Lichtsteuerung im Hobby über Batterie
Hallo
Ich habe mir einen Hobby 560 kmfe gekauft (BJ. 2010).
Er hat noch keine eigene Batterie. Nun habe ich fest gestellt das wenn der Wohnwagen am Auto angeschlossen ist nur die Lampe über dem Tisch funktioniert, der Rest (Küche Fernsehschrank) nicht.
Mein Gedanke war. Wenn ich eine Batterie einbaue klemme ich sie Vorne an die Verteilerdose vom Auto mit ran. Aber denn würde doch auch nur diese eine Lampe brennen und nicht alle , oder???
Gruß
Pinkie
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von B-NZ 1507
Hallooder noch einfacher
eine Batterie in den GaskastenMfG aus Berlin
Geht's noch?
Elektrik, dazu gehört auch eine Batterie!!, hat im Gaskasten garnichts zu suchen. Wenn Du keine Ahnung hast, mach einfach mal den Nuhr!
27 Antworten
Hallo Bommel,
gebe dir vollkommen recht.
Was ich auch nicht verstehe:
Zitat des TE
Ich habe mir einen Hobby 560 kmfe gekauft (BJ. 2010).
Zitat Ende
Warum geht es nicht zu seinem Hobby-Händler wo er ihn gekauft hat.
Er hat doch 2 Jahre Garantie!!
Ich würde mir vom Händler mal den Schaltplan des WoWa besorgen, da klären sich dann bestimmt einige Dinge auf.
Die Frage, welche Verbraucher bei diesem WoWa funktionieren sollten, wenn der WoWa nur am Zugwagen (12V) hängt, sollte der Händler auch eindeutig beantworten können.
(Das sollte allerdings auch in einer Betriebsanleitung stehen!)
Da können hilfsbereite Forumsteilnehmer, sofern sie nicht exakt den betreffenden WoWa kennen, auch nur raten.
Das man die gesamte Verbraucherorgie, die z.Teil in heutigen WoWa existiert, nicht komplett über den 12V-Anschluss des Zugwagens laufen lassen will (und kann), ist einleuchtend, da der Maximalstrom vom Zugwagen durch relativ kleine Kabelquerschnitte mit entsprechender Absicherung (oftmals 20A) und den standarisierten 13-pol-Stecker begrenzt ist.
Schon der Kühlschrank "klaut" davon schon ca 8A.
Der Einbau einer Batterie in den WoWa bringt da, ohne weitere schaltungstechn. Änderungen, nichts. Wenn eine Batterielösung, die alle 12V-Verbraucher bedient, inkl. Ladetechnik (über Zugwagen und Netz) Sinn machen soll, bedeutet das einen nicht unerheblichen Aufwand.
Lohnend ist so etwas höchstens bei echtem Autark-Betrieb.
Ich persönlich würde mir den Schaltplan besorgen, mir selbst (oder zusammen mit Forumsteilnehmern) Gedanken machen, welche Stromkreise sinnvoller Weise bei Zugwagenbetrieb laufen sollen (und können) und das dann, wenn es nicht allzu viel Aufwand macht, realisieren.
Eine gewisse Notbeleuchtung plus alle Wasserpumpen sollte so eine Lösung schon beinhalten.
Den Kühlschrank könnte man, wenn der Zugwagen entsprechend ausgestattet ist, über die Extra-Ladeleitung betreiben, so dass dann auch eine Extra-Absicherung existiert und die Funktion nur bei laufendem Motor aktiv ist.
Beim Hobby 560 kmfe läuft die kompl. Beleuchtung auf 12 V.
Beim Betrieb über den 220 V Anschluß werden die 220 V für die kompl. Belechtung, Pumpen (außer Kühlschrank) mit einen Spannungsumwandler (ist im Kleiderschrank verbaut) auf 12 V umgewandelt.
Die Batterie kann ganz einfach angeschlossen werden (Bild) der Anschluskasen ist an der Stirnwand unter dem Bett.
Die kompl. Elektrik kann nach wie vor über den Hauptschalter im Paneel an oder aus geschaltet werden.
Der Kühlschrank kann auch auf 12V über das Zugfahrzeug betrieben werden Klemme 9 in der Dose (ist aber leider bei den meisten Autos nicht angeschlossen) er geht dann aber nur wenn das Auto läuft
es ist aber eigentlich alles in der Gebrauchsanweisung beschrieben inkl. Schaltplann vom Wohnwagen
Das mit der Beleuchtung und der Stromversorgung über das Zugfahrzeug und warum nicht alle Verbraucher zur gleichen Zeit genutzt werden können auch.
Zitat:
Original geschrieben von B-NZ 1507
Hallooder noch einfacher
eine Batterie in den Gaskasten und eine Hänger dose an geklemmt glaube Pol 10 + & 11 - und dann einfach bei Bedarf Stecker aus dem Auto raus und in die Dose im Flaschenkasten rein fertigMfG aus Berlin
HEY !! WAHNSINNIG geworden!! Das ist ein GASkasten wie das Wort schon sagt! Da darf auf keinen Fall eine elektrische Versorgung rein. Wenn Du den Kollegen umbringen willst, da´nn sag das.. aber bitte niemals eine Verteilerdose oder Batterie in den Gaskasten. Da bekommst Du nie mehr eine Gasprüfung und machst Dich als Nutzer strafbar! Ist ja auch zur eigenen Sicherheit. Also lass den Unsinn! Stauraum hat der Wagen wohl genug
Ähnliche Themen
Dazu kommt, dass eine direkte Batterieladung (beispielsweise über Leitung 10 und 11) durch den Zugwagen nie zu guten Ladeergebnissen führen wird.
Aus Sicherheitsaspekten muss man auch noch erwähnen, dass man die Zuleitung zur Batterie im WoWa direkt an dieser Batterie absichern muss, auch wenn die sogenannte "Ladeleitung 10" bereits im Zugwagen abgesichert ist.
Eine große Verbraucherbatterie ist schließlich keine Taschenlampenbatterie und kann, auch wenn es sich nur um 12V handelt, einen Brand verursachen.
Es hat ja nie jemand behauptet das eine Batterie im Wohnwagen über das Zugfahrzeug geladen werden kann.
Ich würde mein Staukasten nicht als Gaskasten bezeichnen , und in meinem Staukasten sind sogar die Anschlüsse der Positionsbeleuchtung.
Ich hatte es wie schon gesagt so beim Händler gesehen und fand es eigentlich eine gute Idee.
Wenn es aber dafür Vorschriften gibt sollte man sich sicher daran halten, werde mich in Zukunft mit Antworten zurückhalten
bin dann raus
@B-NZ 1507:
"Es hat ja nie jemand behauptet das eine Batterie im Wohnwagen über das Zugfahrzeug geladen werden kann."
Doch, u.a. du selbst:
@B-NZ 1507:
"oder noch einfacher
eine Batterie in den Gaskasten und eine Hänger dose an geklemmt glaube Pol 10 + & 11 - und dann einfach bei Bedarf Stecker aus dem Auto raus und in die Dose im Flaschenkasten rein fertig"
Wenn man eine Batterie an die "Ladeleitung" 10 und deren Masse 11 klemmt, wird sie nun mal geladen, wenn das Auto entsprechend ausgerüstet ist und wenn man die Batterie an Klemme 9 und deren Masse 13 klemmt, passiert so ziemlich das Gleiche.
@B-NZ 1507:
"Ich würde mein Staukasten nicht als Gaskasten bezeichnen , und in meinem Staukasten sind sogar die Anschlüsse der Positionsbeleuchtung."
Wenn die angeschlossene Gasflasche ohne einen extra gasdicht abgetrennten Bereich inkl. eigenem, unterem Luftaustrittsloch in einer Kiste steht, ist es nun mal offiziell immer ein Gaskasten und alles was sich da noch so in diesem Kasten befindet, hat sich den Vorschriften für Gaskästen unter zu ordnen.
Ob der Hersteller eines WoWa das auch alles immer richtig macht, steht auf einem anderen Blatt. Wie ich schon in ein paar Tests gelesen habe, halten sich Hersteller auch nicht immer 100%-ig an die Vorschriften.
Macht ja auch nichts, solange man durch den TÜV und den Gastest kommt und solange nichts ernsthaftes passiert.
Wenn etwas passiert und es um richtig Geld oder Personenschäden geht, kannst du aber ganz sicher sein, dass sich Gutachter von Behörden und Versicherungen auf einmal sehr intensiv um solche Details kümmern.
Hallo,
wollte jetzt eigentlich was dazu schreiben, aber für wenn? Der Fragensteller ist ja schon weg. Also behalte ich es für mich.
Gruß Axel
Zitat:
@transportbox schrieb am 22. März 2011 um 21:07:56 Uhr:
Könnte nicht auch die Möglichkeit bestehen, dass im Wohnwagen getrennte Stromkreise verbaut sind?
Wenn ich jetzt so daruber nachdenke, kann ich mich daran erinnern, dass bei unseren LMC Wohnwagen Bj. 2003 auch nur die Beleuchtung über den Tisch der Rundsitzgruppe, die Küchenblockbeleuchtung, die Wasserpumpe, die Klospülung, nicht aber die Spots Beleuchtung über den Betten und auch nicht die Spots im Bereich Rundsitzgruppe, wenn ich nur am PkW Bordnetz angeschlossen war. Also gab es hier getrennte Kreise.
In meinen jetzigen Hobby geht die komplette Beleuchtung über 12 Volt, auch der Fernseher, Wasserpumpe, Klo und die SAT Anlage. Nur der Kühlschrank und die Therme werden über 220 V versorgt. Zusätzlich ist hier eine Batterie eingebaut, die dass Bordnetz versorgt. Muß diese geladen werden, wird dies durch die Eingangsquelle mit der höchsten Eingangsspanung gewährleistet, entweder 220 V Netz oder die PkW Lichtmaschine. Der Kühlschrank wird automatisch über die 12 V Versorgung (Lichtmaschine) mit Strom versorgt, die Beleuchtung muß ich über das zentrale Bedienpanel im WW einzeln zuschalten.
Also, ich hab gerade nochmal im Handbuch nachgelesen, zumindest die Beleuchtung sollte komplett über das 12 V Netz funktionieren, mit oder ohne zusätzlich eingebauter Batterie. Es sei den es liegt hier irgendein Fehler vor.
Ich brauche dringend Hilfe, du hast auch einen Hobby?
Ich habe einen Hobby 500KFME BJ 2009 und habe mir extra eine Leitung im Auto legen lassen (für teuer Geld) und nun funktioniert im Wowa mit Auto dran einfach gar nix.
Licht, Pumpe, Kühlschrank, aber es kommt unterm Bett an. Ich benötige jemanden der mir mal im schrank zeigt wie seine Steckplätze belegt sind um das abzugleichen, vielleicht hat vorher jemand etwas gebastelt und versteckt ;-( Danke
Ich brauche dringend Hilfe, du hast auch einen Hobby?
Ich habe einen Hobby 500KFME BJ 2009 und habe mir extra eine Leitung im Auto legen lassen (für teuer Geld) und nun funktioniert im Wowa mit Auto dran einfach gar nix.
Licht, Pumpe, Kühlschrank, aber es kommt unterm Bett an. Ich benötige jemanden der mir mal im schrank zeigt wie seine Steckplätze belegt sind um das abzugleichen, vielleicht hat vorher jemand etwas gebastelt und versteckt ;-( Danke
Hallo,
im allgemeinen gibt es in den älteren Wohnwagen von Hobby zwei Beleuchtungsgruppen, eine die über 12 Volt und eine, die über 230 Volt geschaltet wird. Im Foto seht Ihr links das 230 Volt Netz und rechts unter dem Trafo das 12 Volt Netz.
Das 12 Volt Lichtbordnetz sollte laut Hobby funktionieren, wenn der Wohnwagen an der Fahrzeugdose angeschlossen ist. Andere 12 Volt Verbraucher laufen nur bei eingeschaltetem Zündung des Fahrzeugs.
Voraussetzung für diese Funktionsweise ist, dass die Dose der Anhängerkupplung 13 polig ist und korrekt angeschlossen wurde. Es gibt ältere Fahrzeuge, die auf 13 polige Dose umgerüstet wurden, aber kein Dauerstrom angeschlossen haben. Das ist die Klemme Nr. 9, die mindestens angeschlossen sein muß. Das sollte man ebenfalls überprüfen.
Hab selbst einen Hobby ufe540 und es so gelöst wie du. Anschlussdose von Wohnwagen in einer Steckerdose die ich an der Deichsel befästigt habe. Folgende Pins sind dafür bei mir an der Steckdose mit dem Kabel welches zur Batterie des WW geht belegt.
Kontakt 9 Stromversorgung (Dauerplus)
Kontakt 10 Stromversorgunbg , Zündschaltergesteuert
Kontakt 11 Masse für Stromkreis 10
Kontakt 13 Masse für Stromkreis 9
Damit leuten alle Lampen im Wohnwagen, dass Gebläse der Heizung geht und die Wasserpumpen.
Kühlschrank nur über Gas und die 230 Steckdosen gehen so natürlich auch nicht.
Ich hab mir jetzt nicht alles im Detail durchgelesen aber die Begrenzung bekommst du ganz einfach raus in dem du den Jumper in der LSG setzt, Thema erledigt, alle Verbraucher laufen auf 12v