Lichtmaschine, Ladegeräte, Ladestrom ???

Audi

Da vor kurzem meine Batterie versagt hat, würde ich gern wissen wieviel Ladestrom eientlich von Lichtmaschine an der Batterie ankommt und wielange sie beim fahren zum aufladen braucht. Ist ja sicher drehzahl- und verbraucherabhängig.

Eine Lima hat ca 65/90A Ausgangsleistung. Sicher ein Maximalwert. Wieviel Ampere werden c.a bei 1000u/min oder bei 3000 bzw 5000 u/min geliefert? Wenn man also grob gerechnet 500W an Verbrauchern hat. (Radio, Licht, Sitzheizung, Lüftung, Heckscheibe...) 500W/12v=41,7A d.h. in diesem Fall würden bei 65A nur ca 23A überbleibe. Immer noch das 3-4fache guter Ladegeräte und eine 55Ah Batterie wäre theoretisch nach 2.5h voll.

Welche Ladegeräte könnt ihr empfehlen? Hohe oder kleine Ladeströme? Ich hätte gern ein kompaktes zum mitnehmen. Die von Ctek sind recht klein aber beim CTEK XS 3600 mit 3,6A für 60€ recht schwach. Absaar Geräte haben 4-12A, sind aber recht groß. Das CTEK XS 7000 mit 7A für 140€ recht teuer, hat eine Boostfunktion zum Wiederbeleben drin (16V), CTEK XS 25000 mit 25A für 250€ ist zu teuer.

Und wie oft macht dieses "Pulsladen" zum entsulfatieren Sinn? Das Ctek 3600 kanns angeblich. ansonsten gibts ja noch den Megapulse zum permanent anschließen.

16 Antworten

Ich habe mir neben einem Multimeter auch eine Spannungsanzeige für den Zigarettenanzünder besorgt. Was ich noch nicht geprüft habe, ist ob beide dieselben Werte anzeigen...

Folgendes Ergebnis:
- Ohne Verbraucher komme ich auf 14,4-14,0 V. Mit Abblendlicht auf 13,8-14,2V. Die Spannung ist Anfangfs am höchsten und sinkt mit steigender Motortemperatur.

- Erstaunlichweise hat die Umdrehungszahl relativ geringen Einfluss. Im Standgas 1000 U/min wie bei 3000 U/min ändert sich die Spannung nur minimal bis nicht messbar. Abblendlicht schluckt ca. 0,2 V.

- Das alte Ctek 3600 läd wahlweise mit 14,4 oder 14,7V. Scheint die Batterie als besser zu laden als die Lichtmaschine.

- Als Batterie kommt noch eine "normale" 44AH nicht CA zum Einsatz.

Zitat:

Original geschrieben von typ44tdi


Wie schon vorher geschrieben versucht die Lima immer die durch den Laderegler (ist oft dort aufgedruckt) vorgegebene Spannung zu halten. Das schafft sie evtl. bei Standgas nicht und irgendwann sinkt dann die Ladespannung. Im Extremfall bei sehr hoher Belastung so weit, das die Batterie entladen wird. Wichtiger ist also die Spannung, die die Lima bei Standgas halten kann.
Die bestimmt, wie stark die Batterie geladen wird und wie voll! Die Zeit ist aber auch wichtig. Selbst 10min perfektes laden reichen auf dauer im Winter nicht aus.

Im Winter sollte die Ladespannung bei 14,2-14,5V liegen. Die meißten Laderegler senken sie bei erwärmung leicht ab, so das nach längerer Fahrzeit ab 14V ok sind.
Sinkt sie unterhalb 13,8V ab wird die Batterie nie voll geladen. Liegt sie unterhalb 13V wird kaum/gar nicht mehr geladen.

Wenn du es bei dir wissen willst, klemme ein Multimeter mit 2 langen Kabeln an deine Batterie, leg es auf den Beifahrersitz (oder irgendwo sicher in deinen Sichtbereich) und schau dir die Spannung an. Wenn du an der Ampel stehst kanst du auch mal probieren, wie stark welche Verbraucher die Ladespannung beeinflussen.
Wenn du bei jeder Fahrt 10min an Ampeln stehst, könnte es was bringen den Motor auf 1500rpm zu bringen. Wenns aber nur um 1-2min. geht bringt das allerdings auch nicht wirklich viel.

Die Werte lesen sich eigentlich ok. Bei dem Spannungsmesser für den Zigarettenanzünder prüfe erst mal, wie genau der ist. Die Dinger sind oft nur bessere Schätzeisen und Abweichungen von 0,2-0,5V keine Seltenheit.

Wie schnell sinkt die Ladespannung nach dem Motorstart?
Bei meinem alten Laderegler war das Problem auch, das die Ladespannung schon innerhalb von 5-10min. unter 14V sank. Das reicht evtl. nicht aus um die Batterie richtig voll zu laden. Der neue Regler hält die höhere Spannung bei kaltem Motor und 5-10°C Aussentemperatur bis zu 30min und senkt sie dann erst langsam ab. Das halte ich für sinnvoll, da die Batterieladespannung ja abhängig von der Batterietemperatur sein soll und nicht von der Motortemperatur.
Und die Batteire erwärmt sich ja nicht innerhalb von 5-10min auf 20-25°C, wo die 13,8V als Ladeschlußspannung sinnvoll sind. Für niedrigere Temperaturen könnten die 13,8V etwas zu wenig für Kurzstrecken sein. Da wären 14-14,2V besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen