Lichtschalter *bäh*
hallo
mein opa hat auch einen vectra a. nun war ja die beleuchtung an der heizun ausgefallen und ich habe vor einiger zeit nach der sicherung gefragt - es lag nicht an der sicherung.
nun da ich nach einer stunde den lichtschalter raus, die verkleidung an und über der lenksäule und die bedienhebel der heizung ausgebaut hatte war ich schon leicht angesäuert der ach so logischen verarbeitung des fzg innenraums.
der lichtschalter hatte nun schon die erste macke ! denn zum ausbau muss der drehknopf rausgezogen werden und da bricht dieser hauch einer klammer ab und er hällt nun nicht mehr.
dann das birnchen ersetzt.......ist das nur eins?!?!? da leuchtet das erste feld der heizungseinstellung stark und ales andere bleibt doch sehr dunkel 🙁 so extrem ungleichmäßig sollte das doch nicht aussehen oder?
hmm bei mir und beim bmw ist der lichtschalter immer beleuchtet wenn zündung an - hier nicht - dafür leuchtet die heizungsbeleuchtung bei eingeschalteter zündung ---hää?!?
also lichtschalter:
(die beleuchtung ist eingelötet!!)
mit einem schraubendrehen die näschen reingedrückt um die rückwand das teils zu entfernen ---uuund klick---- in 9 teile zersprungen --- AAAAAAAAHH!!
"ruhig - das wird schon wieder"
nun NIX wars! nach über einer stunde drücken stochern klemmen.........FOH angerufen - 51euro!!!!! für ein teil das VÖLLIG OHNE LOGIG aufgebaut ist.
--sollte mal die beleuchtung das schalters ausfallen kostet das nen Fuffi - "der schalter wird net geöffnet" - opelhändler --
also hat das teil schon mal jemand mit LED ausgestattet?!? wo liegt der trick den wieder zusammenzubauen?
teile:
metallfeder, 2stahlkügelchen, 2kupferblechle, 2plastikteile, 2 metallstifte mit eingebauten federn, 2 gehäuseteile
hab einen vom schrotthändler gehohlt und hatt mich nen 10er gekostet 😉
bye
11 Antworten
hi
1.) Heizung hat nur ein Lämpchen
2.) Lichtschalter -> da wird Ihnen geholfen
http://www.blauertacho.de/.../...rsa_b_tigra_astra_f_lichtschalter.htm
viel erfolg
hi
danke schonmal aber den schalter soweit zu haben wäre ja schön bei mir ist da noch einiges an einzelteilen hier vor mir....🙁
bye
Zitat:
original von teamUV_wu-town
nun da ich nach einer stunde den lichtschalter raus, die verkleidung an und über der lenksäule und die bedienhebel der heizung ausgebaut hatte war ich schon leicht angesäuert der ach so logischen verarbeitung des fzg innenraums.
Der Aufbau ist absolut akzeptabel und wenn man weiß wie
ist man auch in 10min so weit.
Zitat:
original von teamUV_wu-town
der lichtschalter hatte nun schon die erste macke ! denn zum ausbau muss der drehknopf rausgezogen werden und da bricht dieser hauch einer klammer ab und er hällt nun nicht mehr.
Ganz einfacher trick wenn man schon soweit zerlegt...
Rechts die beiden Schrauben der Schalteraufnahme raus
und links aushaken, dann etwas nach vorne ziehen und den
Schalter von hinten sachte aushebeln.
Zitat:
original von teamUV_wu-town
dann das birnchen ersetzt.......ist das nur eins?!?!? da leuchtet das erste feld der heizungseinstellung stark und ales andere bleibt doch sehr dunkel so extrem ungleichmäßig sollte das doch nicht aussehen oder?
Ja sie ist ungleichmäßig,
aber normal nicht so extrem wie Du beschreibst.
Ist denn die Birnenfassung richtig im Leuchtelement?
Und hast Du auch die däfür vorgesehene Birne mit
weißem Kunststoffsockel anstatt Glassockel verwendet?
Zitat:
original von teamUV_wu-town
hmm bei mir und beim bmw ist der lichtschalter immer beleuchtet wenn zündung an - hier nicht - dafür leuchtet die heizungsbeleuchtung bei eingeschalteter zündung ---hää?!?
Doch, der ist auch beim Vectra mit Zündung beleuchtet.
Das es auch bei der Heizung und beim Aschenbecher der Fall ist,
ist zugegeben eine recht seltsame Sache (...bei mir geändert)
Zitat:
original von teamUV_wu-town
also lichtschalter:
(die beleuchtung ist eingelötet!!)
mit einem schraubendrehen die näschen reingedrückt um die rückwand das teils zu entfernen ---uuund klick---- in 9 teile zersprungen --- AAAAAAAAHH!!
"ruhig - das wird schon wieder"
Wenn man sich damit nicht auskennt
sollte man da auch nicht einfach hand anlegen.
Und der Lichtschalter ist der am einfachsten zu lötende
der ganzen Schalter im Vectra.
Zitat:
original von teamUV_wu-town
nun NIX wars! nach über einer stunde drücken stochern klemmen.........FOH angerufen - 51euro!!!!! für ein teil das VÖLLIG OHNE LOGIG aufgebaut ist.
--sollte mal die beleuchtung das schalters ausfallen kostet das nen Fuffi - "der schalter wird net geöffnet" - opelhändler --
51,- ist schon hefftig,
aber VÖLLIG OHNE LOGIG ist der absolut nicht
und völlig simpel zu zerlegen und wieder zusammen zubauen.
Und ich hab schon so einige kniffligere Lichtschalter offen gehabt.
Zitat:
original von teamUV_wu-town
also hat das teil schon mal jemand mit LED ausgestattet?!? wo liegt der trick den wieder zusammenzubauen?
teile:
metallfeder, 2stahlkügelchen, 2kupferblechle, 2plastikteile, 2 metallstifte mit eingebauten federn, 2 gehäuseteile
JA das hab ich.... *siehe Foto*
Ich verstehe nicht wie der Dir komplett zerfallen konnte??
War etwa die Achse draußen als Du ihn zerlegt hast?
1. die Metallfeder muss auf die Achse (schwarz)
2. dann durch das Frontgehäuse
3. von innnen die beiden Kugel einlegen
4. Drehelement auf die Achse einrasten (weiß)
5. beide Metallfedern mit Kappen in das Drehelement
6. Leitplättchen sachte auflegen
7. Gehäuserücken über die Laufbahnen sachte eindrücken
(so das sie Leitplättchen nicht aus ihrer Position fallen)
Aber naja, Du hast ja nen Ersatz gefunden 😉
der Lichtschalter kostet auf dem Schrottplatz 5 Euro, der vom Omega-A geht auch und ist sogar besser wie der Originale vom Vectra da er nicht auseinander fällt beim aufmachen!
Zitat:
Original geschrieben von MICHAELonFLY
...
Der Aufbau ist absolut akzeptabel und wenn man weiß wie
ist man auch in 10min so weit.
...
Wenn man sich damit nicht auskennt
sollte man da auch nicht einfach hand anlegen.
...
Und der Lichtschalter ist der am einfachsten zu lötende
der ganzen Schalter im Vectra.
hi
----------------------------------------------------------------
also wie er zusammengehört weis ich schon.finde es aber nicht zumutbar! 🙁
naja im corsa ist es um welten einfacher man muss kein plastik zerbiegen um verkleidungsteile auszubauen.
.....
ich bin kfz machaniker und habe schon bei BMW,rover, und VW gearbeitet und arbeite nun auch beim reifenhändler und zwischen der saison arbeite ich halt an allen anderen marken und auch viel an meinem corsa und am fiat privat. ---- opel ist schon schlimm.
....
oooohje!!!! 🙁 dann lasse ich die finger weg vom vectra A und respekt vor allen opelmitarbeitern in deutschland, ihren nerven und dem technischen verständnis im rahmen des wissens von dali. ich habe den gesammten innenraum von cinquecento,corsa,lancia Y,bmw e30 ... zerlegt - den gesammten! um professionell zu dämmen und auch motortuning ohne ende betrieben aber son einen lichtschalter hab ich noch nicht gesehen 🙁
---------------------------------------------------------
welchen ich nun ganau habe weis ich net aber er ist baugleich mit dem alten und funktioniert einwandfrei - optisch ist er neuwertig. und ich dachte 10 zu 50 euro.....das ist ok!
bin ja bei fiat schon wucher gewohnt aber opel schießt mal wieder alles ab ! dann lieber nen bmw da kosten die teile was sie wert sind! opel macht das wie bei den druckern.......billig den drucker kaufen und dann teuer die patronen....!
hier ein bild der teile(ein blech und ein stift liegen irgendwo im amaturenbrett....) :
also ich finde der lcihtschalter hat ne total simple technik.
gibt 2 verschiedene davon.
beide total leicht aufgebaut.
ich hatte beim LED einlöten noch nie Probleme.
Plastik verbiegen.. 😰 oh Schreck.. das musste ich noch nicht 😉
Bei dem Schalter ist es etwas anders als beschrieben,
aber auch absolut einfach... sorry
Die Feder durch die Achse und an beiden Enden die Kugeln drauf,
durchs loch und Drehelement drauf...
Der rest ist beschieben und Fertig!!
Viel Erfolg 😉
hi
also feder gekürzt(5mm) und dann ging es mit ner portion glück wieder .....nur feder und blech sind ja nimmer da....egal 😁 standlich könnte man wieder anschalten - ab damit in die tonne.
wenn man das verkleidungszeug verbiegt gibt des hässliche weisse stellen und nach dem knicken war es das mit der optik...
zudem ist das schaumzeug am amaturenbrett auch net so der bringer...🙁 die dellen gehen nie wieder raus. EIN FZG IST KEIN KUNSTWERK!! da geht ständig was kaputt also muss es auch wieder zerlegbar sein ohne macken hinterlassen zu müssen!
achja war nochmal bei opel und hab mir die richtige birne geben lassen! die mit dem weissen sockel! DANKE für den TIP!!!
3opelhändler gibt es hier in würzburg und weiter 2 in der umgebung......immer das gleiche! vor einer stunde komme ich nicht raus 🙁
"das teil gibt es nicht"
"ich finde es nicht"
"haben wir nicht"
"komme gleich wieder, muss mal in der werkstatt fragen"
und dann wenn es dann doch bei mir auf der theke landet darf ich es später umzutauschen.....naja dafür hat man mir beim opa die wischer umsonst ersetzt - haha nach der standpauke wegen unfahigkeit an den lil`cheffi 😁
bin ja n lockerer typ und seh alles chill aber alles hat grenzen !
nice day byebye!
Zitat:
wenn man das verkleidungszeug verbiegt gibt des hässliche weisse stellen und nach dem knicken war es das mit der optik...
zudem ist das schaumzeug am amaturenbrett auch net so der bringer... die dellen gehen nie wieder raus.
Ich sagte ja...
Zitat:
Plastik verbiegen.. 😰 oh Schreck.. das musste ich noch nicht 😉
Zumindest nicht so weit das es weiß wird...
Wie hast Du denn versucht es auszubauen???
Ablauf:
1. Lenkrad von Nullstellung 90° rechts, Kappe und Schraube von Lenksäulenverkleidung raus
2. Lenkrad von Nullstellung 90° links, auch Kappe und Schraube von Lenksäulenverkleidung raus
3. Unterseite Lenksäulenverkleidung, 3 Schrauben entfernen (1Metrisch, 2für Kunststoff)
4. LSV, erst Unterteil abnehmen, dann Oberteil
5. Blinker- und Wischerhebel ausrasten und nach unten hängen
Nun lässt sich die Querverkleidung unter dem Tacho mit SEHR leichtem
verbiegen entfernen, sodas keine weißen Spuren auftreten 😉