestern nachgesehen, wenn ich bei mir die Speedtronic
bei stehendem Fahrzeug einschalte, ist die erste Anzeige 30km/h.
Wie ist die Speicherung bei dir für das fixe Limit? War nichts da?
Setze es mal auf 250.
Ähnliche Themen
Guten morgen,
Danke für deine Erklärung. Das heißt also, man sollte den Fehler reproduzieren und gleichzeitig beim freundlichen auslesen lassen stimmts? Damit er den nicht permanenten Speicher abgreift?
Es gibt nur 2 Auswahlmöglichkeiten beim limiter - 9 und 30 km/h egal ob Zündung an oder der Motor an ist🙁
Er wir mir langsam zum "Unfreundlichen". 😁
Er soll das Fahrzeug gefälligst mal auf der Rolle bewegen bis das
Problem auftritt und richtig nachsehen.
Tempomat & Speedtronic haben kein separates Steuergerät, sie werden
vom Motorsteuergerät "bedient". Wenn ein Problem besteht muß im
Speicher was zu finden sein.
Wichtig ist das nach auftreten des Fehlers (abriegelung bei 30) das Fahrzeug nicht
ausgemacht wird.
Die Frage für mich ist, ob der permanente aktiviert ist bzw
ob ein Wert eingegeben ist?
Es gibt z.B. die Fehlercodes P0565 bis P0580 (Anhang)
Es ist ja scheinbar so, das vor dem Tausch der Batterie kein Problem bestand?
Ist nicht einfach möglich, das im Zusammenhang mit dem Batteriewechsel
versehentlich der "fixe Limiter" aktiviert wurde? Die 30 würde passen.
Ich habe noch nie gehört das sich die Speedtronic selbstständig aktiviert. 😕
Im Gegenteil, wenn es Probleme in der Umgebung gibt, wird der Tempomat
und die Speedtronioc deaktiviert (Kurzzeitspeicher) bis zum nächsten
Motorstart (Kurzzeitspeicher leer). 😉
Um noch mal auf den Anfang zu kommen:
"Fehler (Drosselklappenversteller) mit einem mobilen Tester gelöscht und nun lief er ordentlich und hat auch wieder Gas im Stand angenommen, Die Batterie wurde einige Stunden später durch eine neue ersetzt."
Ich gehe mal davon aus das die DK wegen Unterspannung ihre Endpunkte "vergessen" hatte.
DROSSELKLAPPE ANLERNEN:
- Der Motor muß Betriebstemperatur haben (Motor aus)
- Zündung Stellung 2
- Hebel auf N (ganz wichtig, da nur dort adaptiert wird)
- Pedal mehrmals langsam durchtreten (nicht immer mit KD)
- Pedal auf Vollgas halten
- Zündschlüssel auf 0 das Pedal 5 Sek. halten.
- fertig
Ich nehme an das man mit neuer Batterie keinen Fehler hätte löschen müssen. 😉
Wer hat den Fehler gelöscht? Könnte hier was daneben gegangen sein?
Limiter auf 9km/h stellen geht doch auch nicht...
Sind doch nur 10er spünge möglich!?
Ich denke das KI hat einen Treffer.
Was die Fehlertheorien hier im Thread angeht halte ich mich mal raus...
Meine StarDiagnose liest gespeicherte und aktuelle Fehler aus. gespeicherte Fehler sind nicht mehr aktuell und er sagt mir wann und wie oft sie vorgekommen sind....
Der Fehler bezüglich der DK wurde mit einem Boschtester eines Freundes gelöscht.
Ich kann nur zwischen 9kmh und 30kmh auswählen.Der permanente Limiter lässt sich nicht ausschalten.
Der freundliche wird morgen das KI abklemmen und dann schauen wir mal weiter..
@Alleswoller Ist KI möglich? Wie nimmt es Einfluß?
Ich dachte bisher das es im Zusammenhang mit dem Tempomat
nur eine Anzeigefunktion hat.
Könnte es auch der Einstellhebel sein?
Ist es nicht so wenn irgend etwas im Zusammenhang
mit Tempomat/Speedtronic nicht stimmt, diese Funktionen abgeschaltet werden?
Ich hatte z.B. mal Probleme mit dem Tachosignal. Tempomat wurde abgeschaltet,
Speedtronic ging keine Einstellung, zeigte nur ---.
Was mich absolut irritiert ist das der Freundliche nichts
im Fehlerspeicher gefunden hat. 😕
Zitat:
@Salmonete schrieb am 17. November 2014 um 09:33:56 Uhr:
@Alleswoller Ist KI möglich? Wie nimmt es Einfluß?
Wie meinen?
@Alleswoller: Meine Frage an dich war:
Ist KI als Fehlerquelle möglich? Wie nimmt es Einfluß?
Ich dachte bisher das es im Zusammenhang mit dem Tempomat
nur eine Anzeigefunktion hat.
Könnte es auch der Einstellhebel sein?
Leider wurde hat der freundliche den Fehler immernoch nicht beseitigt 🙁
Der Wagen war auch auf der Rolle bis das Problem aufgetaucht ist und feststellen konnten die natürlich nichts...
Im Fehlerspeicher war wieder nichts hinterlegt und das KI wurde natürlich auch abgeklemmt... ohne Erfolg 🙁
In einem 4 Jahren alten Thread im CLK208er Forum hatten 3 User das "fast" gleiche Problem. Allerdings konnten die das Fahrzeug noch fahren und ich leider nicht 🙁
Bei denen standen auch nur 30 oder 3 bzw. 6 kmh im Limiter zur Auswahl. Auch bei denen war nichts im Fehlerspeicher hinterlegt.
Hier der Link dazu: http://www.motor-talk.de/.../...verstell-bzw-einstellbar-t2771502.html
Einer hat es durch den Austausch der Radsensoren an der VA beseitigen können und anderen beiden User haben leider nichts mehr zu der Sache geschrieben. Eine PM an die beiden Herren ist schon unterwegs 🙂
Der freundliche ist auch ziemlich ratlos 🙁 Werde denen gleich sagen dass Sie die Radsensoren morgen mal tauschen sollen. Falls es nicht funktionieren sollte, dann kann es nur noch das Motorsteuergerät sein oder ?