Lightbar Kabeldurchführung

Mercedes G-Klasse W463

Hallo an Alle,
was für Möglichkeiten der Kabeldurchführung gibt es?
Muss immer gebohrt werden?

Gibt es Lösungen entlang der Regenablaufrinne vorne?

Würde mich sehr über Ideen und Fotos freuen.

Danke
Gute Fahrt
Gruß Markus

9 Antworten

Wenn du vom Motorraum in den Innenraum willst gehst du am besten über die Originale Tülle vom Hapleitungssatz rein.
Je nach Modelljahr ist diese irgendwo auf der linken Seite der Stirnwand im Oberen Bereich (beim Linkslenker)

Moin,

schau mal bei GMB Mount im Shop. Die haben sehr coole Stecker für sowas.

LG Marco

Hier mal ein paar Fotos, wie das aussieht:

Img
Img

Zitat:

@465er schrieb am 28. Oktober 2021 um 06:47:42 Uhr:


Wenn du vom Motorraum in den Innenraum willst gehst du am besten über die Originale Tülle vom Hapleitungssatz rein.
Je nach Modelljahr ist diese irgendwo auf der linken Seite der Stirnwand im Oberen Bereich (beim Linkslenker)

Danke. Die Stelle hab ich schon für einiges genutzt 😉

Mir ging es um die Durchführung zum Dach

Die Lösung von Egge hatte ich als Gedanke, nur beim
95er Baujahr gibt es diese Abdeckung nicht. Und im Nachkauf will Mercedes aktuell über 200€ pro Stück.

Gruß Markus

Dann halt ein 10mm Alurohr, schwarz lackiert in die Regenrinne einkleben.

Hallo,

durch den Hohlraum der linke A-Säule führt bei mir im Innenraum die Verkabelung von unten hoch zur Innenbeleuchtung über dem Rückspiegel. Das wäre m. E. nach auch der Weg für die Kabel zu der Rundkennleuchte, die bei meinem W460 zwar nicht ausgerüstet ist - jedoch mit einem Loch/Propfen vorne/mittig im Dach vorbereitet ist. Wenn ich was von innen zum Dach verkabeln wollte, würde ich diesen Weg nehmen.
Durch den Hohlraum der rechten A-Säule führte bei mir nichts und ich habe durch ihn erfolgreich einen Kabelschlauch/ein Bougierrohr von oben nach unten durchziehen können (...für eine Rückfahrkamera). Je nachdem wie man es führt, kommt es unten dann entweder aus dem waagrechten Holm unterhalb der Windschutzscheibe heraus (siehe Bild) oder in dem Hohlraum hinter dem Lausprecher im Fußraum (Bild).
Den Dachhimmel musste ich in meinem Fall nicht komplett dazu ausbauen. Es hatt genügt, den Rückspiegel, die rechte Sonnenblende, die Dübel welche die beiden Teile des Dachhimmels verbinden und die und die Verkleidung über der Fahrertür zu demontieren, dann kann man den Dachhimmel auf der Beifahrerseite weit genug nach unten klappen um einen Zugdraht von oben in die A-Säule einzufädeln.
Tipp: Die Öffnungen in der A-Säule und dem Holm unterhalb der Windschutzscheibe sind eigentlich dafür gut, dass Kondeswasser gut abdrocknen kann. Wenn dort Kabel eingezogen werden, sollten sie also dünn gehalten werden. Auch sollte man das ggf. in der A-Säule und dem Holm unterhalb der Windschutzscheibe vorhandene Hohlraumwachs nicht beschädigen bzw. danach wiederherstellen.

Viel Glück

Kabel aus Holm
Fußraum, Bereich hinter Lausprecher

@egge
Danke fuer die Bilder. Plane die gleiche Installation: 2 LED bars am roof rack mit dem Fernlicht gekoppelt. Habe bereits LED bars und dazugehoerige Kabel besorgt. Wie has Du die Lage des "Hauptschalters" for die LED bars geloesst - in das Amaturenbrett eingebaut oder unter das Amaturenbrett?
MfG OCdriver

Hallo Forummitglieder,

melde mich nochmals zu diesem Thema mit einer Frage, da ich das Project jetzt angehen moechte.

Wie gestaltet man am besten die Spannungsversorgung mit extra Relais fuer die LED bars am Dachgarten, wenn man diese unabhaengig from Fernlicht oder als 2, Option mit Fernlicht einschalten moechte - speziell wo die Spannung abgreifen? Sicher die einfachste Antwort: - direkt an den Batterieladekontakten im Motorraum, im Falle "ohne Fernlicht". Aber gibt es eine andere/bessere Loesung? Hat jemand eine gute Loesung installiert?

Danke.

MfG

OCDriver

Led-light-bar-on-roof-rack
Zitat:
@OCdriver schrieb am 1. August 2025 um 04:44:37 Uhr:
Hallo Forummitglieder,
melde mich nochmals zu diesem Thema mit einer Frage, da ich das Project jetzt angehen moechte.
Wie gestaltet man am besten die Spannungsversorgung mit extra Relais fuer die LED bars am Dachgarten, wenn man diese unabhaengig from Fernlicht oder als 2, Option mit Fernlicht einschalten moechte - speziell wo die Spannung abgreifen? Sicher die einfachste Antwort: - direkt an den Batterieladekontakten im Motorraum, im Falle "ohne Fernlicht". Aber gibt es eine andere/bessere Loesung? Hat jemand eine gute Loesung installiert?
Danke.
MfG
OCDriver

Hallo OCDriver,

ich habe jetzt einen anderen Kabelweg bei mir realisiert als weiter oben von mir selbst vorgeschlagen. Prämissen waren:

  • Dachträger sollte problemlos incl. der Lightbar-Kabelzuführung abnehmbar bleiben.
  • von den 12V (keine 24V-Anlage in meinem G) sollen beim Nennstrom von 25A möglichst viel bei der Lightbar ankommen.
  • Die gesamte zusätzliche Elektrik dafür soll mit wenig Aufwand jederzeit wieder aus meinem Fahrzeug mit H-Kennzeichen rückstandsfrei und möglichst ohne zusätzlichen Löcher zu hinterlassen wieder entfernbar sein.

Die Lösung besteht - wie auf den Bildern gezeigt - aus einer Pertinax-Grundplatte die vertikal parallel zur Batterie im Motorraum steht. Sie ist mit zwei horizontalen Schrauben unten am Blech befestigt auf dem die Batterie steht und über einen Winkel mit einer Schraube links oben am Innenkotflügel/ RADEINBAUBLECH (da war glücklicherweise original schon ein Original-Loch mit Gummipfropfen). Auf der Grundplatte befindet sich i. W. ein Sicherungshalter/Verteiler, ein LEAB-Batteriewächter und Fahrzeug-Relais das die 25A für die Lightbar schalten kann.

Außerdem habe ich noch eine Nato-Steckdose/Schweinsnase darauf montiert. Die hat aber mit der Lightbar nichts zu tun und ist für mein nächsten Projekt (abnehmbare Seilwinde an Koppelmaulstoßstange) gedacht.

Richtung Lightbar habe ich eine Gummischlauchleitung (4x2,5mm²) verlegt. Je zwei Adern sind dabei parallel-geschaltet so, dass ich Netto 5mm² Kupfer für die 25A habe. Ich habe es zuerst mit nur 2,5mm² probiert aber die Leitungsverluste sind zu hoch und die Leitung wird zu warm. Die Kabelführung geht stressfrei durch den vorhandenen Spalt in der Ecke Motorhaube-Kotflügel-Spritzwand raus aus dem Motorraum Richtung Holmantenne (hab halt einen W460) und dann an der Holmantenne/Regenrinne entlang aufwärts zum Dachträger. Am Ende der Leitung ist ein Stecker und am Dachträger – an einem Winkel – eine Steckdose, an der dann die Lightbar hängt. So kann ich den Dachträger jederzeit wegnehmen und das Kabel in den Motorraum neben die Batterie legen (letztes Foto). Beim Fahren bleibt das Kabel auch bei Höchstgeschwindigkeit dort wo es ist. Ohne Holmantenne würde ich es aber irgendwie an die abfallende Regenrinne clipsen. In die Regenrinne passt es nicht rein – was gut ist, da das Wasser darin dann weiter ungehindert runterlaufen kann.

Richtung Batterie habe ich (wegen der Schweinsnase) mit 35mm² verkabelt (ohne Schweinsnase/nur für die Lightbar hätten auch weniger gereicht). Damit ich die original Batteriepolklemmen nicht verändern muss, habe ich die Polklemme kaskadiert und mit passenden Winkelkabelschuhen abgegriffen. Mit den drei Schrauben an der Pertinax-Grundplatte und den 2 Schrauben an den Polklemmen kann ich das ganze somit recht einfach, jederzeit wieder rückstandlos aus dem Motorraum entfernen. Hat man den „Rückbau-Anspruch“ nicht, kann man das auch einfacher lösen. Trotz der Pol-Kaskade ist noch genug Abstand nach oben zur Motorhaube. Dennoch muss ich bis spätestens zum nächsten TüV-Termin noch eine passende Polkappe dafür basteln.

Die Lightbar wird über das 12V-Relais geschaltet. Da ich keine für die StVO zugelassene Lightbar habe, ist es in meinem Fall ein separater Schalter geworden der unsichtbar im Fahrerraum angeordnet ist. Bei einer zugelassenen Lightbar könnte man das Lightbar-Relais durch das Fernlicht mit ansteuern.

LB01
LB02
LB03
+11
Deine Antwort