Lichtautomatik dauerhaft deaktivieren

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit dem Lichtschalter.
Dieser hat nur noch die Auswahlmöglichkeiten "Auto" und "Licht an".
Wie ist es möglich diese Automatik dauerhaft zu deaktivieren.
Mich stört es nämlich sehr, dass die Xenon Brenner für die 15 Sekunden
die ich brauche um aus meiner Garage zu fahren, extra gezündet werden.
Da hilft es mir auch nix wenn manche behaupten, dass würde sich
nicht negativ auf deren Lebensdauer auswirken.

Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Ich sag's auch hier nochmal... es ist völlig Banane, ob die Dinger jetzt einmal anschalten oder nicht.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Ja, im Laufe des Autolebens vielleicht auf 10 Euro.... Glückwunsch! Das steht auf der Kostenliste ganz oben. Selbst wenn es 100 Euro wären.

Vielleicht ist es auch blos der "Nervfaktor"

der unbezahlbar ist? 😁

Hallo Foristi,

gibt es hier konkrete Erfahrungen zu der Lebensdauer der Xenonbrenner, Xenonlampen?

Die Summe der an und aus Vorgänge ist bei der A-Stellung beachtlich.
1. Auto öffnen in der Garage - geht wieder aus bei Tür auf (was ich übrigens nicht verstehe)
2. Auto starten - wieder aus bei der Ausfahrt ins Tageslicht
3./4./5. bei der Fahrt durch Unterführungen und Tunnels auf den ersten 10km
6. EInfahrt TG Firma wieder an.
das Ganze wieder zurück aber - zugegeben - im Winter ein paar mal weniger, da es morgends und abends dunkel ist ;-)
da kommen vielleicht 3.000 bis 5.000 Zündvorgänge im Jahr zusammen.
Wann sterben die DInger denn?

Zum Thema Regensensor gabs mal ein Update, seitdem gut.
Ich mag auch den Lichtsensor, der macht soweit alles richtig.
Aber nur wenn mir jetzt noch jemand sagt, dass die Lampen und Brenner 25.000 Zündvorgänge überleben ;-)

Und an anderer Stelle gabs auch Pauschalkritik an der Automatisierung und Übervorteilung durch Assistenzsysteme und so weiter.
Es ist doch ganz einfach. So lange ich wach und konzentriert und durch nichts abgelenkt Atuto fahre, brauche ich den ganzen Kram nicht. Null. Da blinkt mein Totewinkelassi und der Presafe piepst mal zu früh oder zu defensiv. Ja und. Soll er doch ich kann die DInger doch ignorieren wenn ich es Dank Überblick und Konzentration besser weiss....

Aber Leute mal Hand aufs Herz, nach 12 Stunden Arbeitstag, 3 Stunden Stau auf dem Heimweg, endlich freie Bahn und es ist Stockfinster bei Regen, Es ruft noch jemand an. Wie froh bin ich dann wenn mein Auto schaltet, mit Distronic dem Vordermann hinter her fährt, mich auf im Toten Winkel fahrende Aufmerksam macht, selber wischt und natürlich das Licht an ist, Die Bremsbeläge schonmal die Brems-Scheiben trocken wischt, die Klima für Wärme (Kühle sorgt und und und und und......
Bestes
NN

mein erster 212 hat wie seine vorgänger bisher die kompletten 140tkm in 2,5 jahren ohne brennerwechsel absolviert. immer auf automatik. aber wenn nach drei-vier jahren ein brenner fällig wäre, freut man sich und kauft die aktuellen 5000er für 180€/paar im net. und nach 200tkm oder fünf jahren sollte man freiwillig wechseln, weil auch xenon-brenner leuchtkraft verlieren.

Chess77: So, 10 Euro, dann bin ich ja ganz beruhigt, wenn du mir jetzt noch sagst, wie du darauf kommst........
Wenn die Scheinwerfer unzählige Male bei jeder Fahrt an und aus gehen, ist es immer Verschleiss, egal ob bei H7 Standart oder Xenon. Und wofür? Beim 211´er konnte ich es selbst regeln oder auf "A" stellen und der Lichtsensor war aktiv.

Ähnliche Themen

Hallo Christian,

der BMW 320 D, den ich bis September 2011 vier Jahre gefahren habe, hatte die Stellungen 0 und A. Der hat sich mit dem Licht ganz ähnlich verhalten wie S/W212. Und ich hatte dauernd Stellung A an. 2010, etwa nach drei Jahren, brannte mir eine H7-Lampe durch. Kostete 12,60 €, wenn ich mich recht entsinne. Habe es damals über meine Reisespesen abgerechnet.

Warum eigentlich diese Erbsenzählerei bei der Lichtautomatik? Halogen wird zugegebenermaßen etwas stärker belastet, Xenon lässt das über weite Strecken kalt. Wenn einen morgen auf der Autobahn der Hafer sticht, dann pustet er vermutlich mehr Geld durch den Auspuff als ihn die Lichtautomatik in einem Jahr kosten würde.

MfG
Hans

@Christian He:

Hatte ich irgendwann mal was rumgerechnet. Du sparst ja nicht eine komplette Lampe, sondern nur die entgangene Nutzungsdauer am Ende der Lebensdauer. Und - wie mehrzedes treffend schrieb - nimmt dort die Leuchtdauer auch schon ab, so dass ggf. nur ein eh sinnvoller Austausch passiert (wer tauscht schon noch "intakte" Lampen vorzeitig?). Und: die Leuchten kosten ja nicht die Welt. Ausfälle sind (bei Xenon) nach den Erfahrungen hier sehr selten.

Klar bringt es Verschleiß, aber irgendwo muss es doch aufhören. Eine Sekunde beim Heranrollen an die rote Ampel den Fuß eher vom Gas, und Du sparst vermutlich genauso viel wenn nicht gar deutlich mehr bei Bremsen und Sprit.

Was ist mit Blinken? Komfortblinker (3x) abschalten und von Hand nur 2x? Lichthupe vermeiden? Und die Bremsen erst... Ja, die Lampen sind billiger....

Mit erhöhter manueller Schaltfrequenz steigt natürlich auch das Risiko eines Schalterdefekts. Bei Verzicht auf die Lichtautomatik müsste noch das Risiko eines verspäteten/vergessenen Einschaltens und der Mehrverbrauch bei verspäteter Ausschaltung eingerechnet werden, aber wir sind ja perfekt hier.

Die realen Kosten einer E-Klasse sind auch bei mäßiger Laufleistung schnell bei 500 Euro im Monat. Wenn Du da anfängst, Dir wegen Cent-Beträgen bei den Lampen einen Kopf zu machen, dann viel Spaß...

Ansonsten funktioniert die Lichtautomatik nach meinem Empfinden auch perfekt. Kurze Brücken haben keinen Einfluss, längere schon - ein echtes Sicherheitsplus, denn gerade in Unterführungen und Ecken mit wechselnden Lichtverhältnissen verstecken sich gerne mal unbeleuchtete Fahrzeuge. Auch bei Einfahrt in einen Tunnel dauert es jetzt nicht mehr ein paar hundert Meter, bis es an geht. (Unser 203 schaltet überall gefühlt später - so dass ich da im Moment Dauerlicht einprogrammiert habe)

Und jetzt: Ohne Reue die Bequemlichkeit und gutes Licht genießen! Marsch marsch - äh Fahrt fahrt! 😉

Schaltet beim W212 eigtl das Licht auch so dermaßen früh AUS?

Beim W204 stört mich gar nicht mal das Einschaltverhalten sondern vielmehr
das Ausschaltverhalten welches meiner Meinung nach viel
zu früh passiert.

Beispiel:
Im Sommer fahre ich aus der Nachtschicht nach Hause.
A2 Richtung Hannover (Richtung Osten, also die Sonne im Gesicht)
Das Licht schaltet sich in diesem Fall bei mir extremst früh aus!
Rein Gefühlsmäßig würde ich das Licht noch locker
eine Stunde lang anlassen.
Auch bin ich in diesem Fall so ziemlich das einzige Fahrzeug welches
ohne Licht rumfährt.
Selbst das Automatische umschalten des Radio Displays und der Cockpit
auf Tagmodus passiert so früh, das ich echt geblendet werde!
Zumindest beim Radio habe ich es dauerhaft ausgeschaltet und fahre jetzt
nur noch auf Nachtfarben.
Daher schalte ich lieber Manuell, da entscheide ich und
nicht ein dusseliger Sensor.

Könnt ihr bei euren Fahrzeugen ähnliches Feststellen?

Hallo ins Forum,

bei meinem 212er schaltet er meist recht früh (ok, Sicherheitsdenken) ein und sehr spät aus.

Als Beispiele: Ich fahre aus der Garage (ohne Tricks) raus, so dass die Brenner an sind. Draußen scheint die Sonne und die Brenner bleiben eine gefühlte Ewigkeit (min. 1,5 Minuten) trotz strahlender Sonne an. Der Comand-Lichtsenor hat da übrigens schon längst auf Tag-Betrieb umgestellt. Ähnliches habe ich auch schon nach Autobahntunnels erlebt. Besonders krass war einmal der Grenztunnel Füssen (A7 Süd): Gleißendes Sonnenlicht (kein Wolke am Himmel), so dass nur das TFL an war. Im Tunnel zündeten die Brenner (richtig) sofort, am Tunnelausgang wieder gleißendes Sonnenlicht, aber die Brenner blieben an. Es dauerte geschlagene 5 Minuten bis die Technik die Sonne begriffen hat und wieder nur auf TFL zurückgeschaltet hat.

Ich werde das mal beobachten, da die Steuerung doch vom 211er (der schaltete bei Licht sofort aus) abweicht, und den Freundlichen mal anfragen, ob das so i.O. ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Schaltet beim W212 eigtl das Licht auch so dermaßen früh AUS?

Beim W204 stört mich gar nicht mal das Einschaltverhalten sondern vielmehr
das Ausschaltverhalten welches meiner Meinung nach viel
zu früh passiert.

Beispiel:
Im Sommer fahre ich aus der Nachtschicht nach Hause.
A2 Richtung Hannover (Richtung Osten, also die Sonne im Gesicht)
Das Licht schaltet sich in diesem Fall bei mir extremst früh aus!
Rein Gefühlsmäßig würde ich das Licht noch locker
eine Stunde lang anlassen.
Auch bin ich in diesem Fall so ziemlich das einzige Fahrzeug welches
ohne Licht rumfährt.
Selbst das Automatische umschalten des Radio Displays und der Cockpit
auf Tagmodus passiert so früh, das ich echt geblendet werde!
Zumindest beim Radio habe ich es dauerhaft ausgeschaltet und fahre jetzt
nur noch auf Nachtfarben.
Daher schalte ich lieber Manuell, da entscheide ich und
nicht ein dusseliger Sensor.

Könnt ihr bei euren Fahrzeugen ähnliches Feststellen?

Hallo Surfkiller20,

Du schreibst »Richtung Osten, also die Sonne im Gesicht« und wunderst Dich dass die Automatik das Licht ausmacht. Das Ding arbeitet mit einem Sensor. Bekommt der genug Licht, dann schaltet die Automatik das Licht aus. Ein Sensor weiß nichts von subjektiven Ansichten, wie lange man das Licht noch angeschaltet lassen könnte. Aber dafür gibt es ja neben der Automatik noch die An-Stellung des Lichtschalters. Du bist also immer noch Herr über die gefühllose Automatik.

Und das Radio-Display sowie die Lampen im KI bekommst Du auch ganz einfach in den Griff, indem Du das kleine Poti links von der Lenksäule entgegen dem Uhrzeigersinn drehst wenn die Beleuchtung zu aufdringlich ist.

Werde wieder Herr Deines Autos. Egal wie viele Assistenten da drin verbaut sind, vergiss nie: Du bist der Typ mit dem Zündschlüssel.

😉

MfG
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen