Liegt wie ein Brett.
Hallo Jungs,
ich habe heute morgen 4 Uhr, mal wieder Taxi gespielt und die letzten Gäst nach Hause gefahren.
Ich muß das mal sagen,es war sehr Glatt und ca.15cm Schnee,der C180 lag wie ein Brett,dachte erst das es an den vier Personen liegt,aber auf den Rückweg,wo ich alleine drin saß,zog das Ding ab wie Schmitz Katze,bei Grün mal richtig Feuer gegeben,aber kein ausbrechen,auch beim Bremsen blieb er in der Spur.
Das waren mal wieder 210Km die richtig Spaß gemacht haben,so das ich ihn wohl doch nicht Verkaufen werde.
Muß noch dazu sagen,das ich zwei Betonplatten im Kofferraum habe und natürlich M&S Reifen.
Er ist wieder mein bester.
Gruß
Annette
Aus Hamburg
Beste Antwort im Thema
Ich habe den 202 noch immer, aber sein Fahrverhalten ist doch Kindergarten im Vergleich zu meinem Subaru - gerade im Winter. 😁
Gerade wegen dem Winter fahre ich den Benz nur noch im Sommer, weil er einfach zu sehr vom den Fahrbahnverhältnissen entkoppelt und einem im Unklaren darüber lässt, ob man zu schnell ist oder anfängt, den Verkehr aufzuhalten.
Mich hat der C nie im Winter überzeugen können, weder mit neuen Reifen, Gewicht im Kofferraum und frisch überholtem Fahrwerk. Im Sommer ist er ne Wucht, sofern es wenig Wind gibt, aber immer dann, wenn es schwierig wird, konnte ich mich nie so recht auf ihn verlassen. Aber genau dafür habe ich ja nun Ersatz. Vielleicht bin ich da auch etwas zu kritisch.
11 Antworten
Moin,
ich denke, dass liegt an der optimalen Gewichtsverteilung dank Betonplatten.
Hatte ich seiner Zeit bei dem 200 D (W123), 190 D (W201) und 200 D (W 124) auch jeden Winter an Bord, hatte nie Probleme.
Da ich immer genug im Laderaum habe, kann ich auf Beton verzichten. Zudem: ESP aus und mein Diesel lässt sich prima zum driften bringen. Einfach herrlich einen Hecktriebler zu fahren.
Ähnliche Themen
Ich habe den 202 noch immer, aber sein Fahrverhalten ist doch Kindergarten im Vergleich zu meinem Subaru - gerade im Winter. 😁
Gerade wegen dem Winter fahre ich den Benz nur noch im Sommer, weil er einfach zu sehr vom den Fahrbahnverhältnissen entkoppelt und einem im Unklaren darüber lässt, ob man zu schnell ist oder anfängt, den Verkehr aufzuhalten.
Mich hat der C nie im Winter überzeugen können, weder mit neuen Reifen, Gewicht im Kofferraum und frisch überholtem Fahrwerk. Im Sommer ist er ne Wucht, sofern es wenig Wind gibt, aber immer dann, wenn es schwierig wird, konnte ich mich nie so recht auf ihn verlassen. Aber genau dafür habe ich ja nun Ersatz. Vielleicht bin ich da auch etwas zu kritisch.
Hallo,
auch ich war ziemlich prositiv über die Schneefahrten mit dem s202 überrascht. Ich fahre meistens alleine und ohne irgendwelche Zusatzgewichte an bord. Selbst das Ersatzrad ist raus. Bei normaler Fahrweise hatte ich noch nie probleme und teilweise war ich beim normalen anfahren überrascht, das er nichtmals mit den Rädern durchgedreht hat. Teilweise konnte ich beim abbiegen oder im Wendekreis nicht wiederstehen und musste das Pedal einfach weiter durchdrücken (Natürlich nur wenn keine Menschen oder Autos in der nähe waren) und auch da war er mit dem ESP jederzeit beherrschbar.
Und mit dem ESP-OFF Knopf und einem großen freien Platz ist der MB für jeden Spaß zu haben gewesen 😁
Mit Heckantrieb, ESP und dem richtigen Winterreifen hatte ich im Winter überhaupt keine probleme. Ich war teilweise echt geschockt, wie einige Fronttriebler kaum vom fleck gekommen sind, und mein s202 ohne weitere probleme vorran gekommen ist.
Klar, ich wohne nicht gerade in einer Gegend wo extrem viel Schnee runter kommt, aber das der Hecktriebler so wenig probleme macht, hätte ich nicht erwartet.
Gruß
Tommy
Also, ich habe sowohl beim W124 als auch beim W202 nur ASR an Bord. Auch Gewichte habe ich nicht geladen. Im Winter kommen beim W202 die besten Winterpneus drauf, die ich bekommen kann (aktuell Conti). Diesen Winter war es trotz mancher Bergfahrt in den Hochalpen völlig problemlos.
Auch der W124 ist im Winter eine Wucht, schone ihn aber seit ein paar Jahren.
Der 124er hat den Tank auf auf der Hinterachse. Der W202 davor und dazu hat meiner nur ABS und keinerlei weitere Fahrhilfen. Da reicht schon Rollsplitt am steilen Berg und ein Rad dreht sinnlos durch.
Die Automatik schafft es dann noch es entweder perfekt zu kaschieren oder schaltet genau dann runter, wenn man eh schon an der Haftgrenze ist, sodass sich das Drehmoment schlagartig verdoppelt.
Also, der absolute Hit auf der Bahn bei Schnee is er nicht, man braucht schon fingerspitzen oder Fusspitzengefühlt sowohl beim anfahren als auch beim normalen geradeaus. kam heute auf einseite Eisflächen auf der Landstraße, bei 60 brach immer mal wieder das HEck aus. Kupplung treten und keine Ruckartigen Lenkbewegungen und man kommt weiter.
Im Januar war der supergau an einer Steigung von Feldweg auf stark befahrene Straße wo keiner mal ein wenig Rücksicht nimmt 😉. 1. Gang, durchdrehende Ränder, 2. Gang gleiche, 3. Gang bekomm ich selten hin, würge da meistens ab. Idee, ich stell ihn quer indem ich die Hinterräder durchdrehen lasse, steigung war dann geringer und es ging. Option wäre noch gewesen, dass sich ein Kumpel (198 cm groß, locker 100 kg schwer) bei offenem Kofferraum hinten drauf setzt.
Muss sagen habe keine Platten drin (nur Rangierwagenheber und ein bisschern Werkzeug), nur ABS und relativ billige WR (Marshall) die zudem schon relativ alt sind, dementsprechend war ich lieber etwas zu vorsichtig als zu wenig, wobei reifenhansel sagte die wären noch super von Profil und Gummi im Allgemeinen. liegt wahrscheinlich mehr an der Quali als am Alter.
Ich hatte vorher Opel Astra F Limo, Frontantrieb, Automatik, der ging tatsächlich schlechter als der C180. Berghoch war immer Feierabend, auch mit Schneeanfahr Option (knopp drücken und er fuhr im 2ten an). Das war sowas von einer Nudel, mannoman! Davor Opel Corsa A war perfekt!!!! Frontantrieb, Schalter und insgesamt mit 60 PS bei 780 kg gut motorisiert. kam überall hoch!
Zum Thema "gelobter" Frontantrieb: Wer mal im Allgäu mit einem Firmenwagen im Winter 24h unterwegs war, freut sich heute, das es noch Fahrzeughersteller gibt, die den Heckantrieb verbauen. Zuden waren die Hecktriebler im Motorsport wesentlich beliebter, bis die Allradler kamen. Werdet also mit den billiger zu produzierenden Fronttrieblern weiter glücklich und glaubt weiter an das, was die Industrie euch einredet.
ordentliche hakapellita drauf am besten mit spikes und dann macht das fahren richtig spass mit dem daimler im winter( habe gerade eisregen und freu mich auf morgen)
wobei der subaru den ich noch habe im winter natuerlich eine ganz ganz andere hausnummer ist.