lichtmaschine oder batterie

Opel Omega B

hallo gemeinde

ich weiß das ich schon wieder schreibe aber nun kommt auch schon das nächste kleinere übel.

zur geschichte:

gestern freitag ich morgens runter und will neues radio einbauen. alles kein problem habe ich auch getan alles bei laufenden motor weil es sau kalt war und mal wieder dicke taschentücher geschneit hat.
nach dem ich fertig war alles fein eingestellt und gestaunt wie laut aufeinmal die boxen sein können mit besseren radio.
danach kurz hoch und nen kaffee getrunken und wieder runter und raus aus der tiefgarage. wollte mich nun im hellen draußen belesen wie ich am besten ein pluskabel nach hinten verlege bzw wie es am besten und einfachsten von batterie nach innen geht da viel mir aus das die abs lampe langsam flatterte und immer stärker wurde danach folgte gleich auch noch die lampe mit schraubenschlüssel vom radio war nur noch ein katzen zu vernehmen bis der motor kurz ruckte und ausging. so schnell konnte ich auch nicht sein und selber aus machen
gut dachte ich mir nicht schlecht herr specht.
kurze zeit später versuchte ich wieder zu starten aber nichts ging mehr. tachonadeln bewegten sich immer ein stück auf und ab und von den ralais gab es nur klackern und die lampen im tacho leuchteten immer im takt.
naja dachte ich mir habe ja ne gute hilfe an der hand, den gelben engel. leider kam nur ein partner unternehmen weil die keine autos frei hatten
er schloss ein multimeter an und sagte im leerlauf ohne verbraucher wie radio lüftung liegt spannung 12V an mit allen verbrauchern liegt sage und schreibe 11,5V an. nicht viel oder
heißt das jetzt das die lima tot ist oder batterie, denn heute morgen bin ich kurz runter und er sprang auch sofort an und ließ sich fahren. würde es nur gerne genau wissen bevor ich mit dem geschilderten erneut stehen bleibe.
wenn es lima ist wird sie natürlich sofort getauscht am anfang der woche denn ohne fahren ist tödlich.

wie teste ich als halb laie ohne multimeter das eins von beiden defekt ist?

26 Antworten

Hi,

Gerne .

Das ist auf jeden Fall der sichere und richtige Weg .

Für das Tankentlüftungsventil nur das rechte Vorderrad abmontieren und die Verkleidung/Kotflügel entfernen .
Dann hast du den Aktivkohlefilter vor Augen .
Mit dem kleinen Schlauch behutsam umgehen , der ist oft brüchig und mit Vorsicht zu geniesen .

dann hoffe ich mal das wenn es nächste woche besser geht mir mal die mühe mache die verkleidung ab zu machen sind ja nur paar schrauben. wäre ja totaler blödsinn den kotflügel deswegen zu demontieren

weil wir grad bei der sache sind weiß du wo ich kurzer hand das olle stromkabel durchziehe habe schon alles abgesucht auf der fahrerseite abber nix, auser ein blindstopfen wenn man da reinleuchtet und dann unten bei den pedalen sucht nach den licht keine chance. hatte das so getestet erst kabel dann die lampe. muss sagen war beim vectra b bedeutend einfacher
vielleicht hat ja jemand dazu ein bild wo es durch geht

Hi,

Der Blindstopfen der hinter dem Bremskraftverstärker in den Innenraum geht ist schon der richtige Durchbruch .

Bin mir nicht ganz sicher , aber glaube mal gelesen zu haben , daß es nur die Automatik-Fahrzeuge haben .
Dürfte für den vorgesehenen Kupplungsgeber sein .
Du hast ja AT , somit.....

Hab dir noch ein Bild von mir angehangen , das rote Plus-Kabel war bei meinem ehemaligen dort durchgeführt .
Zeigt leider nur die ungefähre Position von dem Motorraum aus , aber du bist schon richtig bei deinem Blindstopfen .

sehe dein kabel dort leicht rot schimmern aber at habe ich nicht hatte das kabel da auch schon drin aber komme nicht vorne raus kann ich schieben und suchen wie ich will. kabel war fast schon komplett drin aber null chance

Ähnliche Themen

Hi,

Beim Schalter weiß ichs leider nicht , ob dort auch noch ein zusätzlicher Blindstopfen vorhanden ist .

Wenn vorhanden , dann würde ich , da ja die Kabel Lizenkabel sind und keinen starren wiederstand haben , einen stabileren Draht oder ein Kunstoffdurchzieher verwenden um das Loch besser zu durchstoßen .

Hab zwar auch schon gelesen , daß manche durch die Beifahrerseite gehen , kann dir aber diesbezüglich auf der Beifahrerseite keine Infos geben .

Code:
beifahrerseite ist blöd

Hi,

Korrekt , ich hab auch den einfacheren und kürzeren Weg genommen .

Hier noch die Daten der im X20XEV möglichne Lichtmaschinen - mußt halt nachsehen welche bei dir eingebaut ist.

Allgemeine Hinweise
  • Kabelsatzstecker der Steuergeräte oder sonstiger elektronischer Komponenten nie bei eingeschalteter Zündung abziehen oder aufstecken.
  • Batterie nie bei laufendem Motor vom Bordnetz trennen.
  • Motor nie ohne fest angeschlossene Batterie starten.
  • Batterie vor dem Laden oder Schnelladen vom Bordnetz trennen.
  • Zum Starten des Motors nie Schnellader verwenden.
  • Vor Schweißarbeiten am Fahrzeug Batterie abklemmen und Steuergeräte ausbauen.
  • Nur hochohmige Spannungsprüfer zur Prüfung verwenden.
  • Die Prüfschritte, bei denen Anschlußkontakte von Kabelsatzsteckern oder Steuergeräten mit Masse oder Batteriespannung (+12V) verbunden werden sollen, sind mit großer Sorgfalt und Konzentration auszuführen. Ein falsch gewählter Kontakt kann zur Zerstörung interner Schaltkreise führen.
  • Nach dem Abklemmen der Batterie sind flüchtige Speicher neu zu programmieren.
  • Wenn der Motor oder das Automatik-Getriebe ausgebaut wurden, ist nach dem Einbau sicherzustellen, daß alle Masseverbindungen korrekt installiert wurden. Wenn der Motor mit einer lockeren Masseverbindung gestartet wird, kann dies zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Steuergerätes führen.

LG robert

die lichtmaschine habe ich schon ist Bosch

so muss noch was los werden.war trotz erkältung grad nochmal unten. hatte gelesen das ein leichtes pfeiffen mit einen defekt der lima zusammenhängt, und sie pfiff auch leicht.
starten ging ohne probleme, alle kontrolllampen brannten mit zündung so wie es sein muss. aber beim zweiten mal starten oder dritten leuchtetete die batterielampe nicht mehr mit

warum das?

Zitat:

Original geschrieben von feet


Häng die Batterie an ein Ladegerät und lade sie voll auf .
Dann miss zuerst die Batteriespannung , danach die Ladespannung .

Das Ergebnis gibt Auskunft über dein weiteres Vorgehen .

Hast du nach dem Laden immer noch keine ausreichende Batteriespannung : Neue Batterie
Hast du Batteriespannung nur keine Ladespannung , kann es die Lichtmaschine ( Kohle) , Kabel zur Lichtmaschine oder Kontrolllampe sein .

Hi,

Hier ist die Antwort auf deine Frage .

Diese Vorgehensweise habe ich dir zum Lösen deines Problemes geschrieben .
Wenn die Kontrollleuchte nicht leuchtet ladet die Lichtmaschine nicht .

beim ersten starten leuchtete die kontrolllampen alle die die auch leuchten auch die batterie nur eben beim zweiten mal nicht mehr und wenn zündung an ist sollte diese ja brennen. jetzt ne halbe stunde später leuchtet sich wieder beim ersten mal wenn zündung an und wenn motor an dann geht ganz normal aus und bleibt auch aus selbst bei mehreren versuchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen